BensBricks
Urgestein
Hallo an alle,
Heute möchte ich euch meinen Maersk Road Train vorstellen. Insperiert durch Sariel's Kenworth Road Train und der Serie Outback Truckers auf DMAX enstand die Idee zu diesem Maersk Road Train.
Bauzeit ca. 1 1/2 Jahre mit Pausen.
Wie viele Steine wir verbaut haben weiß ich nicht. Aber ich weiß, dass ich mehr als 1000€ ausgegeben habe.
Gesammtlänge 305cm.
Die Zugmaschine alleine:
Länge 56cm, Breite 16cm (4Noppen länger und 4Noppen breiter als der Black Cat)
Kuhfänger klappbar
Motorhaube ist auch klappbar
Bilder vom V8-Motor
Technische Daten:
Lenkung: 1x PF L-Motor
Antrieb: 2x PF XL-Motor
Anhängerkupplung (öffnen/schließen): 1x PF M-Motor
2x PF-Akkuboxen
16 paar PF LED's
4x 3mm LED's für die kleinen Lampen auf dem Dach
1 PF-Schalter zum sepperaten einschalten der Rückfahrscheinwerfer
Leider schafft die Zugmaschine es nicht alle drei Anhänger zu ziehen. Aber immerhin schafft sie zwei.
Die Zugmaschine ist an einigen Stellen beklebt, Da es die erforderlichen Steine nicht in Maersk-Blau gibt.
Bilder bei Nacht
Auf diesem Bild sieht man die weiß leuchtenden Rückfahrscheinwerfer, die sich sepperat einschalten lassen.
Ein Teil der Rückwand ist abnehmbar, um die Akkuboxen einschalten oder laden zu können.
Die Fernbedienung: Links: Fahren, mitte Anhängerkupplung und rechts außen Lenken.
Der Black Cat zum direktem Größenvergleich:
von vorne
von der Seite
von hinten
Nun die Anhänger:
Länger jedes Container-Anhängers beträgt 76cm oder 96Noppen. Breite beträgt 14,5cm oder 18Noppen.
Die Stützen müssen von Hand gekurbelt werden, denn mit Motor, IF-Empfänger und Batteriebox, wären die Anhänger zu schwer geworden.
Nahaufnahme eines Anhängers ohne Container
Wie auf diesem Bild zusehen ist, hat jeder Anhänger 2 Ersatzreifen dabei.
Container von hinten
Alle Türen lassen sich öffnen.
Der Kühlcontainer von vorne
Jeder Anhänger ist als auflieger gebaut und kann an die Zugmaschine gehängt werden.
Um die Anhänger unter einander ankoppeln zu können. Gibt es wie im realen Leben sogenannte "Dolly's".
Kritik und Kommentare sind erwünscht.
Weitere Bilder gibt es auf Flickr
Heute möchte ich euch meinen Maersk Road Train vorstellen. Insperiert durch Sariel's Kenworth Road Train und der Serie Outback Truckers auf DMAX enstand die Idee zu diesem Maersk Road Train.
Bauzeit ca. 1 1/2 Jahre mit Pausen.
Wie viele Steine wir verbaut haben weiß ich nicht. Aber ich weiß, dass ich mehr als 1000€ ausgegeben habe.


Gesammtlänge 305cm.
Die Zugmaschine alleine:




Länge 56cm, Breite 16cm (4Noppen länger und 4Noppen breiter als der Black Cat)

Kuhfänger klappbar

Motorhaube ist auch klappbar


Bilder vom V8-Motor
Technische Daten:
Lenkung: 1x PF L-Motor
Antrieb: 2x PF XL-Motor
Anhängerkupplung (öffnen/schließen): 1x PF M-Motor
2x PF-Akkuboxen
16 paar PF LED's
4x 3mm LED's für die kleinen Lampen auf dem Dach
1 PF-Schalter zum sepperaten einschalten der Rückfahrscheinwerfer
Leider schafft die Zugmaschine es nicht alle drei Anhänger zu ziehen. Aber immerhin schafft sie zwei.
Die Zugmaschine ist an einigen Stellen beklebt, Da es die erforderlichen Steine nicht in Maersk-Blau gibt.


Bilder bei Nacht

Auf diesem Bild sieht man die weiß leuchtenden Rückfahrscheinwerfer, die sich sepperat einschalten lassen.
Ein Teil der Rückwand ist abnehmbar, um die Akkuboxen einschalten oder laden zu können.

Die Fernbedienung: Links: Fahren, mitte Anhängerkupplung und rechts außen Lenken.
Der Black Cat zum direktem Größenvergleich:

von vorne

von der Seite

von hinten
Nun die Anhänger:

Länger jedes Container-Anhängers beträgt 76cm oder 96Noppen. Breite beträgt 14,5cm oder 18Noppen.
Die Stützen müssen von Hand gekurbelt werden, denn mit Motor, IF-Empfänger und Batteriebox, wären die Anhänger zu schwer geworden.

Nahaufnahme eines Anhängers ohne Container
Wie auf diesem Bild zusehen ist, hat jeder Anhänger 2 Ersatzreifen dabei.

Container von hinten
Alle Türen lassen sich öffnen.

Der Kühlcontainer von vorne

Jeder Anhänger ist als auflieger gebaut und kann an die Zugmaschine gehängt werden.
Um die Anhänger unter einander ankoppeln zu können. Gibt es wie im realen Leben sogenannte "Dolly's".
Kritik und Kommentare sind erwünscht.
Weitere Bilder gibt es auf Flickr