• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

Operation: Old-School-Technik-Restauration.

Jey_Bee

Urgestein
Registriert
25 Mai 2016
Beiträge
1.028
Ort
Hamburg
Es ist Geschafft! (Fürs erste) :banger:
Heute kam endlich der Sbrick, und ich konnte mein "Baby" nun ENDLICH "fertig" bauen, und meine ersten geh.. ähmm Fahrversuche mit dem Sbrick-Motorisierten Test Car machen.
Also die Herren... bitte einsteigen!
8865-TestCar-Motor018.jpg
Türen schließen, Anschnallen und Motor starten.... ähmmm:
8865-TestCar-Motor019.jpg
Machen sich doch ganz gut die beiden, oder? :giggle:

Ok.. Spaß beiseite.... aber nicht zu weit. ;)
Technisches:
Der Sbrick hat nun direkt hinter dem Beifahrersitz seinen Platz eingenommen.
8865-TestCar-Motor020.jpg
Erst eine Quasi-Notwendigkeit, da die ganzen Kabel doch relativ knapp bemessen sind, im Nachhinein finde ich den da sogar recht gut platziert.

Der Grund wird hier offensichtlich.
8865-TestCar-Motor021.jpg
Die Kabel der LEDs habe ich eindeutig zu knapp bemessen, so das die Buchsenleiste nun dort platziert ist, wie ursprünglich der Sbrick hin sollte.
Ich werde da aber auch nochmal was anderes probieren, so das die Kabel nicht zu penetrant im Blickfeld liegen.
Ganz eigentlich müsste ich unbedingt längere Kabel an die LEDs löten. :confused:

Werfen wir mal einen Blick unter das Fahrzeug.
8865-TestCar-Motor022.jpg
Kabel-Management. Hier sieht man schon sehr deutlich, das die LED-Kabel keinen cm kürzer hätten sein dürfen.

Kommen wir zum praktischen:
Die Gute Nachricht vorweg: Die Kiste fährt! Sowohl via Direktantrieb als auch über das Schaltgetriebe in allen Gängen.
Auch die Lenkung tut das was sie soll.

In der Praxis muss ich mich sehr ernsthaft mit der Steuerung über das Smartphone vertraut machen. Hier werde ich definitiv auch noch einen optimalen Weg finden müssen, was Layout angeht.
Vorerst sieht es so aus:
8865-SbrickLayout1.jpg
Ps: wer den "Fehler" findet, darf Ihn behalten und sie etwas wünschen. :cool1:
Die Slider sind selbsterklärend, und die 3 Buttons oben, sind für "Klappscheinwerfer schließen", "Licht an/aus" und "Klappscheinwerfer öffnen".

Nun zu den nicht ganz so schönen Dinge.
Wirklich "gut" Fahrbar ist das Modell nur mit Schaltgetriebe im 2. Gang.
Im ersten Gang reist sich das Z8 relativ schnell vom Z24 im Getriebekasten weg. (Das Problem habe ich in einend er vorherigen Beitrage schon mal erwähnt)
Und der 3. Gang ist zwar der schnellste, aber eben auch der schwächste. eine einfache Teppich-kante kommt der Wagen nicht hoch.
Der Direktantrieb ist definitiv der stabilste, aber aktuell auch der langsamste.

Auf den Punkt gebracht: Ein "Rennwagen" ist das ganz sicher nicht.

Auch die Lenk-Mittelstellung muss ich noch irgendwie "Feinjustiert" bekommen. Denn problemloser Geradeauslauf ist momentan nur mit leichten Gegensteuern möglich.
Mit Glück reicht es bei der Lenkgetriebe-Übersetzung einfach ein Zahn zu versetzen. Dummerweise muss ich dazu den Servo ausbauen, und das halbe Lenkgetriebe demontieren.
Hier mal ein aussagekräftiges Bild:
8865-TestCar-Motor023.jpg
Das ist die Mittelstellung! Besonders gut sieht man es an der Zahnstange unter dem Z8. An der Stelle ein Zahn versetzen verlagert das Problem nur in die andere Richtung.

Nun ist auch klar, warum ich eingangs (Fürs Erste) geschrieben und "Fertig" in Klammern gesetzt habe. ;)
Denn jetzt heißt es an allen Ecken Optimieren. :pardon:

Fazit:
Alles in allem war der Umbau eines 30 Jahre alten Lego-Technik-Modells in ein ferngesteuertes Auto ein voller Erfolg! :biggrin:
Besonderer Dank geht hier natürlich an @mick29 der nicht nur die Grobe Vorlage zur Motorisierung geliefert hat, sondern auch und vor allem für den Sbrick!
Aber auch @Sven verdient hier selbstverständlich meinen Dank, der mich mit (Dank der Lahmen Post) unfreiwillig mit ausreichend 1x16 Technik-Lochsteinen versorgt hat.
Ebenso @HDGamer2424 für seine Hilfe in Sachen Elektronik.
Natürlich bedanke ich mich auch bei allen Anderen hier. Ich seid eine tolle und hilfsbereite Community, die mich unglaublich Motiviert hat.

Für mich war dieses Projekt in vielerlei Hinsicht absolut Neuland. Uraltes Lego-Set wieder aufbauen, eigenes LED-System basteln, Power Funktions, Sbrick, Smartphone-Steuerung.
Aber es hat so ein Mords-Spaß gemacht, das ich die genzen ABS-Junkies hier mehr als gut verstehen kann. :D
Für mich heißt es leider erstmal wieder "kürzer" treten. Denn so ein Plastik-Hobby ist echt unattraktiv Kostspielig. :(

Und/aber JA, ich werde selbstverständlich auch noch ein Fahr-Video machen. :good2:
Muss nur erstmal etwas Aufräumen und "putzen" *hust* :hydterical:

Abschließend habe ich meinem BrickHeads-MiniMe mal nen kleinen (Sponsor) Sticker gegönnt. :cool1:
8865-TestCar-Motor024.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

HDGamer2424

Urgestein
Registriert
1 Sep. 2016
Beiträge
3.184
Ort
München
Cool! Du bist ja hoffentlich in München?! o_O

Ick hab keinen Fehler gefunden, außer du meinst die falschen Reifen im Hintergrundbild..? (sweat) (:|
 

Jey_Bee

Urgestein
Registriert
25 Mai 2016
Beiträge
1.028
Ort
Hamburg
Cool! Du bist ja hoffentlich in München?!
Nein, mit absoluter Sicherheit werde ich da nicht teilnehmen können. |-)
Ich bin weder Mobil (Isch abe gar gein audo), noch habe ich die finanziellen Mittel mir Reisen außerhalb des ÖPNV leisten zu können.

Aber mit der "Fehlersuche" lagst Du doch richtig. Beim Hintergrundbild handelt es sich um das LDD-Model. Und im LDD gibt es weder die richtigen Reifen, noch Felgen. :good:
 

Sven

Oberlehrer
Registriert
22 Juli 2018
Beiträge
2.735
Ort
Oberhausen, NRW
G-R-A-N-D-I-O-S!!!!
:good2:
Bin schon sehr gespannt auf das Video.
Mit der Mittelstellung bei Lego-Zahnradsystemen ist das echt so eine Sache. irgendwo meine ich mal was über eine Lösung gelesen zu habe, ich weiß im Moment aber nicht mehr wo. Werde mal in mich gehen, vielleicht kömmt es mir wieder.
 

Jey_Bee

Urgestein
Registriert
25 Mai 2016
Beiträge
1.028
Ort
Hamburg
Ich weiß ja wie die die Spurverstellung zustande kommt, ich weiß nur noch nicht wie ich das optimal löse.
Wie gesagt im ungünstigsten Fall muss ich das ganze Lenkgetriebe nochmal zerlegen. Prinzipiell gehts ja erstmal so.
Aber wenn Dir (oder jemand anderes) was Sachdienliches einfallen sollte, bin ich natürlich ganz Ohr.

Ich muss gestehen, das es auch einen weiteren Bereich des Sbricks gab, auf den ich mich schon gefreut habe... genau.... Steuerungs-Layout bzw. Grafiken. :biggrin:

Und das ist nach viel tüfteln bei raus gekommen:
Layout 1 (Handy).jpg
Hierbei handelt es sich um einen Original Smartphone-Screenshot meines HTC One Mini.
Was mich ein kleines bisschen stört, das die Buttons auf dem Handy rund "geschitten" werden. (Wie man an den Klappscheinwerfer-Symbolen sieht)
Im Profil-Manager ist das nicht so:
Layout 1.jpg

Ich plane auch noch eine komplett "digitale" Steuerung, also auch für den Antrieb und Lenkung nur Buttons, da ich noch nicht weis, ob ich mich jemals an die "analoge" Slider-Steuerung gewöhnen kann.
Auch hab ich schon überlegt, das Licht in 2 Stufen schaltbar zu machen. Also Tagfahrlicht, und Fernlicht. Auch eine kombinierte Sequenz der Klappscheinwerfer und Licht finde ich reizvoll und im Grunde auch realistisch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sven

Oberlehrer
Registriert
22 Juli 2018
Beiträge
2.735
Ort
Oberhausen, NRW
Allmählich verstehe ich, wieso es immer heißt, die BuWizz-App wäre ärmlich gegenüber dem Sbrick...
Großes Kino!
 

Jey_Bee

Urgestein
Registriert
25 Mai 2016
Beiträge
1.028
Ort
Hamburg
Und nun viel Spaß mit dem vermutlich langweiligsten 2:27 min Fahrtest-Video aller Zeiten. :hydterical:
Gefahren bin ich im 2. Gang über Schaltgetriebe. Malt Euch selbst aus, wie langsam die Karre im 1.Gang oder Direkt Antrieb ist. :unknown:
Auch sieht man vielleicht recht gut, was für Probleme ich noch mit der Slider-Steuerung habe. Hir bin ich mir sicher, werde ich ein reines "Digital" (Button) Profil erstellen.
Vollgas und voller Lenkeinschlag reicht vollkommen, um die ca. 1,5 kg zu bewegen.

Ein umbau auf direkte 1:1 Übertragung ist wohl unumgänglich.
Derzeit wird der Direktantrieb mit 3:1 Untersetzt.

Schaltgetriebe: (Wenn ich mich nicht ganz verrechnet habe)
1. Gang = 2:1
2. Gang = 1,5:1
3. Gang = 1:1,5

Auf dieser Seite wird ein ganz anderes Über/Untersetzungsverhältnis "ausgerechnet"?!?
http://www.technicopedia.com/8865.html
1. Gang = 4:1
2. Gang = 3:1
3. Gang = 1,33:1

Höhere Mathematik eben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Jey_Bee

Urgestein
Registriert
25 Mai 2016
Beiträge
1.028
Ort
Hamburg
ist das eigtl die Kette, die da so rasselt beim fahren?
Entweder die Antriebskette, oder die Kolben des 4-Zylinders. Ich tippe auf die Kolben.

Danke für den Link. Und ich hatte richtig gerechnet. :D
Keine Ahnung was der Föhmel sich da auf seiner Technikseite zusammengerechnet hat.
 

Sven

Oberlehrer
Registriert
22 Juli 2018
Beiträge
2.735
Ort
Oberhausen, NRW
Hui, rasant! :D;)
Und mit echtem Luftkühlungs-Sound. :laugh:
Spaß beiseite: Finde ich wirklich großartig, wie du die 30 Jahre alte Konstruktion ans Laufen bekommen hast. Und der "Augenaufschlag" ist sowas von cool... schade, dass es das heute praktisch nicht mehr gibt.
Was mir auffällt, ist der gewaltige Sturz an der Hinterachse. Was das früher auch so, und ich habe es nie bemerkt, oder bringt der Antrieb mit allen Komponenten tatsächlich so ein Mehrgewicht, dass die Aufhängung weich wird?
 

Nightfall

Fahrzeug-/Haus-Designer
Registriert
26 Juli 2013
Beiträge
4.355
Das ist schon sehr ccol geworden. Für die Größe und das Gewicht läuft der doch ganz gut.
 

Jey_Bee

Urgestein
Registriert
25 Mai 2016
Beiträge
1.028
Ort
Hamburg
oder bringt der Antrieb mit allen Komponenten tatsächlich so ein Mehrgewicht, dass die Aufhängung weich wird?
Der heftige sturz liegt wohl hauptsächlich an den größtenteils ebenso alten Legoteilen.
Aber auch die 8 Federn sind ebenfalls 30 Jahre alt und gnadenlos zu weich (geworden).
Das Mehrgewicht durch die PF-Komponenten ist hier wirklich nicht zu unterschätzen. Insbesondere vorn Knien die Federn schon im stand ca. zur hälfte ein.

Fazit: Der Wagen brauch dringend neue und härtere Federn. Und einen Sturz dürfte es auf Grund der Parallel-Aufhängung ebenfalls nicht geben.

Ich habe auch schon überlegt, ob man die Fahrleistung mit einem ABS-Schonenden Schmiermittel an Zahnrädern und Achslager verbessern könnte.
Denn gerade die Hinterachse, (Besonders durchs Getriebe) hat soviel unnötige Reibung, das es durchaus was bringen könnte.

Wie sieht es mit Maßnahmen dieser Art überhaupt aus? Totsünde oder nicht? Und wenn nicht was würde sich als Schmiermittel eigenen, ohne das es den Kunststoff kurz oder langfristig angreift?
 
Zuletzt bearbeitet:

Sven

Oberlehrer
Registriert
22 Juli 2018
Beiträge
2.735
Ort
Oberhausen, NRW
Wie sieht es mit Maßnahmen dieser Art überhaupt aus? Totsünde oder nicht? Und wenn nicht was würde sich als Schmiermittel eigenen, ohne das es den Kunststoff kurz oder langfristig angreift?
Das sehe ich völlig unideologisch: Was technisch sinnvoll ist, kann legobauerisch nicht falsch sein. Bei meinen Eisenbahnmodellen habe ich lange an der Schmierung herumgetüftelt (und es macht wirklich spürbar was aus!). Schmiermittel auf Mineralölbasis sollen nicht gut für den Kunststoff sein, also habe ich erstmal verschiedene Silikonöle probiert. Der Nachteil ist, dass die in die Ritzen zwischen den Steinen kriechen und dort die Klemmkraft herabsetzen - als Folge sind mir mehrfach in voller Fahrt Achslager nach unten aus dem Rahmen gerutscht.
Deshalb bin ich inzwischen dazu übergegangen, für die Achsen und Wellen Teflon-Spray zu verwenden, von dem ich eine größere Menge in einen Eierbecher sprühe, um es dann mit einem Wattestäbchen in die Löcher der Lagersteine zu tupfen (direkt eine kleine Menge aufs Wattestäbchen sprühen geht nicht, da das Lösungsmittel dann zu schnell verdunstet und der Teflonfilm in der Watte hängen bleibt).
Zur Schmierung der Zahnräder nehme ich Teflonfett. Ist leider beides nicht ganz billig im Vergleich zu einfachem Nähmaschinenöl, hält aber auch eine ganze Weile, und der reibungsmindernde Effekt ist auch mit dieser Trockenschmierung sehr gut.
 

Jey_Bee

Urgestein
Registriert
25 Mai 2016
Beiträge
1.028
Ort
Hamburg
@Sven
Das sind genau die Informationen die ich gebraucht habe. :good:
Aber erstmal gibt es auch so noch reichlich optimierungspotential.
 

Multi1969

Mitglied
Registriert
10 Jan. 2017
Beiträge
185
Ort
Hermsdorf bei Magdeburg
Du könntest auch für die Stoßdämpfer nur neue Federn auf dem Toom Baumarkt kaufen und sie dann ersetzen um eine bessere Fahrdämpfung zu erhalten.

LG Multi1969
 

Jey_Bee

Urgestein
Registriert
25 Mai 2016
Beiträge
1.028
Ort
Hamburg
Neues von meinem Technik-Car 8865.
Ich habe den Direktantrieb nun so umgebaut, das "keine" Untersetzung mehr stattfindet. (Außer bedingt, durch das 45°-Z14 auf das Z28-Differenzial)
Dadurch ist der Wagen nun ne ecke flotter unterwegs.
Schaltgetriebe und 4-Zylinder sind somit wie im Ursprungs Schiebe-Modell also nur Deko.
Allerdings kann der Antrieb zu "Schowzwecken" jederzeit mit 2 Handgriffen wieder über 4-Zylinder und Schaltgetriebe umkonfiguriert werden.

Das Sbrick-Profil habe ich nun komplett auf digitale (Also reine Button-Steuerung) umkonfiguriert.
Die Slider ermöglichten für mich keine intuitive Steuerung.
So gibt es nun insgesamt 10 Buttons für:
- Antrieb - 2 Geschwindigkeiten vor/rückwärts (4)
- Links/Rechts Steuerung (2)
- Klappscheinwerfer (2)
- Licht (1)
- Close (1)

Die Spur habe ich minimal optimieren können, aber durch den recht strammen Kettenantrieb, ist eine 100% Mittelstellung nur aus einer Lenkrichtung möglich.
Die größte Schwachstelle ist noch immer die Federung. Hier müssen unbedingt harte Stoßdempfer verbaut werden, da der Federweg vorn (bis zum Aufsetzen) nur 5 mm (statt eigentlich 20mm) beträgt.

In jedem Fall gibts hier ein neues kurzes Fahrvideo:
Das Getriebe habe ich im Leerlauf, um so wenig Kraftverlust wie möglich beim Fahren zu haben.

Es sind also im Grunde nur die Fahrgeräusche der Großprofillinien Reifen zu hören. :)
Genau die machen das fahren auf relativ weichem Teppich übrigens auf fast unmöglich. :/
 
Oben