• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

[MOC] Return of the King, eine Castle Spieluhr

Feanor

Mitglied
Registriert
4 März 2018
Beiträge
214
Hi,


wie schon in meinem allgemeinen Thread angedroht, hab ich mein aktuelles Projekt als fertig deklariert.

Da ist es nun, eine motorisierte, sich drehende LEGO Castle Spieluhr

Wie schon im Thread erwähnt, wollte ich schon lange etwas in Richtung Castle bauen. Es sollte aber nicht das dreihundert-drölfzigste Burg-Dorf-Diorama werden (ok, es ist letztlich auch irgendwie ein Burg-Dorf-Diorama :^)(rofl)), sondern etwas spezielleres.
Wie bei mir mittlerweile üblich mit motorisierten Bewegungen und "animierten" Minifiguren.
Daher die Idee eine Geschichte in Form einer Spieluhr zu erzählen. Ich versuchte hier mit gegensätzlichen Stimmungen zu arbeiten, Licht-Dunkelheit, Freude-Trauer, Hoffnung-Verzweiflung und dies durch jeweilige Farbschemata rüberzubringen



53921498032_85d8c3be05_k.jpg




Dargestellt ist ein Burgtor, gesäumt von mittelalterlichen Fachwerkhäusern. Vor- und Rückseite der runden Spieluhr zeigen dabei ein- und dieselbe Stadt zu unterschiedlichen Zeitpunkten in gegensätzlichem Zustand. Einmal als florierendes Königreich am Höhepunkt seines Wohlstandes und Macht. Und einmal an seinem Tiefpunkt, verarmt und gezeichnet durch jahrelange Kriege und Auseinandersetzungen.
Durch die angewinkelten Häuser ergeben sich an den Seiten des Dioramas kleine Zwischenräume. Hier habe ich Türme eingebaut, mit kleinen Aufrissen, welche Zwischensequenzen der Geschichte zeigen.



53905005907_f89953f8c4_b.jpg



53906252664_1479f19053_b.jpg






Die dazu gehörende Geschichte:



53922752619_6496a7a702_k.jpg






Natürlich lässt sich das Diorama am besten in Bewegung erfassen. Daher hier das entsprechende Video auf meinem Youtube Kanal.





Designtechnische Anmerkungen:

Ich habe mir hier wie oben schon erwähnt einige Gedanken zum Thema Stimmung gemacht, und wie man dazu passend ein- und dieselbe Szene verschieden darstellen kann.
Für die helle Seite wollte ich vor allem freundliche Farben benutzen. Alles soll fröhlich wirken. Eben ein Königreich am Höhepunkt seiner Macht. Alles ist mit Blumen geschmückt. Helle Grün-Töne kombiniert mit rosa Blüten sollen das frühlingsartige erblühende Königreich darstellen. Die Mauern sind vorwiegend in hellem Grau, das Fachwerk in reddish und dark-brown dargestellt. Überall hängen Wimpel und Flaggen von den Häusern


53906152473_ae2b72eea8_b.jpg




Die düstere Seite soll einen entsprechenden Farbkontrast liefern. Das light bluish grey wird ersetzt durch dark bluish gray, was dem Mauerwerk eine wesentlich düstere Stimmung verschafft. Die eingebauten Details im Mauerwerk, wie vorspringende Steine oder Textursteine sind exakt gleich wie auf der hellen Seite. Unterbrochen wird dies durch den Einbau von verfallendem Mauerwerk, um den schwindenden Wohlstand zu zeigen.
Ebenso verfuhr ich bei den Fachwerkhäusern. Die jeweilige Holzfarbe wurde gegen die nächstdunklere getauscht. So wird alles reddish brown aus der hellen Seite gegen dark brown getauscht (das ging zu 95% auf, hinsichtlich Teileverfügbarkeit). Alles dark brown der hellen Seite wird durch Schwarz getauscht.
Überall sind Beschädigungen in den Fachwerkbereichen eingelassen. Die Dachschindeln sind fleckig gebaut, um Verwitterungen darzustellen. Das Dach des Ziegenstalles ist sogar beschädigt und somit undicht.
Die Blumengirlanden an den Fenstern sind vertrocknet und verdorrt. Der blühende Efeu am Mauerwerk durch Dornen-Gestrüpp ersetzt. Die neuen dark purple Blätter unterstreichen dabei perfekt die Düsternis.
Die Wimpel und Flaggen sind zerrissen und zerfledert.


53906252784_182000eee8_b.jpg





Details:

Zentraler Fokuspunkt des Dioramas ist jeweils der König, der sich exakt in der Mitte des jeweiligen Geschehens befindet. Zu beiden Seiten des Königs wird jeweils die aktuelle Lage und Stimmung seiner Untertanen gezeigt.
das wesentlichste Merkmal ist natürlich das die einst jubelnde Bevölkerung (dargestellt durch die jeweils 4 auf und ab hüpfenden Minifigs) der hellen Seite gegen auf und ab hüpfende Ratten ersetzt wurden.
Erwähnenswert ist auch das Bodepflaster. Dieses ist auf beiden Seiten exakt im gleichen, chaotischen Muster gepflastert.
Bei genauer Betrachtung finden sich aber noch weitere Details, auf die ich gerne aufmerksam machen möchte:


Gasthaus:


53922642648_6a63364c13_h.jpg



Auf dieser Seite ist ein Gasthaus dargestellt, welches auf der hellen Seite gefüllte Vorratskammern aufweist, welche auf der düsteren Seite leer sind. Die kläglichen Reste werden von Ratten und streunenden Hunden einverleibt. Das Gasthaus ist verlassen und mit Brettern vernagelt. Das Wirtshausschild zerstört oder geplündert.
Die übrige geblieben Alkoholika wurden durch düstere Gestalten geplündert.
Das tanzende Paar ist durch einen torkelnden (und daher auch irgendwie tanzenden) Betrunkenen ersetzt (Es bleibt dabei der Vorstellung des Betrachters überlassen, ob das grüne Zeugs verschütteter Alkohol oder Erbrochens darstellt ;))
Die Harfe des Barden liegt in einer Ecke und ebenso ist der Hut des sich freuenden Waldläufers am Boden verlassen zurückgeblieben


Ziegenstall


53922744509_703d2248d2_h.jpg



Auf dieser Seite ist ein Ziegenstall dargestellt (natürlich, kein Castle Diorama ohne eine Ziege....). In der düsteren Version ist dieser verlassen, die Stalltore zerstört. Statt Ziegen, finden sich nun Ratten im Stall.
Der Brunnen als Zeichen für Wasser und Leben, ist ausgetrocknet und mit Brettern vernagelt. Die sich drehenden, im Spiel miteinander kämpfenden Kinder sind durch Ratten ersetzt, welche sich um die Abfälle streiten (und somit ebenso in einen "Kampf" verwickelt). Das Steckenpferd des Jungen liegt verlassen unter Gestrüpp verborgen.
Der einst blühende Baum ist kahl und ohne Blätter. Seine Äste dienen fortan als wertvolles Brennholz. Ebenso wie die restliche Vegetation. Es soll eine Art tiefen Herbst des Königreiches darstellen.


Zwischenszenen:

Wie schon erwähnt, habe ich in den freien Räumen zwischen den Fachwerkshäusern jeweils 2 Türme gebaut, die jeweils als Aufriss eine Zwischenszene zeigen.
Der Aufriss wird dabei durch die Ranken und Efeu (farblich passend zur jeweiligen Stimmung der Seite) kaschiert.

Plünderung:


53906152303_7e468ed9e2_c.jpg



Die Szene findet noch auf der hellen Seite statt. Daher ist das Mauerwerk des Gemaches in light bluish grey gehalten. Im Kamin brennt ein Feuer, beleuchtet durch eine PF-LED. Die passende Batteriebox befindet sich im Dach des "hellen" Wirtshauses


Krönung:


53905005567_30c854f3b1_c.jpg



Um dem Diorama und der Geschichte einen etwas positiven Ausgang zu geben, entschied ich mich dafür, dass die Krone an den jungen Prinzen übergeht. Die Szene findet daher auf der düsteren Seite statt, folglich ist der Thronsaal in darkbluish grey gehalten. Um den aufkeimenden Hoffnungsschimmer subtil zu unterstreichen wollte ich einen durchs Fenster einfallenden Sonnenstrahl simulieren. Indem ich im rechten Winkel zum Fenster Wand und Boden hell gestaltet habe. Die trans-farbenen Wedges sollen die einfallenden Sonnenstrahlen darstellen, welche den Prinzen als Zeichen der Hoffnung beleuchten. Auch hier habe ich am oberen Ende der Fenster ein PF-LED eingebaut, dessen Batteriebox im Dach des "düsteren" Wirtshauses untergebracht ist.



