Feanor
Mitglied
- Registriert
- 4 März 2018
- Beiträge
- 141
Hi,
Wie in meinem Vorstellungsthread angekündigt, möchte ich hier meine Stadt- und Eisenbahn-relevanten Mocs und Projekte vorstellen.
Durch den Umzug in unser Eigenheim steht mir nun ein ca 30m2 großer Hobbyraum zur Verfügung, welcher auch schon fleißig in Beschlag genommen wird. Seit ungefähr 3 Jahren baue ich hier an meiner 2ten Eisenbahnanlage, namens Neu-Brickstadt.
Diese ist zu ca. zu 98% fertig, bis auf 1-2 Kleine Gebäude und ein paar Inneneinrichtungen, Kleinigkeiten
Die Anlage umfasst mittlerweile ca. 5,50 Meter in der Länge, auf 1,45m Breite in der Mitte, sowie jeweils ca 0,7x 1,50m an den beiden seitlichen Anbauten (macht also irgendwas um die 10m2). Als Unterkonstruktion verwenden ich verschieden große Tische des Linnmon Schreibtischplatten System von Ikea, welche auf Adils Beinen stehen. Um weitere Stabilität zu erhalten und die Platte auf ein 32x32 Baseplate Raster zu bekommen sind auf den Tischen zusätzlich 12mm dicke OSB Platten verschraubt. Insgesamt ist damit die Konstruktion soweit stabil, dass es ohne weiteres das Lego, plus mich (90kg) trägt, was ich schon mehrfach bei entgleisten Zügen und Revisions-Arbeiten testen durfte. Die Beiden Anbauten würde ich aber nicht betreten.
Ich habe mich bewusst gegen eine geschreinerte Platte entschieden, da sie so Modular bleibt, und auch mal andere Layouts gebaut werden können, denn man will ja schließlich nicht ewig am gleichen rumdoktern.
Die Anlage selbst teilt sich in 2 Bereiche, den Stadtteil und einen Natur/Industriebereich, welche durch einen Fluß voneinander getrennt werden. Der Stadt Bereich ist im Maßstab zu den originalen Modulars gebaut, also auf dem 32x32, 16x32 oder 16x16 Noppen Maß. Die Modulars selbst finden auch Verwendung auf der Anlage, allerdings sind diese im Hintergrund positioniert um eine Masse an Häuser zu gewährleisten. Im Vordergrund und somit im Blickfokus stehen die Eigenbauten.
Ich wollte versuchen die Stadt auf mehreren Ebenen zu bauen, was interessant aussieht und zudem die Kreisanlagen Optik kaschiert, da die 180 Grad Kurven unter den Erhebungen verschwinden, und die rückwärtige Gerade großteils durch Häuser und Bäume kaschiert ist. So verbleibt eine gerade Paradestrecke mit Bahnhofsteil.
Ziel war es die Erhebungen so gut es geht nicht abrupt abfallen zu lassen, sondern den Eindruck eines natürlichen sanft ansteigendes Gelände zu erschaffen.
So gut es eben geht, und der Platz es zuläßt.
Die Zugstrecke umfasst 2 Loops. An einigen Stellen wurden Schienen gesägt
(z.b. Um die schräg stehende Kastenbrücke zu realisieren), Weichen angepasst, etc. In diesem Punkt bin ich sehr pragmatisch (als alter eingefleischter Modellbauer), reguläre Steine beschädigen bleibt aber tabu....
Nun lasse ich erst einmal Bilder sprechen und gebe in diesem Post mal einen Überblick über die Anlage:
Sicht über den gesamten Stadtbereich. Der Rotor des Hubschraubers ist motorisiert, ebenso das kleine Karussell aus dem winterlichen Markt, sowie die Mühle:
Der Industriebereich, mit Kohlezeche und Bahnbetriebswek. Dieses ist noch nicht fertig. Es fehlen noch diverse Inneneinrichtungen und Kleinigkeiten. Die Drehscheibe ist motorisiert und wird über einen alten 9V Trafo gesteuert.
Detail über den Berg mit Straßenausschnitt und Weinberg. Im Inneren befindet sich eine einfache Holzkonstruktion zur Stütze. Im Tunnel ist ein Ausschnitt in der Platte um entgleiste Züge bergen zu können:
Die Kohlezeche. Das Aufzugkabel ist motorisiert, so dass die Umlenkrollen des Förderturms Vorbild gerecht bewegt werden:
Der Stadtbereich mit altem Schlosshotel und angrenzender Uferpromenade und kleinem Badestrand:
Die eiserne Kastenbrücke kann gegenseitig aufgeklappt werden um Schiffe durchzulassen. Ursprünglich wollte ich die Klappfunktion motorisieren, was aber aus Platzmangel und wegen der Schräglage zur Uferkante gescheitert ist. Das Brücken Design ist einem bestehendem MOC des Users „Fürst von Noppenberg“ nachempfunden)
Der Bahnhof, mein erstes Moc aus 2015/2016, stammt noch aus meiner ersten Anlage, und wurde für die neue erweitert:
„Auffahrt“ zur Ober-Stadt mit ansteigenden Reihenhäuser, teils original Lego, teils gemoct:
Blick auf die Kirche (ist der Kirche aus meiner Heimatstadt nachgebaut) und der Historischen Altstadt mit Stadttor, alten Wallanlagen, Fachwerkhäuser und Mühle Mit wasserbetriebener Hammerschmiede (motorisiert). Im Hintergrund das alte Fachwerk Rathaus
Marktplatz mit kleinem Wochenmarkt etwas verdeckt durch die Bäume:
Zum Schluss noch ein Blick über die Hauptstraße:
Mittlerweile verfügt die Anlage auch über einen Schattenbahnhof mit insgesamt 5 Abstellgleisen. Über eine klappbare Holzbrücke an der Tür kann ich so Züge zumindest im Außenloop auf die Anlage ein- und wieder ausfahren lassen. Zusammen mit dem Bahnbetriebswerk ergibt das auch ein ordentliches Spielpotenzial.
Über dem Schattenbahnhof sollen die Creator Expert Freizeitpark Modelle stehen. Die Modelle werden noch ( irgendwann) in eine Landschaft integriert. Der Disney Zug fährt als Punkt zu Punkt Zug hin und her. Das PU Program dazu steht bereits.
Der kleine Containerbahnhof dient eher dem Bespielen seitens meiner Kindern als einer Diorama Fläche.
Wie schon erwähnt fahre ich zur Zeit nur Original Zugsets, das soll sich aber dieses Jahr definitiv ändern. Langfristig möchte ich nur gemoctes Material auf der Anlage fahren.
Zunächst wollte ich aber eine Anlage haben, so kann ich die gemocten Loks auf die bei mit bestehenden Bedingungen zurecht bauen.
Soweit mal zum Einstand. Ich werde hier nach und nach die Einzelnen Gebäude/Abschnitte noch genauer vorstellen.
Feedback und konstruktive Kritik sind jederzeit sehr gerne gesehen und gelesen.
Danke fürs schauen.
Lg
Andreas
Wie in meinem Vorstellungsthread angekündigt, möchte ich hier meine Stadt- und Eisenbahn-relevanten Mocs und Projekte vorstellen.
Durch den Umzug in unser Eigenheim steht mir nun ein ca 30m2 großer Hobbyraum zur Verfügung, welcher auch schon fleißig in Beschlag genommen wird. Seit ungefähr 3 Jahren baue ich hier an meiner 2ten Eisenbahnanlage, namens Neu-Brickstadt.
Diese ist zu ca. zu 98% fertig, bis auf 1-2 Kleine Gebäude und ein paar Inneneinrichtungen, Kleinigkeiten
Die Anlage umfasst mittlerweile ca. 5,50 Meter in der Länge, auf 1,45m Breite in der Mitte, sowie jeweils ca 0,7x 1,50m an den beiden seitlichen Anbauten (macht also irgendwas um die 10m2). Als Unterkonstruktion verwenden ich verschieden große Tische des Linnmon Schreibtischplatten System von Ikea, welche auf Adils Beinen stehen. Um weitere Stabilität zu erhalten und die Platte auf ein 32x32 Baseplate Raster zu bekommen sind auf den Tischen zusätzlich 12mm dicke OSB Platten verschraubt. Insgesamt ist damit die Konstruktion soweit stabil, dass es ohne weiteres das Lego, plus mich (90kg) trägt, was ich schon mehrfach bei entgleisten Zügen und Revisions-Arbeiten testen durfte. Die Beiden Anbauten würde ich aber nicht betreten.
Ich habe mich bewusst gegen eine geschreinerte Platte entschieden, da sie so Modular bleibt, und auch mal andere Layouts gebaut werden können, denn man will ja schließlich nicht ewig am gleichen rumdoktern.
Die Anlage selbst teilt sich in 2 Bereiche, den Stadtteil und einen Natur/Industriebereich, welche durch einen Fluß voneinander getrennt werden. Der Stadt Bereich ist im Maßstab zu den originalen Modulars gebaut, also auf dem 32x32, 16x32 oder 16x16 Noppen Maß. Die Modulars selbst finden auch Verwendung auf der Anlage, allerdings sind diese im Hintergrund positioniert um eine Masse an Häuser zu gewährleisten. Im Vordergrund und somit im Blickfokus stehen die Eigenbauten.
Ich wollte versuchen die Stadt auf mehreren Ebenen zu bauen, was interessant aussieht und zudem die Kreisanlagen Optik kaschiert, da die 180 Grad Kurven unter den Erhebungen verschwinden, und die rückwärtige Gerade großteils durch Häuser und Bäume kaschiert ist. So verbleibt eine gerade Paradestrecke mit Bahnhofsteil.
Ziel war es die Erhebungen so gut es geht nicht abrupt abfallen zu lassen, sondern den Eindruck eines natürlichen sanft ansteigendes Gelände zu erschaffen.
So gut es eben geht, und der Platz es zuläßt.
Die Zugstrecke umfasst 2 Loops. An einigen Stellen wurden Schienen gesägt

Nun lasse ich erst einmal Bilder sprechen und gebe in diesem Post mal einen Überblick über die Anlage:
Sicht über den gesamten Stadtbereich. Der Rotor des Hubschraubers ist motorisiert, ebenso das kleine Karussell aus dem winterlichen Markt, sowie die Mühle:

Der Industriebereich, mit Kohlezeche und Bahnbetriebswek. Dieses ist noch nicht fertig. Es fehlen noch diverse Inneneinrichtungen und Kleinigkeiten. Die Drehscheibe ist motorisiert und wird über einen alten 9V Trafo gesteuert.

Detail über den Berg mit Straßenausschnitt und Weinberg. Im Inneren befindet sich eine einfache Holzkonstruktion zur Stütze. Im Tunnel ist ein Ausschnitt in der Platte um entgleiste Züge bergen zu können:

Die Kohlezeche. Das Aufzugkabel ist motorisiert, so dass die Umlenkrollen des Förderturms Vorbild gerecht bewegt werden:

Der Stadtbereich mit altem Schlosshotel und angrenzender Uferpromenade und kleinem Badestrand:

Die eiserne Kastenbrücke kann gegenseitig aufgeklappt werden um Schiffe durchzulassen. Ursprünglich wollte ich die Klappfunktion motorisieren, was aber aus Platzmangel und wegen der Schräglage zur Uferkante gescheitert ist. Das Brücken Design ist einem bestehendem MOC des Users „Fürst von Noppenberg“ nachempfunden)

Der Bahnhof, mein erstes Moc aus 2015/2016, stammt noch aus meiner ersten Anlage, und wurde für die neue erweitert:

„Auffahrt“ zur Ober-Stadt mit ansteigenden Reihenhäuser, teils original Lego, teils gemoct:

Blick auf die Kirche (ist der Kirche aus meiner Heimatstadt nachgebaut) und der Historischen Altstadt mit Stadttor, alten Wallanlagen, Fachwerkhäuser und Mühle Mit wasserbetriebener Hammerschmiede (motorisiert). Im Hintergrund das alte Fachwerk Rathaus

Marktplatz mit kleinem Wochenmarkt etwas verdeckt durch die Bäume:

Zum Schluss noch ein Blick über die Hauptstraße:

Mittlerweile verfügt die Anlage auch über einen Schattenbahnhof mit insgesamt 5 Abstellgleisen. Über eine klappbare Holzbrücke an der Tür kann ich so Züge zumindest im Außenloop auf die Anlage ein- und wieder ausfahren lassen. Zusammen mit dem Bahnbetriebswerk ergibt das auch ein ordentliches Spielpotenzial.

Über dem Schattenbahnhof sollen die Creator Expert Freizeitpark Modelle stehen. Die Modelle werden noch ( irgendwann) in eine Landschaft integriert. Der Disney Zug fährt als Punkt zu Punkt Zug hin und her. Das PU Program dazu steht bereits.
Der kleine Containerbahnhof dient eher dem Bespielen seitens meiner Kindern als einer Diorama Fläche.
Wie schon erwähnt fahre ich zur Zeit nur Original Zugsets, das soll sich aber dieses Jahr definitiv ändern. Langfristig möchte ich nur gemoctes Material auf der Anlage fahren.
Zunächst wollte ich aber eine Anlage haben, so kann ich die gemocten Loks auf die bei mit bestehenden Bedingungen zurecht bauen.
Soweit mal zum Einstand. Ich werde hier nach und nach die Einzelnen Gebäude/Abschnitte noch genauer vorstellen.
Feedback und konstruktive Kritik sind jederzeit sehr gerne gesehen und gelesen.
Danke fürs schauen.
Lg
Andreas