Hatte ich selber schon auf'm Benz drauf, AMG Felgen, auf denen sogar die plane Fläche am Horn vorhanden war, aber kein AMG draufstand...oder Mercedes aussehen
Hatte ich selber schon auf'm Benz drauf, AMG Felgen, auf denen sogar die plane Fläche am Horn vorhanden war, aber kein AMG draufstand...oder Mercedes aussehen
Wer "perfekt detailliert" bauen will, der sollte überhaupt nicht mit Steckbausteinen bauen! Sondern lieber in den klassischen Modellbau wechseln - natürlich gerne unter kreativer Verwendung jeglicher erdenklicher Materialien, nicht nur denen, die in irgendeinem Modellbaukasten drin sind.Fakt ist, wer perfekt detailiert bauen will kann nicht immer zu 100% puristisch bleiben.
möglichst viele Details auf wenig Raum zu quetschen, aber insbesondere seine strenge Orientierung am Maßstab 1 : 43 führt meiner Meinung nach nicht immer zu wirklich detailgetreuen Ergebnissen,
Das dürfte wahrscheinlich auf die allermeisten Teile zu treffen, im Allgemeinen kann das aber nicht stimmen, Urheberrecht greift immer irgendwann.Bei den Klemmbaustein-Elementen ist es halt völlig egal, ob es sich um ein reines Design oder eine technisch bedingte Gestaltung handelt.
Ich weiß, für dich ist das ein elementarer Unterschied.
Aber für die Beurteilung der Legalität ist das völlig wumpe. Und da darfst du dich nicht wundern, wenn dir gegenüber das ständig wiederholt werden muss...
Das dürfte wahrscheinlich auf die allermeisten Teile zu treffen, im Allgemeinen kann das aber nicht stimmen, Urheberrecht greift immer irgendwann.
Ja natürlich, das wurde hier ja auch auch schon ausgiebig erörtert. Es gibt Schutzfristen, aber wenn die abgelaufen sind, darf das Teil kopiert werden. Und die hier so oft wiederholte Unterscheidung zwischen technischer Funktion und Design ist dann völlig irrelevant.Das dürfte wahrscheinlich auf die allermeisten Teile zu treffen, im Allgemeinen kann das aber nicht stimmen, Urheberrecht greift immer irgendwann.
Ist das so? Dass die Lizenzmodelle (€/Stein) teurer sind als die Anderen? Also im Technicbereich, ich meinen meine jetzt nicht Disney vs zB NinjagoDas finde ich besser als dem Kunden viel Geld für Lizenzen abzuknöpfen nur damit ein Liebherr Aufkleber auf dem Bagger klebt.
Ne, ist im 3D-Druck z.B. auch häufig Thema. Bin aber aber nicht so drin.Ich denke nicht, bei Gegenständen eher Patent- und Markenrecht.
Ja. In dem Fall, dass tatsächlich ein Teil tatsächlich vom Urheberrecht geschützt sein sollte (wann oder wann nicht kann ich nicht beurteilen, weiß ich auch bei einem Foto oder einer Zeichnung nicht...), wird die aber noch laufen.Ja natürlich, das wurde hier ja auch auch schon ausgiebig erörtert. Es gibt Schutzfristen, aber wenn die abgelaufen sind, darf das Teil kopiert werden. Und die hier so oft wiederholte Unterscheidung zwischen technischer Funktion und Design ist dann völlig irrelevant.
Bei diversen Portalen von 3D Druckvorlagen gab es mal was das alles was den Namen Lego im Titel trug gesperrt wurde damit die Marke Lego nicht mit einem vieleicht schlecht gedruckten Teil in verbindung gebracht werden kann oder so.Ne, ist im 3D-Druck z.B. auch häufig Thema. Bin aber aber nicht so drin.
Ist das so? Dass die Lizenzmodelle (€/Stein) teurer sind als die Anderen? Also im Technicbereich, ich meinen meine jetzt nicht Disney vs zB Ninjago
Mit der Ausage stimme ich dir und du mir doch zu.Aber hierzu möchte ich mir eine Anmerkung nicht verkneifen:
Wer "perfekt detailliert" bauen will, der sollte überhaupt nicht mit Steckbausteinen bauen! Sondern lieber in den klassischen Modellbau wechseln - natürlich gerne unter kreativer Verwendung jeglicher erdenklicher Materialien, nicht nur denen, die in irgendeinem Modellbaukasten drin sind.
Und wirklich ganz sachlich und subjektiv, absolut nicht böse gemeint: Rons Fahrzeuge finde ich persönlich alles andere, als detailgetreu. Er versucht zwar (einigermaßen erfolgreich) möglichst viele Details auf wenig Raum zu quetschen, aber insbesondere seine strenge Orientierung am Maßstab 1 : 43 führt meiner Meinung nach nicht immer zu wirklich detailgetreuen Ergebnissen, schon gar keinen "perfekten" - was nicht heißen soll, dass es keine anerkennenswerte Leistung ist, ein Fahrzeug mit gewissem Wiedererkennungswert in 1 : 43 umzusetzen. Aber "erkennbar" ist halt nicht "perfekt detailliert".
Die Fahrzeuge sind zwar nicht perfekt, aber wunderschön!!!Aber hierzu möchte ich mir eine Anmerkung nicht verkneifen:
Wer "perfekt detailliert" bauen will, der sollte überhaupt nicht mit Steckbausteinen bauen! Sondern lieber in den klassischen Modellbau wechseln - natürlich gerne unter kreativer Verwendung jeglicher erdenklicher Materialien, nicht nur denen, die in irgendeinem Modellbaukasten drin sind.
Und wirklich ganz sachlich und subjektiv, absolut nicht böse gemeint: Rons Fahrzeuge finde ich persönlich alles andere, als detailgetreu. Er versucht zwar (einigermaßen erfolgreich) möglichst viele Details auf wenig Raum zu quetschen, aber insbesondere seine strenge Orientierung am Maßstab 1 : 43 führt meiner Meinung nach nicht immer zu wirklich detailgetreuen Ergebnissen, schon gar keinen "perfekten" - was nicht heißen soll, dass es keine anerkennenswerte Leistung ist, ein Fahrzeug mit gewissem Wiedererkennungswert in 1 : 43 umzusetzen. Aber "erkennbar" ist halt nicht "perfekt detailliert".
Aber dann stelle ich nochmal die Frage: Warum Steckbausteine? Selbst wenn ich am Ende säge, klebe, drucke, schleife, spachtele, stemme, usw., wird eine Baustein-Kreation niemals die Detailtreue eines "klassischen" Modells erreichen können.Mit der Ausage stimme ich dir und du mir doch zu.
Wer perfekt detalliert bauen will, kann nicht puristisch bleiben. Der muss sägen, kleben, drucken, ggf. sogar spachteln und lackieren, wo wir eben ja beim Modellbau irgendwann angelangen. Absolut richtig, so war das auch gemeint.
Klar, einige davon sind wunderschön und toll gebaut! Andere hingegen gefallen mir persönlich überhaupt nicht (insbesondere die mit den "gestückelten" Frontscheiben, siehe zum Beispiel --> hier <--) - aber das ist Geschmackssache und trifft natürlich auch auf Bauwerke in anderen Maßstäben zu.Die Fahrzeuge sind zwar nicht perfekt, aber wunderschön!!!
Und sie passen super perfekt detailgetreu zu den Figuren!!
Da ich ein Purist bin [...]
[...] mein Moc mit Fremdteilen
Das liest und hört man meistens wenn die "Fakten" nicht belegbar sindDas ist keine Meinung, sondern Fakt.
Wer hat denn die Definition wo festgelegt?
Das stimmt. Wer absolute Vorbildtreue will, ist beim klassischen Modellbau besser aufgehoben.Aber dann stelle ich nochmal die Frage: Warum Steckbausteine? Selbst wenn ich am Ende säge, klebe, drucke, schleife, spachtele, stemme, usw., wird eine Baustein-Kreation niemals die Detailtreue eines "klassischen" Modells erreichen können.
Die "Ecken und Kanten", die systemischen Einschränkungen und Grenzen gehören doch bei den Bausteinen dazu! Diese Grenzen durch kreative Techniken im Rahmen der verfügbaren Teilepalette auszuloten und zu verschieben ist doch die Herausforderung beim Moccen, oder? Sonst kann ich wie gesagt einfach einen klassischen Modellbausatz zusammenkleben oder ein fertiges 1 : x-Modell kaufen.
Über den Satz zerbreche ich mir den Kopf seitdem ich ihn gelesen habe - warum darf ich nicht versuchen mit Klemmbausteinen so nahe wie möglich am Vorbild zu bauen? Lego macht es doch selber am laufenden Band und bewirbt damit die Produkte.Wer "perfekt detailliert" bauen will, der sollte überhaupt nicht mit Steckbausteinen bauen! Sondern lieber in den klassischen Modellbau wechseln
Mir fällt eigentlich nur ein einziger Grund ein: die Herausforderung, mit dem vorhandenen auszukommen.
Teile von Drittherstellern, die es bei Lego selbst nicht gibt, sind ja eine Bereicherung.
man will als elitär gelten, als jemand, der nur "das gute Original" benutzt.
??? Man kann sie kaufen, bei LEGO, ich habe 2 Loks hier stehen.bislang habe ich noch nicht gesehen das jemand erfolgreich Räder aus 100% Lego für eine 8W Lok gebaut hat.
Absolut richtig - deswegen bin ich ja nicht nur im Klemmbaustein Hobby tätig, sondern mache auch noch viele andere Dinge fernab von Lego Steinen und Co, unter anderm Modellbau. Vielleicht mit ein Grund, warum ich da keine Skrupel kenne auch mal bei Klemmbausteinen Hand anzulegen um mir mit wenig Aufwand meine Wunschelemente zu formen. Für mich ists einfach nur Plastik mit einem Hauch Nostalgie. Dennoch bemühe ich mich, so viel wie eben möglich ohne Bearbeitung der Elemente selber ausszukommen, da ich die Herausforderung der systemischen Einschränkung zu schätzen weiß und das eben Spaß macht.Aber dann stelle ich nochmal die Frage: Warum Steckbausteine? Selbst wenn ich am Ende säge, klebe, drucke, schleife, spachtele, stemme, usw., wird eine Baustein-Kreation niemals die Detailtreue eines "klassischen" Modells erreichen können.
Die "Ecken und Kanten", die systemischen Einschränkungen und Grenzen gehören doch bei den Bausteinen dazu! Diese Grenzen durch kreative Techniken im Rahmen der verfügbaren Teilepalette auszuloten und zu verschieben ist doch die Herausforderung beim Moccen, oder? Sonst kann ich wie gesagt einfach einen klassischen Modellbausatz zusammenkleben oder ein fertiges 1 : x-Modell kaufen.
Es ist wie beim Malen. Es gibt unglaublich tolle realitätsnahe Portraits. Aber wer absolut perfekten Photorealismus möchte, der sollte lieber gleich ein Foto machen
Glaubst du mir gefallen gestückelte Scheiben als eigentlichen Modellbauer? Mal abgesehen, dass dieses MOC von mir bereits über 5 Jahre alt ist und ich längst so nicht mehr baue? Nein, aber das war eben zu dem Zeitpunkt die puristisch beste Lösung. So sehe ich das ja teilweise immer noch bei vielen anderen Auto Moccern auf flickr. Würde LEGO ein größeres Arsenal an Frontscheiben bieten, sähen viele Fahrzeug MOCs da draußen deutlich besser aus (meine mit eingeschlossen) - und ich hätte mir nicht ständig selber meine Scheiben bauen müssen. Man ist es fast schon leid, immer wieder die selben 4 und 6w Scheibenelemente zu verwenden weil es einfach nichts anderes puristisches gibt. Und das geht nicht nur mir so. Wir alle (die sich an 8w Zügen und circa 1:45 Maßstab orientieren) wünschen sich mehr Möglichkeiten in diesen Maßstab - LEGO schert das nich, aber COBI und MegaConstrux liefern. Oder man gießt sich die Elemente selber. Heißt aber nicht gleich, dass man bei wenigen unpuristischen Handgriffen direkt den Klemmbausteinen den Rücken kehren muss und "bitte in den Modellbau" wechseln soll. So klingt das nämlich grad bei dir. Ich verstehe dein Argument, aber da du selber nicht in kleinen Maßstäben baust (oder überhaupt was baust, wo ist denn dein Link zu deinen MOCs?), verstehst du die Problematik vielleicht zu wenig die andere eben nunmal haben, um das wirklich so banal beurteilen zu können.Klar, einige davon sind wunderschön und toll gebaut! Andere hingegen gefallen mir persönlich überhaupt nicht (insbesondere die mit den "gestückelten" Frontscheiben, siehe zum Beispiel --> hier <--) - aber das ist Geschmackssache und trifft natürlich auch auf Bauwerke in anderen Maßstäben zu.