Axelstechniccorner
Mitglied
- Registriert
- 15 Apr. 2021
- Beiträge
- 300
Guten Tag,
Ich möchte euch hier mal Erklären was man denn so an Rc Technik braucht, um seinen z.B. LKW umzubauen ( Meine Erfahrungen , dabei gibt es 1000 Verschiedene Wege )
Fangen wir mal bei den Basics an,
Stromquelle: Ich Persönlich benutze Lipos, weil sie relativ klein sind und "viel" Leistung haben. Bei einem Lipo unterscheidet man in der Regel nur wieviele Zellen der Akku hat und wie viel mAh . Zelle ? Jede Zelle hat eine Spannung von 3,7v, also haben 2 Zellen 7.4V, 3 Zellen 11.1V, 4 Zellen 14,8V ...... Es ist drauf zu Achten das alle anderen Komponenten die Spannung auch aushalten, Im RC Bereich findet man deswegen eigentlich nur 2S- 3S (2s-4s .....) als Angabe . Also besorgt man sich einen Lipo der passt und kann schonmal das Team Stromquelle vernachlässigen.
Jetzt sollte man sich Überlegen welchen Motor man benutzen möchte und da gibt es nur 2 Verschiede Systeme:
Brushless (3 Kabel) und Brushed (2 Kabel) .
Viele verbauen hier originale Lego Motoren mit einem Adapterkarbel. (brushed)
Da ich nicht mit der Leistungsabgabe und Baugröße zufrieden bin, Benutzte ich einen Richtigen Rc Motor. In meinem Fall ein Drohnenmotor in Verbindung mit einem Planetengetriebe. Dazu habe ich dann einen Halter für das Legosystem gezeichnet . Vorne kann man eine einfache Kupplung montieren oder eine Kardanwelle oder .........
Auf dem Motor steht 2300KV . Kv ist eine Angabe der Drehzahl . Der Motor kann 2s bis 4s Akkus vertragen. Also 2300 x 7,4 = 17020 u/min oder Max 2300 x 14,8 = 34040u/min .
Das ist schon sehr viel, deswegen ein Planetengetriebe davor.
Um den Motor zu steuern brauchen wir einen Regler. Der Regler , Regelt die Drehzahl und somit kann man unterschiedliche Drehzahlen Fahren.
Extrem wichtig : Es sollte alles zueinander passen. deswegen gibt es diese Meistens in Kombination zu kaufen.
Der Regler wird Mit dem Motor, Empfänger und Akku verbunden. Meistens steht die Amperezahl drauf und die sollte optimalerweise über dem Wert des Motors Liegen.
Jetzt kommt man an einen Prunkt der in der Anschaffung der Teuerste ist. Der Empfänger und Fernbedienung (Funke). Von einem Kanal bis sechzehn oder noch mehr ist alles vertreten. Da kann man eventuell auf alte Bestände zurückgreifen.
Ich hab mich nach der Beratung von Schwedii für eine 14 Kanal Fernbedienung mit Empfänger entschieden. das Kostet 130 Euro aber der Empfänger Alleine kostet nur 40 Euro. Bedeutet bei dem zweiten Lkw den man baut, kauft man nur den Empfänger und die Funke hat man ja schon. Ohnehin sind die 14 Kanäle etwas viel, aber damit kann man mehrere Motor steuern ,Licht etc. Außerdem Unterscheidet sich der Anschaffungspreis nicht Extrem zu 2 oder 4 Kanälen.
Wie Bekommt der Empfänger Strom ?
An dem Regler ist ein Kleines ,braun ,rot ,gelbes Kabel dran. das wird in den Empfänger gesteckt , Gibt dem Empfänger Strom und Gleichzeitig wird über das Kabel die Drehzahl bzw Drehrichtung gesteuert . Über dieses Kabel laufen 6 V und somit wird alles weiter mit max 6 v Betrieben.
Als Servo benutzt eigentlich jeder die von Geekservo , Leider zur zeit nur auf Ali auffindbar. Im gegensatz zum Lego Pf Servo ein Echter Schnapper.... mit 8 - 10 Euro.
Es gibt auch noch diese reinen Antriebsmotoren von Geekservo . Diese sind aber beim fahren sehr laut und brauchen einen Fahrtenregler.
Für viele aus dem Forum ist das ganze Thema nicht neu , aber ich dachte ich erkläre das Thema etwas ausführlicher für die ,die das Thema noch nicht so gut kennen.
Falls Links von Funke usw gewünscht sind, kann man die ja noch anhängen.
Ich möchte euch hier mal Erklären was man denn so an Rc Technik braucht, um seinen z.B. LKW umzubauen ( Meine Erfahrungen , dabei gibt es 1000 Verschiedene Wege )
Fangen wir mal bei den Basics an,
Stromquelle: Ich Persönlich benutze Lipos, weil sie relativ klein sind und "viel" Leistung haben. Bei einem Lipo unterscheidet man in der Regel nur wieviele Zellen der Akku hat und wie viel mAh . Zelle ? Jede Zelle hat eine Spannung von 3,7v, also haben 2 Zellen 7.4V, 3 Zellen 11.1V, 4 Zellen 14,8V ...... Es ist drauf zu Achten das alle anderen Komponenten die Spannung auch aushalten, Im RC Bereich findet man deswegen eigentlich nur 2S- 3S (2s-4s .....) als Angabe . Also besorgt man sich einen Lipo der passt und kann schonmal das Team Stromquelle vernachlässigen.
Jetzt sollte man sich Überlegen welchen Motor man benutzen möchte und da gibt es nur 2 Verschiede Systeme:
Brushless (3 Kabel) und Brushed (2 Kabel) .
Viele verbauen hier originale Lego Motoren mit einem Adapterkarbel. (brushed)
Da ich nicht mit der Leistungsabgabe und Baugröße zufrieden bin, Benutzte ich einen Richtigen Rc Motor. In meinem Fall ein Drohnenmotor in Verbindung mit einem Planetengetriebe. Dazu habe ich dann einen Halter für das Legosystem gezeichnet . Vorne kann man eine einfache Kupplung montieren oder eine Kardanwelle oder .........
Auf dem Motor steht 2300KV . Kv ist eine Angabe der Drehzahl . Der Motor kann 2s bis 4s Akkus vertragen. Also 2300 x 7,4 = 17020 u/min oder Max 2300 x 14,8 = 34040u/min .
Das ist schon sehr viel, deswegen ein Planetengetriebe davor.
Um den Motor zu steuern brauchen wir einen Regler. Der Regler , Regelt die Drehzahl und somit kann man unterschiedliche Drehzahlen Fahren.
Extrem wichtig : Es sollte alles zueinander passen. deswegen gibt es diese Meistens in Kombination zu kaufen.
Der Regler wird Mit dem Motor, Empfänger und Akku verbunden. Meistens steht die Amperezahl drauf und die sollte optimalerweise über dem Wert des Motors Liegen.
Jetzt kommt man an einen Prunkt der in der Anschaffung der Teuerste ist. Der Empfänger und Fernbedienung (Funke). Von einem Kanal bis sechzehn oder noch mehr ist alles vertreten. Da kann man eventuell auf alte Bestände zurückgreifen.
Ich hab mich nach der Beratung von Schwedii für eine 14 Kanal Fernbedienung mit Empfänger entschieden. das Kostet 130 Euro aber der Empfänger Alleine kostet nur 40 Euro. Bedeutet bei dem zweiten Lkw den man baut, kauft man nur den Empfänger und die Funke hat man ja schon. Ohnehin sind die 14 Kanäle etwas viel, aber damit kann man mehrere Motor steuern ,Licht etc. Außerdem Unterscheidet sich der Anschaffungspreis nicht Extrem zu 2 oder 4 Kanälen.
Wie Bekommt der Empfänger Strom ?
An dem Regler ist ein Kleines ,braun ,rot ,gelbes Kabel dran. das wird in den Empfänger gesteckt , Gibt dem Empfänger Strom und Gleichzeitig wird über das Kabel die Drehzahl bzw Drehrichtung gesteuert . Über dieses Kabel laufen 6 V und somit wird alles weiter mit max 6 v Betrieben.
Als Servo benutzt eigentlich jeder die von Geekservo , Leider zur zeit nur auf Ali auffindbar. Im gegensatz zum Lego Pf Servo ein Echter Schnapper.... mit 8 - 10 Euro.
Es gibt auch noch diese reinen Antriebsmotoren von Geekservo . Diese sind aber beim fahren sehr laut und brauchen einen Fahrtenregler.
Für viele aus dem Forum ist das ganze Thema nicht neu , aber ich dachte ich erkläre das Thema etwas ausführlicher für die ,die das Thema noch nicht so gut kennen.
Falls Links von Funke usw gewünscht sind, kann man die ja noch anhängen.
Zuletzt bearbeitet: