Kommen wir also zum Thema "Tuning".
Noch habe ich nicht alle Teile, um mein komplettes "Tuning-Kit" zu zeigen, aber das meiste und "wichtigste" will ich Euch nicht Vorenthalten.
Hier die ersten Tuning-Teile:
Im Grunde fehlen "nur" die neuen Scheinwerfer die für LED-Beleuchtung umgebaut sind, sowie die Armaturen.
Der Rest ist soweit final.
Überarbeitet werden soll in jedem Fall noch die A-Säule samt Rückspiegel, da diese einfach ZU lose am Fahrzeug sitzt, und stabilisiert werden muss.
Die 3 Rückspiegel sollen später noch mit Spiegelfolie versehen werden.
Also ab in die Werkstatt und dem Kram mal montieren.
Frontansicht mit Blinkern und Kennzeichen. Letzteres wird wohl ebenfalls noch "besser" montiert werden müssen, da auch dies recht lose sitzt.
2 schöne große... Außenspiegel. Sowohl die Außen als auch der Innenspiegel sind voll beweglich und einstellbar.
Andere Perspektive auf die "Spiegel". Wie schon erwähnt, fehlt es hier noch eindeutig an Armaturen.
Auch für eine Pedalerie wäre eigentlich ausreichend platz.
Seitenprofil eines der "schönsten" Technik-Cars von Lego. Incl. eines Ersatzrads.
Hier ist mir aufgefallen, das die Platzierung des Ersatzrades zwar richtig cool aussieht, der Innenspiegel dann aber eigentlich keinen sinn mehr macht.
Schlussendlich das Heck, mit meiner Rücklicht-Garnitur, bei der ich mich zugegeben vom Ferrari Testarossa inspirieren lassen habe.
Aber auch die Befestigung des Ersatzrades am Rahmen sollte ich noch stabilisieren.
Schlussendlich kann ich auch noch eine weitere Frage in Bezug auf das Thema Lenkungs-Motorisierung endlich beantworten.
Der maximale Lenkeinschlag, und damit Versatz der Lenkstange, und Drehwinkel des Lenkritzels.
Mittelstellung
Maximaler Lenkeinschlag.
Die Lenkstange verschiebt sich knapp 1,5 Noppen in die jeweiligen Richtungen, was eine Drehung des Lenkritzels zwischen 135-160° ergibt.
Bis ich die PF-Teile habe, werde ich demnächst wohl schon mal mit der nötigen Umbau-Vorbereitung beginnen, und ggf. einige Tests ohne Motoren durchführen.
Was mir schon jetzt sorgen bereitet, ist das starke Spiel für den Fahrantrieb.
Der Antriebsstrang, Sieht vor, das der PF-Motor komplett durch die Kolben, Getriebe, Differenzial bis zu den Rädern geht.
Die Schwachstelle ist hier die Kurbelwelle, die sich je nach benötigtem Kraftaufwand verwinden kann, Das Getriebe sorgt dann für zusätzlichen Spielraum.
Hier werde ich sehen, ob ich eine Art Bypass-Achse an der Kurbelwelle vorbeiführen kann.
Ansonsten bin ich noch immer recht zuversichtlich was die Motorisierung angeht.
