ellermaniac
Nebenbahner
So, einen haben wir noch: Einen letzten Altkandidaten gilt es noch zu küren und so darf ich heute eine Lobrede auf den
Rangierbahnhof Zwickau-Bakken
halten.
Thomas @Ts__ hat es geschafft, den Rangierbahnhof so gut in seinem Sammelthread zu verstecken, dass ich hier auf Fotomaterial vom Bauspielbahntreffen 2023 in Schkeuditz zurückgreife - was ja auch nicht unpassend ist, da dort ja die aktuelle Ausbaustufe des Projektes zu sehen war.
Die Grundidee: ein Ablaufberg soll es sein, auf dem man auch Güterwagen ablaufen lassen kann. Für alle Nicht-Eisenbahner: Zum Neuzusammenstellen von Zügen werden die Wagenreihen der ankommenden Züge von einer Rangierlokomotive über eine Kuppe gedrückt, die Wagen laufen dann über eine Weichenstrasse den Berg hinunter, in jedem der Zielgleise entsteht ein neuer Zug, um damit zu einem neuen Ziel zu fahren.
Thomas ist das mit Bravour gelungen. Das Abdrücken und Ablaufen der Wagen funktioniert (fast) wie im Original, zudem wird das Ganze über eine ausklügelte Programmierung in der PU-App gesteuert.
Aber nicht nur das: der Ablaufberg funktioniert nicht nur fein, sondern ist auch fein gebaut und mit zahlreichen Extras bestückt: funktionierende Gleisbremsen, um die Waggons am Ablaufberg langsamer zu machen, ein Reiterstellwerk, ausgestaltete Gleise am Ablaufberg, eine (ebenfalls ausgeklügelt) motorisierte Drehscheibe mit Abstellgleise inmitten der Rampe hinauf zum Ablaufberg und und und. Passendes Rollmaterial zum Ablaufen gehört natürlich ebenso dazu wie die passende Lok, um die Züge abzudrücken. Hier war in Schkeuditz 2023 relativ neu eine tolle V100 (Ost) zu sehen, die die mit Kinderkrankheiten kämpfende 291 ersetzte. Zudem ist das Modell offen für Gäste: Waggons anderer Erbauer lassen sich abdrücken (solange sie auf Kugellagern laufen) und auch andere Loks lassen sich einbinden, wenn deren Konfiguration passt: Für Schkeuditz habe ich eine E91 gebaut, die nach kurzer Programmanpassung am Ablaufberg Dienst schieben konnte.
Kurzum: Ein raumgreifendes Modell mit komplexer Steuerungstechnik, das seinesgleichen sucht. Ab in die Hall of Fame damit!
Hier ein Link in den Eisenbahn-Thread von Thomas:
Zwickau-Bakken
Und nun zum Bildteil:
Hier das Flickr-Album von Thomas
Die Szenerie auf dem BSBT 2023:





Der Stand vom letzten Jahr in der Draufsicht:

Und am besten erklärt es doch ein Video, was am Ablaufberg passiert - hier meine E91, wie sie bei Thomas am Berg arbeitet. Das Programm läuft auf dem Tablett, über die Fernbedienung wird der Zug an die Rampe gefahren, dann die Automatik gestartet: Vorfahren, Abkuppeln, Waggon ablaufen lassen, repeat:
Modular muss es natürlich auch sein, damit es transportabel ist - auch hier steckt intensive Vorarbeit drin:

Lieber Thomas,
ganz herzlichen Glückwunsch zur Aufnahme in die Doctor Brick Hall of Fame!
Rangierbahnhof Zwickau-Bakken
halten.
Thomas @Ts__ hat es geschafft, den Rangierbahnhof so gut in seinem Sammelthread zu verstecken, dass ich hier auf Fotomaterial vom Bauspielbahntreffen 2023 in Schkeuditz zurückgreife - was ja auch nicht unpassend ist, da dort ja die aktuelle Ausbaustufe des Projektes zu sehen war.
Die Grundidee: ein Ablaufberg soll es sein, auf dem man auch Güterwagen ablaufen lassen kann. Für alle Nicht-Eisenbahner: Zum Neuzusammenstellen von Zügen werden die Wagenreihen der ankommenden Züge von einer Rangierlokomotive über eine Kuppe gedrückt, die Wagen laufen dann über eine Weichenstrasse den Berg hinunter, in jedem der Zielgleise entsteht ein neuer Zug, um damit zu einem neuen Ziel zu fahren.
Thomas ist das mit Bravour gelungen. Das Abdrücken und Ablaufen der Wagen funktioniert (fast) wie im Original, zudem wird das Ganze über eine ausklügelte Programmierung in der PU-App gesteuert.
Aber nicht nur das: der Ablaufberg funktioniert nicht nur fein, sondern ist auch fein gebaut und mit zahlreichen Extras bestückt: funktionierende Gleisbremsen, um die Waggons am Ablaufberg langsamer zu machen, ein Reiterstellwerk, ausgestaltete Gleise am Ablaufberg, eine (ebenfalls ausgeklügelt) motorisierte Drehscheibe mit Abstellgleise inmitten der Rampe hinauf zum Ablaufberg und und und. Passendes Rollmaterial zum Ablaufen gehört natürlich ebenso dazu wie die passende Lok, um die Züge abzudrücken. Hier war in Schkeuditz 2023 relativ neu eine tolle V100 (Ost) zu sehen, die die mit Kinderkrankheiten kämpfende 291 ersetzte. Zudem ist das Modell offen für Gäste: Waggons anderer Erbauer lassen sich abdrücken (solange sie auf Kugellagern laufen) und auch andere Loks lassen sich einbinden, wenn deren Konfiguration passt: Für Schkeuditz habe ich eine E91 gebaut, die nach kurzer Programmanpassung am Ablaufberg Dienst schieben konnte.
Kurzum: Ein raumgreifendes Modell mit komplexer Steuerungstechnik, das seinesgleichen sucht. Ab in die Hall of Fame damit!
Hier ein Link in den Eisenbahn-Thread von Thomas:
Zwickau-Bakken
Und nun zum Bildteil:
Hier das Flickr-Album von Thomas
Die Szenerie auf dem BSBT 2023:





Der Stand vom letzten Jahr in der Draufsicht:

Und am besten erklärt es doch ein Video, was am Ablaufberg passiert - hier meine E91, wie sie bei Thomas am Berg arbeitet. Das Programm läuft auf dem Tablett, über die Fernbedienung wird der Zug an die Rampe gefahren, dann die Automatik gestartet: Vorfahren, Abkuppeln, Waggon ablaufen lassen, repeat:
Modular muss es natürlich auch sein, damit es transportabel ist - auch hier steckt intensive Vorarbeit drin:

Lieber Thomas,
ganz herzlichen Glückwunsch zur Aufnahme in die Doctor Brick Hall of Fame!
Zuletzt bearbeitet: