Bensch
Mitglied
- Registriert
- 9 Aug. 2022
- Beiträge
- 175
Damit sind ja auch maßstäblich korrekte Räder für manche Dampfloks gemeint, die es eben NICHT von Lego gibt.??? Man kann sie kaufen, bei LEGO, ich habe 2 Loks hier stehen.
Damit sind ja auch maßstäblich korrekte Räder für manche Dampfloks gemeint, die es eben NICHT von Lego gibt.??? Man kann sie kaufen, bei LEGO, ich habe 2 Loks hier stehen.
Darfst Du natürlich! Ich weise hier im Thread ja bloß immer wieder darauf hin, dass man beim "Wording" vorsichtig und genau bleiben sollte (zum Beispiel bei der Definition von "Purist" - jemand der mit Fremdteilen baut, kann keiner sein - auch wenn er sich selber gerne so nennt). "So nahe wie möglich am Vorbild" ist auch immer mein Bestreben! Aber "perfekt detailliert" ist etwas völlig anderes.Über den Satz zerbreche ich mir den Kopf seitdem ich ihn gelesen habe - warum darf ich nicht versuchen mit Klemmbausteinen so nahe wie möglich am Vorbild zu bauen?
Da hast Du aber sehr subtil den Vorwurf eingestreut, dass ich ein Blinder bin, der von der Farbe spricht[...] aber da du selber nicht in kleinen Maßstäben baust (oder überhaupt was baust, wo ist denn dein Link zu deinen MOCs?), verstehst du die Problematik vielleicht zu wenig [...]
Ich habe Doctor Brick immer für seine Diskussionskultur geschätzt. Aber wenn solche unsachlichen Beiträge, die ganz offensichtlich nichts zur Sache beizutragen haben, sondern nur vergiftet-trollend andere Diskussionsteilnehmer angreifen sollen, nicht von den Mods abgemahnt werden, dann ist es um diese Diskussionskultur nicht mehr gut bestellt...Es soll Gerüchten zufolge auch Abstufungen zwischen Schwarz und Weiß geben...
Bevor man über fremde MOCs meckert sollte man erstmal besseres zeigen.
Das liest und hört man meistens wenn die "Fakten" nicht belegbar sind
Wer hat denn die Definition wo festgelegt?
Liest Du eigentlich, was Du schreibst? Wenn ja müsste Dir auffallen dass das wunderbar einige Deiner Beiträge beschreibt.Ich habe Doctor Brick immer für seine Diskussionskultur geschätzt. Aber wenn solche unsachlichen Beiträge, die ganz offensichtlich nichts zur Sache beizutragen haben, sondern nur vergiftet-trollend andere Diskussionsteilnehmer angreifen sollen, nicht von den Mods abgemahnt werden, dann ist es um diese Diskussionskultur nicht mehr gut bestellt...
Hallo PatrickKlar, einige davon sind wunderschön und toll gebaut! Andere hingegen gefallen mir persönlich überhaupt nicht (insbesondere die mit den "gestückelten" Frontscheiben, siehe zum Beispiel --> hier <--) - aber das ist Geschmackssache und trifft natürlich auch auf Bauwerke in anderen Maßstäben zu.
Was das "Passen" zu den Figuren angeht, gerne auch mal in den verlinkten Thread reinlesen. Am "richtigen" Figurenmaßstab scheiden sich seit eh und je die Geister. Tatsache ist, die Figuren haben angesichts ihrer unförmigen Proportionen keinen exakten und "einzig wahren" Maßstab.
Da zeigt sich wieder, was ich mehrfach gesagt habe: Wenn Du Räder anderer Hersteller verbaust, dann bist Du kein Lego-Purist! Das ist keine Meinung, sondern Fakt. Puristen verwenden ausschließlich Lego.
Flexitarier"? "Flexiholiker"? Wie wärs mit dem "Flexibrickisten"![]()
?
Und nochmal: Es ist überhaupt nicht schlimm, wenn Du Fremdteile verwendest! Aber Du solltest Dich dann nicht als Purist bezeichnen! Du bist ein Flexibrickist!
Ich bin Purist.
Mit BB wird normalerweise Bleubrixx abgekürzt. Die haben inzwischen auch ein paar große Eisenbahnräder. Ich vermute allerdings, dass Du Big Ben Bricks ( BBB ) meinst. Das ist von der Akzeptanz ein großer Unterschied. Die BBB-Räder gab es bereits vor dem Emerald und seinen Rädern.6 Räder von BB
Ich finde es schade, dass ich als Purist teilweise belächelt, wenn ich sogar bemitleidet werde
Aber ich finde, Modelle können maßstäblich nachgebaut werden.
Für mich persönlich ist es ein no go Legosteine zu modifizieren, Noppen entfernen, Platten einzukürzen, Steine zu durchbohren.
Ich finde Modelle können auch maßgeblich so gebaut werden, dass man wirklich erkennt, ob es sich um einen Sprinter oder einen Konkurrenten handelt.
Habe ich nicht und sehe ich auch nicht so, es sind einfache Plastiksteinchen.Ich bin Purist, weil ich mich nicht traue, meinen wertvollen, Legoschatz, mit Fremdteilen zu durchmischen.
Ich bin Purist, weil ich nicht einschätzen kann, welche anderen Steine gut oder schlecht sind, von der Qualität, Farbe, Passgenauigkeit
Naja, du erwähnst hier an vielen Stellen dass duDa hast Du aber sehr subtil den Vorwurf eingestreut, dass ich ein Blinder bin, der von der Farbe spricht.
Ich möchte darauf hinweisen, dass jemand, der wenig zeigt, nicht automatisch jemand ist, der wenig baut!
Als nächstes, lieber Ron, möchte ich daran erinnern, dass ich sogar schon mal quasi exklusiv für Dich ein MOC gebaut habe! Und zwar im vorhin verlinkten Thread, wo wir über den Minifig-Maßstab diskutiert haben. Genauer --> hier <-- (mein allererstes Auto-MOC und sicherlich noch nicht der Weisheit letzter Schluss).
Aber an dieser Stelle zeige ich gerne einige meiner (älteren) MOCs, bei denen es mir besonders wichtig war, mich an der Größe der Minifigs zu orientieren, was mir einiges Kopfzerbrechen bereitete (ohne dass ich den Maßstab jemals genau ausgerechnet hätte):
[...] und präsentiere hiermit erstmals und weltexklusiv bei Doctor Brick mein zweites Auto-MOC!
[...] Ich finde Modelle können auch maßgeblich so gebaut werden, dass man wirklich erkennt, ob es sich um einen Sprinter oder einen Konkurrenten handelt.[...] Zitat ( @oMike )Leider mit LEGO eben genau nicht, das haben wir doch jetzt x-Mal erklärt ;-)
Und es ist meines Erachtens auch völlig sinnbefreit, LEGO-Modelle "maßstäblich" bauen zu wollen.
Ist es wirklich "völlig" sinnbefreit maßstäblich bauen zu wollen? Wieso denn genau? Was entnehmen wir denn deiner Argumentation?Nein. Können sie nicht.
Ich frage mich gerade, was Du dieser ganzen, in großen Teilen auch spannenden Diskussion entnommen hast.
Ob da jetzt der Auspuff, das Logo, die Antenne, die Blinker usw. an der exakt richtigen Stelle sind - das nennt man Detailtreue. Hat mit dem Maßstab an sich per se erstmal gar nichts zu tun.
...und zwar?Dann allerdings solltest Du von LEGO-Käufen doch einigen Abstand halten und auf qualitativ hochwertige Steine umstellen.
Das ist dann ja völlig legitim. Tatsächlich rechne ich bei jedem Modell die Werte im Faktor um, sowohl für Länge als auch für Breite. Das mach ich i.d.R. nicht nach stimmiger Gestaltung sondern immer nach den real runter gerechneten Werten. Habe auch 5,2 w. 5,6 w und eben 5 und 6 w MOCs. Speziell bei Autos sind viele in der Realität aber eben bei 1,75 bis 1,80 m Breite, sodass Sie genau 5w bleiben. Natürlich kann es dann minimal zu unterschiedlichen Maßstäben innerhalb eines MOCs kommen, die sind aber so marginal, dass sie nicht nennenswert sind. Viel Auswahl an Rädern hat man ja auch nicht, was erschwerend hinzukommt.Gut, ich schreibe oft bei meinem MOCs die Maßstäbe dazu.
Wenn Du 5 wide z.B. nimmst für verschiedene PKW, dann können die Maßstabe variieren, da nicht alle Vorbilder gleich breit sind.
Und die Länge machst Du vermutlich auch an einer stimmigen Gestaltung fest, auch da gibt es dann ggf. andere Maßstäbe innerhalb des MOC.
Das ist in dem Fall aber schon sehr auf die Goldwage gelegt^^. Wie gesagt, +/- 1 Abweichung vom Faktor ist bei Klemmbausteinen völlig okay. Eine Plattenstärke macht bei großen Fahrzeugen ja auch kaum Unterschied. Bei kleineren Autos wiederum kann das schon mehr Unterschied bewirken, muss man dann in Relation sehen. Und speziell bei Zügen muss man eben sagen, gibt es nun mal die Gegenbeheit der Spurbreite. Fakt ist aber, die Spurbreite ist zu groß für Minifiguren. Nun kann man entweder anhand der Spurbreite bauen, oder für die Figuren. Finde eine falsche Spurbreite ist eher verkraftbar (und nimmt man weniger wahr), als wenn du jetzt z.B. deswegen eigentlich 10 w Züge bauen musst, wo dann die Minifiguren streng genommen an Kontext verlieren. Deswegen kann es sinnhaft sein, alle Fahrzeuge in einem festgelegten Maßstab zu bauen, damit am Ende eben alles zusammen passt und nicht jedes Modell für sich selbst mit eigenem Maßstab darsteht. Geht aber natürlich auch.Es handelt sich um eine Nachbildung des „Type A“ mit 1.435mm Spurweite, einer Länge von 11.610 mm und einem Radstand von 4.400 mm im Maßstab 1:45, es ist 32 Noppen lang und 8 breit, der Radstand beträgt 11 Noppen.
Wie sinnhaft wäre es denn, dieses Modell in genau 1:43,5 zu bauen?
Und hier: Der Längenmaßstab beträgt 1:45,7, der Breitenmaßstab (in 8w + Tritte/Leitern) 1:44,1 und der Höhenmaßstand 1:43,6, d.h. die Abweichungen liegen in der Größenordnung einer Plattenstärke.
Ganz klar, irgendwo ist natürlich schluss. Aber das ist auch im realen Modellbau der Fall, wenn auch erst bei weit kleineren Maßstäben. Persönlich habe ich bis jetzt nur sehr wenige 2w Fahrzeuge und Maßstäbe kleiner als 1:50 überhaupt wahrgenommen (von Architecture sets jetzt mal abgesehen)Und noch viel schlimmer wird es, wenn der Maßstab deutlich kleiner wird:
Wer 2w Autos baut nutzt "Mischmaßstäbe"
... habe und deshalb keine Ahnung habe von ...[...] In einem Zeitraum von 3 Jahren gerade einmal erst 2 Autos gebaut [...]
Dieser Beitrag hat dann innerhalb weniger Stunden (immerhin) 3 Likes.[...] "Maßstab-gerechtem-Auto-Bauen" mit Klemmbausteinen[...]
Das habe ich nie getan! Weiter unten erklärst Du ja ausführlich den Unterschied zwischen "Maßstab" und "Details":[...]ist deine subtile "Überweisung" aller AFOLS (Oder AFOBS, oder was auch immer) zurück in den klassischen Modellbau, wenn Sie denn unbedgingt maßstabsgerecht bauen wollen[...]
Mir ist dieser Unterschied sehr wohl bewusst! Ich habe auch niemals das maßstäbliche Bauen mit Lego in Frage gestellt. Ich habe mich lediglich (und das muss ich hier auch schon zum x-ten Mal wiederholen, ohne dass es offenbar wahrgenommen wird) an Deiner Formulierung "perfekt detailgetreu" gestört. Perfekte Detailtreue ist mit Bausteinen nicht möglich. Auch nicht mit modifizierten Teilen oder Fremdteilen. Und deshalb kann sie meines Erachtens auch keine Rechtfertigung für das Modifizieren oder die Verwendung von Fremdteilen sein.[...] das nennt man Detailtreue. Hat mit dem Maßstab an sich per se erstmal gar nichts zu tun. Das sind zwei verschiedene Dinge, die leider oft in einen Topf geworfen werden[...]
Genau das tue ich ständig. Ich mocce hauptsächlich im Bereich "Star Wars" und da gibt es ja erfreulicherweise für viele Locations und Fahrzeuge Blueprints oder vergleichbare Vorlagen.[...] Nur wer sich mal ne Blaupause ausgedruckt hat und die Geduld hatte, ein Objekt akribisch so gut wie möglich nachzubauen, weiß was mit dem Wort Maßstab wirklich gemeint ist und was das im Medium "LEGO" bedeutet!
Erfreulicherweise sind wir uns an dieser Stelle tatsächlich einig! Die Formulierung "perfekt detailgetreu", an der ich mich gerieben habe, stammte allerdings von Dir.Ich glaube wir sind uns alle einig, das 100% Perfektion nicht möglich ist. Aber warum sollte man denn nicht versuchen, mit allen Mitteln ein nahezu perfektes, Modellbau-ähnliches Objekt aus Klemmbausteinen zu formen? Diskussion über Purist ja/nein jetztmal hin oder her.
Das ist Geschmackssache. Ich persönlich wäre maßlos enttäuscht, wenn ich genau das an einem Lego-Bauwerk bewundere, und dann damit konfrontiert werde, dass mit Fremdteilen, modifizierten Teilen, 3D-Druck oder Holz-Unterkonstruktionen "geschummelt" wurde.Ist doch toll, wenn z.B. bei einer Ausstellung alle Fahrzeuge zueinander passen. Sowohl von den Proportionen, als auch noch vom Größenbezug zueinander. Das verleiht einem Diorama doch viel mehr Nähe an der Realität, die man eben mit solchen Modellen darstellen will...
Natürlich kann es dann minimal zu unterschiedlichen Maßstäben innerhalb eines MOCs kommen, die sind aber so marginal, dass sie nicht nennenswert sind. Viel Auswahl an Rädern hat man ja auch nicht, was erschwerend hinzukommt.
Ach soWie gesagt, +/- 1 Abweichung vom Faktor ist bei Klemmbausteinen völlig okay.
Minifiguren haben gar keinen Maßstab. Und ja, Loks müssten breiter als 10w sein.Finde eine falsche Spurbreite ist eher verkraftbar (und nimmt man weniger wahr), als wenn du jetzt z.B. deswegen eigentlich 10 w Züge bauen musst, wo dann die Minifiguren streng genommen an Kontext verlieren.
Streng genommen hast du recht, man arbeitet bei Klemmbausteinen gelegentlich mit Misch-Maßstäben. Die sollte man aber wirklich minimal abweichend voneinander halten, dann darf man am Ende auch "einen" Maßstab fürs Modell nur angeben.
Vielleicht ist das einfach der falsche Thread, um seine Mocs zu präsentieren.Falls sich irgendjemand fragt, warum ich bei DB kaum MOCs zeige:
Weil sie hier keinerlei Anerkennung erfahren! Meinen DeLorean habe ich jetzt über 40 Stunden drin, ohne irgendeine Reaktion. Nicht mal ein einziges scheiß "Like" hat einer dagelassen...
..........
Das Like gilt immer für den ganzen Beitrag......Weil sie hier keinerlei Anerkennung erfahren! Meinen DeLorean habe ich jetzt über 40 Stunden drin, ohne irgendeine Reaktion. Nicht mal ein einziges scheiß "Like" hat einer dagelassen...
Es liegt hat immer im Auge des Betrachters.....Du siehst: "mäßstäblich" ist offenbar dann doch etwas anders als @oMike meint.
Dann hätte bei einer Breite des Bildes von 800 Pixeln das Modell demzufolge ein Breite von 800 Noppen?Wenn du jetzt die Pixel der Zeichnuung als kleinste Einheit deines Modells siehst, musst du nur noch den Maßstab anpassen, um es passend zu machen.
Jaaaa, jetzt sprechen wir auf einem Niveau...Dann hätte bei einer Breite des Bildes von 800 Pixeln das Modell demzufolge ein Breite von 800 Noppen?
Und es wäre dann alles "stufig" , also Streben und Dächer auch? Denn da gibt es Teile ja nur in bestimmten Winkel, dasselbe bei Slopes rounded.
So genau weiß ich nicht was Du meinst. Hast Du mal ein Bild eines in Deinen Augen maßstäblichen MOCs?