Technik:

Die Drehung der Spieluhr wird durch einen motorisierten Turntable von Antoineddp angetrieben. Allerdings habe ich den von Ihm verwendeten M-Motor gegen einen XL-Motor getauscht, um gerade beim Dauerbetrieb auf Ausstellungen genügend Kraftreserven zu haben.
Credits gehen hier vor allem an @HUWI für das Aufmerksam machen auf die Anleitung.
Ein 2ter äußerer Drehkranz, basierend auf den Schmalspur Schienen und kleinen Eisenbahnrädern stabilisiert das Modell bei der Drehung und sorgt für ein ruckelfreies drehen. Credits gehen hier vor allem an @mick29 für die Ideengabe des Drehkranzes.


53906288314_fb41bb69d8_b.jpg



53906288264_ee6e90a514_b.jpg



Die hüpfenden Minifiguren/Ratten sind auf 3er Achsen mit Stud befestigt, welche bei der Drehung über die curved Slopes geführt werden. Die Drehung der "tanzenden" Figuren wird durch den geriffelten Triebwerksschlauchs des Millenium Falken erzeugt, an welchem ein City Rad entlanggeführt wird.
Die Kurbel der Spieluhr hat einen eigenen M-Motor, welcher so weit untersetzt wurde, dass eine zur Drehung des Modells passende Kurbelbewegung entsteht.



Soweit von meiner Seite.
Ein paar mehr Bilder gibt es auf meiner Flickr Seite:

Ansonsten freue ich mich wie immer über Kommentare, Feedback und Kritik.

Wer das Modell mal live sehen möchte, kann das gerne in 4 Wochen auf dem Berliner Steinewahn 2024 und im November auf der Bricking Bavaria 2024 tun. Hier werde ich ausstellen.
Nächstes Jahr geht es evtl. auch noch auf die ein oder andere Show, mal sehen....


Danke fürs lesen und schauen. :)

LG

Andreas
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
2.939
Ort
Zwickau / Sachsen
Ein Meisterwerk! Du hast echt ein goldenes Händchen, solche Stories in Mocs zu verpacken. Ich finde den Storytwist auf der dunklen Seite mit der Übergabe der Krone auch super: so kommt wieder Hoffnung ins zerstörte Land. In der Konzeptphase war diese Seite ja noch komplett düster.

Ich danke auch das du uns über längere Zeit an der Entstehung dieses Kunstwerkes teilhaben liesst. So bekam ich noch viel mehr Eindrücke und Einblicke. Gestalterisch ist das hier richtig hohe Schule, wunderschön anzuschauen und durchs Thema und Bewegung ein 1a Kindermagnet.

Ich kann dir nur zu diesen Bauwerk gratulieren und freue mich auf Fürth und dort schaue ich mir das live an.

Super!


? Echt? Neee

Ich hätte maximal bedenken beim Dauerbetrieb und den vielen Bricks in der Basis. Da hätte ich mit mehr Technikteilen gearbeitet. Aber du hast das ja vor Ort bei dir getestet.

Thomas
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.016
Ort
Bochum
@Feanor for Lego Master 2025 bis 2035!

Das ist Story telling pur, ich wußte auch nicht, dass so viel Text in einen Post passt.

Die Burg ist einfach nur mega! Die Tollen Details hast du ja selbst schon schön beschrieben, da kann und muss man nicht mehr viel zu schreiben.
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
2.939
Ort
Zwickau / Sachsen
Jetzt mal ehrlich ist das nichts für die HOF ? :x

Leider nein, weil kein Technik-Modell oder Eisenbahn im Thema... Muss also abgelehnt werden... :devil:

Spass beiseite: Das Moc wird definitiv von der jury aus allen Seiten betrachtet und extrem kritisch und hart geprüft werden. Vielleicht kann man dann trotz des falschen Themas mal eine Ausnahme machen^^

Thomas
 

PistenBully 600

Urgestein
Registriert
5 Nov. 2013
Beiträge
1.978
Ort
Verl
Einfach der Wahnsinn. Optisch, bautechnisch und mit der Story dahinter. Ich persönlich kann dem Mittelalter zwar wenig abgewinnen, finde derartige Legobauwerke aber einfach unglaublich schön. Auch die Grundidee mit dem gespiegelten Diorama und der gegensätzlichen Stimmung ist eine super Sache. Dazu noch der Drehteller und die kleinen motorisierten Funktionen - ein Traum :inlove:
 

Chripta

Mitglied
Registriert
20 Okt. 2019
Beiträge
324
Ort
Magdeburg
Wow, einfach nur Wow.
Das gefällt mir richtig gut. Ich habe es meiner Tochter gezeigt, ihre Antwort war, ich solle das sofort kaufen.
Musste ihr dann erstmal klar machen, dass es ein MOC ist (und dann was ein MOC überhaupt ist) und käuflich
nicht zu erwerben ist. Sehr enttäuschtes Gesicht danach.
Es hat schon seine Fans ausserhalb des Forums.
 

Rouven

Langbahner
Registriert
10 Mai 2017
Beiträge
1.080
Ort
Landkreis Kitzingen
Servus Andreas,

das MOC ist der Hammer. Absolute Spitzenklasse.
Die Umsetzung, die Story, die vielen Details, die Vorstellung... :good2:

Ich bin ganz hingerissen und freue mich schon auf Fürth.

HOF ist ja schon erledigt. Da braucht's keine weitere Bitte meinerseits :clap:

VG

Rouven
 

Feanor

Mitglied
Registriert
4 März 2018
Beiträge
214
Hi,


Erstmal viiiielen Dank Leute für den ganzen Zuspruch, da werd ich noch ganz verlegen… :redface::redface::redface:

Ich muss aber auch sagen, ohne das Feedback und die Tipps, welche man hier im Forum bekommt, wäre das Modell nur halb so gut geworden. Daher auch ganz viel Dank zurück. :good2::thanks:

Ich hätte maximal bedenken beim Dauerbetrieb und den vielen Bricks in der Basis. Da hätte ich mit mehr Technikteilen gearbeitet. Aber du hast das ja vor Ort bei dir getestet.

Thomas

Vielen Dank Thomas, weißlich zu schätzen, ehrlich!
Die Feuertaufe hat das Modell in 3,5 Wochen in Berlin. Mal schauen wie lange es durchhält. :)

@Feanor for Lego Master 2025 bis 2035!

Das ist Story telling pur, ich wußte auch nicht, dass so viel Text in einen Post passt.

Lego Masters…..Ich führe mittlerweile Strichliste wie oft der Endemol Talentscout mich bei jeder Ausstellung seit Fürth 23 danach gefragt hat….:laugh:
Neee…Danke is nix für mich. Schauen -ja, mitmachen -Neeee

Leider nein, weil kein Technik-Modell oder Eisenbahn im Thema... Muss also abgelehnt werden... :devil:
Alter, dann bau ich jetzt halt noch nen Satz BBB Räder dran, dann is er hoffentlich Glücklich…:hydterical:

Edith:
Da muss erst @Rouven darauf aufmerksam machen. Da sind Schienen und (zumindest kleine) Lokräder drin und zwar satte 68 Stück. Das is ein Eisenbahnergänzungs MOC!!! :hydterical:

Sensationell!!

Aber beim nächsten Moc könntest Du bitte wirklich noch Deinen Nic ins Fachwerk schreiben/bauen/schnitzen (rofl)


link
Vielen Dank….wird gemacht beim nächsten Fachwerk :biggrin:

Wow, einfach nur Wow.
Das gefällt mir richtig gut. Ich habe es meiner Tochter gezeigt, ihre Antwort war, ich solle das sofort kaufen.
Musste ihr dann erstmal klar machen, dass es ein MOC ist (und dann was ein MOC überhaupt ist) und käuflich
nicht zu erwerben ist. Sehr enttäuschtes Gesicht danach.
Es hat schon seine Fans ausserhalb des Forums.

Das freut mich sehr, vielen Dank. Es gab Zeiten am Anfang, da fragte ich mich ob es nicht vielleicht ein wenig too much für ne Austellung ist, zwecks totem König vs. Kinder/Familien-Tauglichkeit usw, aber das stimmt mich dann doch zuversichtlich den Spagat hinbekommen zu haben…:)

Lg
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:

Nightfall

Fahrzeug-/Haus-Designer
Registriert
26 Juli 2013
Beiträge
4.342
Einfach der Hammer Andreas,
ich freu mich auf Fürth, die Burg live zu sehen :)
 

Brickursel

Urgestein
Registriert
29 Okt. 2015
Beiträge
632
.....wieder einmal übertrifst du dich selbst....einfach nur klasse umgesetzt und toll ausgearbeitet......:good:


und herzlichen glückwunsch für die HOF , verdient :good2:
 
Oben