Ok, ich gebe zu, der Titel mag im ersten Moment etwas verwirren.
Aber ich habe ja schon hier im Forum an der einen oder anderen Stelle erwähnt, das ich zwar ein Risiger LEGO-Fan bin, aber "wirtschaftlich" gesehen für mich immer ein Luxus ist.
So besteht meine LEGO-Sammlung hauptsächlich aus Kindheitstagen. (Ich bin 71er Baujahr)
Dominiert wird meine "Sammlung" hauptsächlich durch Technik.
Also hatte ich Gestern die Idee, ob ich wohl ein paar der Sets wohl noch zusammen bekommen würde!?
Und vor allem was es mich kosten würde das eine oder andere Set wieder zu vervollständigen?
LEGO Technik war "damals" noch anders als heute.
Damals lag noch Funktion im Fokus, und weniger auf "realistisches" und vollverkleidetes Aussehen.
Auch lagen Technik und "normales" Lego enger beieinander. LEGO hat NOPPEN... also dürfen auch Technik-Modelle ihre Noppen zeigen.
Kurzum... das "heutige" Technik, hat viel von dem LEGO-Charme verloren.
Deswegen LIEBE ich mein Old-Schoool-Technik, und will die Sets wieder aufbauen!
Angefangen hab ich mit meinen "kleinsten" Set, bei dem die Chance auf Vollständigkeit am höchsten war:
Es handelt sich um ein kleines Technik-Motorad Set 2544 von 1998!!

Bis auf die halben Kreuz-Klemmen, ist hier alles Original. Ich glaub das sogar das Gummiband tatsächlich zu dem Set gehört.
Von den Original halben Kreuz-Klemmen (Ohne Zähnchen) habe ich nur noch 1 finden können.
Damit es optisch etwas "gleichmäßiger" aussieht, habe ich beide seiten mit Zahn-Kreuz-Klemmen versehen.
Das kleine Motorad, hat immerhin eine Hinterrad-Federung, und ein "funktionierenden" Lenker.
Es dürfte seiner Zeit mit zu den ersten Technik-Sets gehört haben, in dem kein einziger Noppen-Stein verbaut war.
Die Technik-Figur, dient lediglich als Deko, und gehört natürlich nicht zum Set.
Das Nächste Modell nannte sich "protzig" Technik-Roadster Set 8832 von 1988.

Also ein "Roadster" stelle ich mir eigentlich größer vor. Optisch sieht es mehr nach einem Go-Cart aus.
Hier fehlte mir "nur" die schwarze 8er "Lenkhalterung" auf der Unterseite, die ich "erst einmal" durch eine graue ersetzt habe. (Auf dem Bild nicht zu sehen)
Funktionell hatte das Modell eine gefederte Hinterachse, sowie eine Lenkung, die auch noch höhenverstellbar ist.
Der Sitz passt zu den Technik-Figuren, und ja der Lego-Crash-Test-Dummy passt da auch rein!
War aber in dem Set nicht enthalten und dient hier wieder rein als Deko.
Mein damaliges absolutes Traum-Modell war aber doch ne ganze ecke Größer.
Und soll nun zu meinem Haupt-Projekt werden.
Nach dem ich die letzte Nacht damit verbraucht habe, zu prüfen, wie viele Teile ich davon noch habe, war ich angenehm überrascht.
Von den knapp 900 Teilen fehlten "gerade mal" ca. 70 Teile.
Allein "nur" 20 sind davon Konnektoren. (Die restlichen 100 habe ich noch)
Wie man allerdings sowas "verlieren" kann...
... ist mir irgendwie ein Rätsel.
Zumal ich es damals wohl auch noch für eine "tolle" Idee gehalten habe, Felgen und Reifen miteinander zu verkleben.
Natürlich fehlen oft genau ein Teil wichtiger Fahrzeugbestandteile. Zb. Lenkung etc.
Ich werde dennoch anfangen zu bauen, und sehen wie weit ich komme.
Die Fehlenden Teile gedachte ich bis Ende nächster Woche zu bestellen.
Vielleicht habt Ihr ja eine Ahnung,um welches Technik-Set es sich handelt?
Ansonsten hatte ich nur noch ein größeres Technik-Modell aus der Pneumatik-Reihe.
Woher genau die Technik-Figuren Stammen (Ich habe 1,5 davon... ja der 2. hat keine Beine mehr) ist mir aktuell noch ein Rätsel.
Aber ich habe ja schon hier im Forum an der einen oder anderen Stelle erwähnt, das ich zwar ein Risiger LEGO-Fan bin, aber "wirtschaftlich" gesehen für mich immer ein Luxus ist.
So besteht meine LEGO-Sammlung hauptsächlich aus Kindheitstagen. (Ich bin 71er Baujahr)
Dominiert wird meine "Sammlung" hauptsächlich durch Technik.
Also hatte ich Gestern die Idee, ob ich wohl ein paar der Sets wohl noch zusammen bekommen würde!?
Und vor allem was es mich kosten würde das eine oder andere Set wieder zu vervollständigen?
LEGO Technik war "damals" noch anders als heute.
Damals lag noch Funktion im Fokus, und weniger auf "realistisches" und vollverkleidetes Aussehen.
Auch lagen Technik und "normales" Lego enger beieinander. LEGO hat NOPPEN... also dürfen auch Technik-Modelle ihre Noppen zeigen.
Kurzum... das "heutige" Technik, hat viel von dem LEGO-Charme verloren.
Deswegen LIEBE ich mein Old-Schoool-Technik, und will die Sets wieder aufbauen!
Angefangen hab ich mit meinen "kleinsten" Set, bei dem die Chance auf Vollständigkeit am höchsten war:
Es handelt sich um ein kleines Technik-Motorad Set 2544 von 1998!!

Bis auf die halben Kreuz-Klemmen, ist hier alles Original. Ich glaub das sogar das Gummiband tatsächlich zu dem Set gehört.
Von den Original halben Kreuz-Klemmen (Ohne Zähnchen) habe ich nur noch 1 finden können.
Damit es optisch etwas "gleichmäßiger" aussieht, habe ich beide seiten mit Zahn-Kreuz-Klemmen versehen.
Das kleine Motorad, hat immerhin eine Hinterrad-Federung, und ein "funktionierenden" Lenker.
Es dürfte seiner Zeit mit zu den ersten Technik-Sets gehört haben, in dem kein einziger Noppen-Stein verbaut war.
Die Technik-Figur, dient lediglich als Deko, und gehört natürlich nicht zum Set.
Das Nächste Modell nannte sich "protzig" Technik-Roadster Set 8832 von 1988.

Also ein "Roadster" stelle ich mir eigentlich größer vor. Optisch sieht es mehr nach einem Go-Cart aus.
Hier fehlte mir "nur" die schwarze 8er "Lenkhalterung" auf der Unterseite, die ich "erst einmal" durch eine graue ersetzt habe. (Auf dem Bild nicht zu sehen)
Funktionell hatte das Modell eine gefederte Hinterachse, sowie eine Lenkung, die auch noch höhenverstellbar ist.
Der Sitz passt zu den Technik-Figuren, und ja der Lego-Crash-Test-Dummy passt da auch rein!
War aber in dem Set nicht enthalten und dient hier wieder rein als Deko.
Mein damaliges absolutes Traum-Modell war aber doch ne ganze ecke Größer.
Und soll nun zu meinem Haupt-Projekt werden.
Nach dem ich die letzte Nacht damit verbraucht habe, zu prüfen, wie viele Teile ich davon noch habe, war ich angenehm überrascht.
Von den knapp 900 Teilen fehlten "gerade mal" ca. 70 Teile.
Allein "nur" 20 sind davon Konnektoren. (Die restlichen 100 habe ich noch)
Wie man allerdings sowas "verlieren" kann...

... ist mir irgendwie ein Rätsel.
Zumal ich es damals wohl auch noch für eine "tolle" Idee gehalten habe, Felgen und Reifen miteinander zu verkleben.

Natürlich fehlen oft genau ein Teil wichtiger Fahrzeugbestandteile. Zb. Lenkung etc.
Ich werde dennoch anfangen zu bauen, und sehen wie weit ich komme.
Die Fehlenden Teile gedachte ich bis Ende nächster Woche zu bestellen.
Vielleicht habt Ihr ja eine Ahnung,um welches Technik-Set es sich handelt?
Ansonsten hatte ich nur noch ein größeres Technik-Modell aus der Pneumatik-Reihe.
Woher genau die Technik-Figuren Stammen (Ich habe 1,5 davon... ja der 2. hat keine Beine mehr) ist mir aktuell noch ein Rätsel.