Es ist Geschafft! (Fürs erste) 
Heute kam endlich der Sbrick, und ich konnte mein "Baby" nun ENDLICH "fertig" bauen, und meine ersten geh.. ähmm Fahrversuche mit dem Sbrick-Motorisierten Test Car machen.
Also die Herren... bitte einsteigen!

Türen schließen, Anschnallen und Motor starten.... ähmmm:

Machen sich doch ganz gut die beiden, oder?
Ok.. Spaß beiseite.... aber nicht zu weit.
Technisches:
Der Sbrick hat nun direkt hinter dem Beifahrersitz seinen Platz eingenommen.

Erst eine Quasi-Notwendigkeit, da die ganzen Kabel doch relativ knapp bemessen sind, im Nachhinein finde ich den da sogar recht gut platziert.
Der Grund wird hier offensichtlich.

Die Kabel der LEDs habe ich eindeutig zu knapp bemessen, so das die Buchsenleiste nun dort platziert ist, wie ursprünglich der Sbrick hin sollte.
Ich werde da aber auch nochmal was anderes probieren, so das die Kabel nicht zu penetrant im Blickfeld liegen.
Ganz eigentlich müsste ich unbedingt längere Kabel an die LEDs löten.
Werfen wir mal einen Blick unter das Fahrzeug.

Kabel-Management. Hier sieht man schon sehr deutlich, das die LED-Kabel keinen cm kürzer hätten sein dürfen.
Kommen wir zum praktischen:
Die Gute Nachricht vorweg: Die Kiste fährt! Sowohl via Direktantrieb als auch über das Schaltgetriebe in allen Gängen.
Auch die Lenkung tut das was sie soll.
In der Praxis muss ich mich sehr ernsthaft mit der Steuerung über das Smartphone vertraut machen. Hier werde ich definitiv auch noch einen optimalen Weg finden müssen, was Layout angeht.
Vorerst sieht es so aus:

Ps: wer den "Fehler" findet, darf Ihn behalten und sie etwas wünschen.
Die Slider sind selbsterklärend, und die 3 Buttons oben, sind für "Klappscheinwerfer schließen", "Licht an/aus" und "Klappscheinwerfer öffnen".
Nun zu den nicht ganz so schönen Dinge.
Wirklich "gut" Fahrbar ist das Modell nur mit Schaltgetriebe im 2. Gang.
Im ersten Gang reist sich das Z8 relativ schnell vom Z24 im Getriebekasten weg. (Das Problem habe ich in einend er vorherigen Beitrage schon mal erwähnt)
Und der 3. Gang ist zwar der schnellste, aber eben auch der schwächste. eine einfache Teppich-kante kommt der Wagen nicht hoch.
Der Direktantrieb ist definitiv der stabilste, aber aktuell auch der langsamste.
Auf den Punkt gebracht: Ein "Rennwagen" ist das ganz sicher nicht.
Auch die Lenk-Mittelstellung muss ich noch irgendwie "Feinjustiert" bekommen. Denn problemloser Geradeauslauf ist momentan nur mit leichten Gegensteuern möglich.
Mit Glück reicht es bei der Lenkgetriebe-Übersetzung einfach ein Zahn zu versetzen. Dummerweise muss ich dazu den Servo ausbauen, und das halbe Lenkgetriebe demontieren.
Hier mal ein aussagekräftiges Bild:

Das ist die Mittelstellung! Besonders gut sieht man es an der Zahnstange unter dem Z8. An der Stelle ein Zahn versetzen verlagert das Problem nur in die andere Richtung.
Nun ist auch klar, warum ich eingangs (Fürs Erste) geschrieben und "Fertig" in Klammern gesetzt habe.
Denn jetzt heißt es an allen Ecken Optimieren.
Fazit:
Alles in allem war der Umbau eines 30 Jahre alten Lego-Technik-Modells in ein ferngesteuertes Auto ein voller Erfolg!
Besonderer Dank geht hier natürlich an @mick29 der nicht nur die Grobe Vorlage zur Motorisierung geliefert hat, sondern auch und vor allem für den Sbrick!
Aber auch @Sven verdient hier selbstverständlich meinen Dank, der mich mit (Dank der Lahmen Post) unfreiwillig mit ausreichend 1x16 Technik-Lochsteinen versorgt hat.
Ebenso @HDGamer2424 für seine Hilfe in Sachen Elektronik.
Natürlich bedanke ich mich auch bei allen Anderen hier. Ich seid eine tolle und hilfsbereite Community, die mich unglaublich Motiviert hat.
Für mich war dieses Projekt in vielerlei Hinsicht absolut Neuland. Uraltes Lego-Set wieder aufbauen, eigenes LED-System basteln, Power Funktions, Sbrick, Smartphone-Steuerung.
Aber es hat so ein Mords-Spaß gemacht, das ich die genzen ABS-Junkies hier mehr als gut verstehen kann.
Für mich heißt es leider erstmal wieder "kürzer" treten. Denn so ein Plastik-Hobby ist echt unattraktiv Kostspielig.
Und/aber JA, ich werde selbstverständlich auch noch ein Fahr-Video machen.
Muss nur erstmal etwas Aufräumen und "putzen" *hust*
Abschließend habe ich meinem BrickHeads-MiniMe mal nen kleinen (Sponsor) Sticker gegönnt.


Heute kam endlich der Sbrick, und ich konnte mein "Baby" nun ENDLICH "fertig" bauen, und meine ersten geh.. ähmm Fahrversuche mit dem Sbrick-Motorisierten Test Car machen.
Also die Herren... bitte einsteigen!

Türen schließen, Anschnallen und Motor starten.... ähmmm:

Machen sich doch ganz gut die beiden, oder?

Ok.. Spaß beiseite.... aber nicht zu weit.
Technisches:
Der Sbrick hat nun direkt hinter dem Beifahrersitz seinen Platz eingenommen.

Erst eine Quasi-Notwendigkeit, da die ganzen Kabel doch relativ knapp bemessen sind, im Nachhinein finde ich den da sogar recht gut platziert.
Der Grund wird hier offensichtlich.

Die Kabel der LEDs habe ich eindeutig zu knapp bemessen, so das die Buchsenleiste nun dort platziert ist, wie ursprünglich der Sbrick hin sollte.
Ich werde da aber auch nochmal was anderes probieren, so das die Kabel nicht zu penetrant im Blickfeld liegen.
Ganz eigentlich müsste ich unbedingt längere Kabel an die LEDs löten.
Werfen wir mal einen Blick unter das Fahrzeug.

Kabel-Management. Hier sieht man schon sehr deutlich, das die LED-Kabel keinen cm kürzer hätten sein dürfen.
Kommen wir zum praktischen:
Die Gute Nachricht vorweg: Die Kiste fährt! Sowohl via Direktantrieb als auch über das Schaltgetriebe in allen Gängen.
Auch die Lenkung tut das was sie soll.
In der Praxis muss ich mich sehr ernsthaft mit der Steuerung über das Smartphone vertraut machen. Hier werde ich definitiv auch noch einen optimalen Weg finden müssen, was Layout angeht.
Vorerst sieht es so aus:

Ps: wer den "Fehler" findet, darf Ihn behalten und sie etwas wünschen.

Die Slider sind selbsterklärend, und die 3 Buttons oben, sind für "Klappscheinwerfer schließen", "Licht an/aus" und "Klappscheinwerfer öffnen".
Nun zu den nicht ganz so schönen Dinge.
Wirklich "gut" Fahrbar ist das Modell nur mit Schaltgetriebe im 2. Gang.
Im ersten Gang reist sich das Z8 relativ schnell vom Z24 im Getriebekasten weg. (Das Problem habe ich in einend er vorherigen Beitrage schon mal erwähnt)
Und der 3. Gang ist zwar der schnellste, aber eben auch der schwächste. eine einfache Teppich-kante kommt der Wagen nicht hoch.
Der Direktantrieb ist definitiv der stabilste, aber aktuell auch der langsamste.
Auf den Punkt gebracht: Ein "Rennwagen" ist das ganz sicher nicht.
Auch die Lenk-Mittelstellung muss ich noch irgendwie "Feinjustiert" bekommen. Denn problemloser Geradeauslauf ist momentan nur mit leichten Gegensteuern möglich.
Mit Glück reicht es bei der Lenkgetriebe-Übersetzung einfach ein Zahn zu versetzen. Dummerweise muss ich dazu den Servo ausbauen, und das halbe Lenkgetriebe demontieren.
Hier mal ein aussagekräftiges Bild:

Das ist die Mittelstellung! Besonders gut sieht man es an der Zahnstange unter dem Z8. An der Stelle ein Zahn versetzen verlagert das Problem nur in die andere Richtung.
Nun ist auch klar, warum ich eingangs (Fürs Erste) geschrieben und "Fertig" in Klammern gesetzt habe.
Denn jetzt heißt es an allen Ecken Optimieren.

Fazit:
Alles in allem war der Umbau eines 30 Jahre alten Lego-Technik-Modells in ein ferngesteuertes Auto ein voller Erfolg!

Besonderer Dank geht hier natürlich an @mick29 der nicht nur die Grobe Vorlage zur Motorisierung geliefert hat, sondern auch und vor allem für den Sbrick!
Aber auch @Sven verdient hier selbstverständlich meinen Dank, der mich mit (Dank der Lahmen Post) unfreiwillig mit ausreichend 1x16 Technik-Lochsteinen versorgt hat.
Ebenso @HDGamer2424 für seine Hilfe in Sachen Elektronik.
Natürlich bedanke ich mich auch bei allen Anderen hier. Ich seid eine tolle und hilfsbereite Community, die mich unglaublich Motiviert hat.
Für mich war dieses Projekt in vielerlei Hinsicht absolut Neuland. Uraltes Lego-Set wieder aufbauen, eigenes LED-System basteln, Power Funktions, Sbrick, Smartphone-Steuerung.
Aber es hat so ein Mords-Spaß gemacht, das ich die genzen ABS-Junkies hier mehr als gut verstehen kann.
Für mich heißt es leider erstmal wieder "kürzer" treten. Denn so ein Plastik-Hobby ist echt unattraktiv Kostspielig.
Und/aber JA, ich werde selbstverständlich auch noch ein Fahr-Video machen.

Muss nur erstmal etwas Aufräumen und "putzen" *hust*

Abschließend habe ich meinem BrickHeads-MiniMe mal nen kleinen (Sponsor) Sticker gegönnt.


Zuletzt bearbeitet: