
911 GT3 RS, 911 RSR, Bugatti Chiron und nun auch eine Corvette ZR1. Es scheint mit dem GT3 RS wurden die Sportwagenhersteller darauf aufmerksam dass sich hier wunderbar Fan Nachwuchs heranzüchten lässt.
Artikelnummer: 42093
Alterseinstufung: 9+
Teileanzahl: 579
Bauzeit. ungefähr 1,5 Stunden
UVP: 39,99 Euro
Preis pro Teil: 6,9 Cent
Der in etwa halb gefüllte Karton hat 350x190x90mm und damit soviel umbauten Raum dass die Corvette oder auch der Hotrod darin parken könnten. Ok, der Hot Rod (LXF) erst wenn Lego die Anleitung online freigibt. Aktuell ist sie nur über die Lego Life App verfügbar.




Die Teileliste erstreckt sich über zwei Seiten der 147 seitigen Anleitung.







Nun wirds ein kleines bisschen interressanter was die Teile angeht, denn an Panels gibt es zwei alte Bekannte die in dieser Farbe schon sehr lange nicht mehr zu haben waren. Das ist aber noch nicht einmal das Highlight, denn von den Porsche Kotflügeln gibt es nun eine Variante die wunderbar zu den 49,5x20 er Reifen passen. Nun gut, es sind vier 43,2x14er im Set.

Der Bau geht relativ flott vonstatten und relativ früh bekommen wir wieder eines der praktischen 20er Kupplungszahnräder zu sehen. Nur leider hat ein gewisser Fotograf aus dem falschen Winkel geknipst.


Richtig schöne Bautechniken hat der Designer rund um die Vorderachse verwendet. Der Motor und die Lenkung sind richtig elegant gelöst. Vervollständigt wird der V8 aber erst in einem späteren Bauschritt.


Über die Optik der Front lässt sich sicher disktutieren, aber bauen lässt sie sich recht flott.


Die Türen, kann man das so nennen wenn sie sich nicht öffen lassen, hängen eine ganze Zeit lang an nur einem Pin. Richtig befestigt werden sie erst wenn das Heck schon fast fertig gestellt wurde.

Vorher jedoch noch das Dach.

Jetzt aber. Die Türen sind fest und an der Heckansicht fehlt nur noch das Bling Bling.


Kotflügel und Räder dran und die fette Vette ist startbereit.

Noch ein paar Impressionen bevor wir zum Fazit kommen.



Ach ja, die 49,5x20er. Leider muss im inneren ein klein wenig geändert werden damit die wirklich passen, aber das Radhaus wird gut ausgefüllt.

Fazit:
Ok, die Front könnte besser ausgearbeitet sein und hinten hätten die 49,5x20er besser zum Orginal und Kotflügel gepasst, aber sonst? Der Bau geht flott voran und die Funktionen sind sauber umgesetzt. Ja, die Türen sind nicht zu öffnen, durch die ansteigende Seitenlinie wäre das in dem Maßstab aber auch schwer zu realisieren gewesen..
Abseits davon ist die ZR1 ein wunderbarer Teilelieferant für orangene Teile. Von daher ist die Kiste sein Geld wert.
Zuletzt bearbeitet: