markmuel
Pink Panther
Hallo allerseits,
mal wieder was Neues von mir. Keine große Baukunst, nur Fleißarbeit.
Ich hatte wieder mal eine dumme Idee und mir die Finger wundgesteckt.
Ein neues Wandbild bzw. Mosaik sollte es werden.
Nach längerer Suche bin ich im Netz endlich fündig geworden und ein passendes Bild gefunden.
Mit dem LDDMC ist es ein Kinderspiel daraus ein LEGO Mosaik rechnen zu lassen.

Dem Bild, der Auflösung und der Größe geschuldet sollte die Bauweise wieder „von unten nach oben sein“.
Mein letztes Mosaik hatte ich auch so gebaut. Dieses aber 2-reihig mit einer massiven Rückwand.
Aus Stabilitätsgründen musste ich das dann auf eine Kunststoffplatte kleben.
Mit dem Ergebnis dass das gesamt Bild extrem schwer wurde.
Das hieß, eine neue Technik finden.
Deshalb habe ich beim neuen Bild als Grundlage den 65803 Technic Brick 16x16, bekannt aus den Lego Arts Mosaiken, genutzt.
Um die Baurichtung umzukehren kam nur ein einziger „bracket“ in Frage, der 41682 bracket 2x2 – 2x2 centered.
Dies ist der einzige, beim noch vorne nur 1 Noppe „rausschaut“.
Um unten und oben einen auch einen Abschluß und Verbindung zur Rückwand zu bekommen habe ich einen Rahmen um das Bild gebaut.
Hier die erste Studie für die konstruktiven Verbindungen:

Die nächste Herausforderung:
Um das Bild auch transportieren muss es geteilt werden können, also in 2 Modulen geteilt werden können.
Dazu erstmal in Studio das Bild geteilt und dann in 2 getrennten Hälften abgespeichert

Na dann los. Den Bautisch vorbereitet und das große Bauen kann beginnen.

Der Anfang ist getan. Die Fliesen dienen als Abstandhalter um das Bild auf gleichen Abstand von der Grundkonstruktion zu halten wie der Bracket ihn vorgibt.

Gebaut habe ich wieder einzelne Reihen oder Teile und diese dann auf das Bild gesteckt.

Die Zeit verging und die erste Hälfte war fertig.

Die Zeit verging weiter und nach leichten zwischenzeitlichen Zeitdruck, wunden und tauben Zeigefinger war es dann endlich fertig und konnte im Wohnzimmer auf einer Staffelei „getestet“ werden, leider bei schlechten Lichtverhältnissen.

Zum Glück war kurz, sehr kurz darauf, eine kleine Ausstellung in Dänemark, auf der ich es zeigen durfte und es dann auch gut fotografieren konnte. Gut zumindest für meine Fotografiekünste.

Noch ein paar Daten zum Bild:
Breite: ca. 106 cm
Höhe: ca. 78 cm
Teile: ca. 25.000 Steine
Gewicht: ca. 10 kg
Ich hoffe es gefällt.
Grüße
Markus
mal wieder was Neues von mir. Keine große Baukunst, nur Fleißarbeit.
Ich hatte wieder mal eine dumme Idee und mir die Finger wundgesteckt.
Ein neues Wandbild bzw. Mosaik sollte es werden.
Nach längerer Suche bin ich im Netz endlich fündig geworden und ein passendes Bild gefunden.
Mit dem LDDMC ist es ein Kinderspiel daraus ein LEGO Mosaik rechnen zu lassen.

Dem Bild, der Auflösung und der Größe geschuldet sollte die Bauweise wieder „von unten nach oben sein“.
Mein letztes Mosaik hatte ich auch so gebaut. Dieses aber 2-reihig mit einer massiven Rückwand.
Aus Stabilitätsgründen musste ich das dann auf eine Kunststoffplatte kleben.
Mit dem Ergebnis dass das gesamt Bild extrem schwer wurde.
Das hieß, eine neue Technik finden.
Deshalb habe ich beim neuen Bild als Grundlage den 65803 Technic Brick 16x16, bekannt aus den Lego Arts Mosaiken, genutzt.
Um die Baurichtung umzukehren kam nur ein einziger „bracket“ in Frage, der 41682 bracket 2x2 – 2x2 centered.
Dies ist der einzige, beim noch vorne nur 1 Noppe „rausschaut“.
Um unten und oben einen auch einen Abschluß und Verbindung zur Rückwand zu bekommen habe ich einen Rahmen um das Bild gebaut.
Hier die erste Studie für die konstruktiven Verbindungen:

Die nächste Herausforderung:
Um das Bild auch transportieren muss es geteilt werden können, also in 2 Modulen geteilt werden können.
Dazu erstmal in Studio das Bild geteilt und dann in 2 getrennten Hälften abgespeichert

Na dann los. Den Bautisch vorbereitet und das große Bauen kann beginnen.

Der Anfang ist getan. Die Fliesen dienen als Abstandhalter um das Bild auf gleichen Abstand von der Grundkonstruktion zu halten wie der Bracket ihn vorgibt.

Gebaut habe ich wieder einzelne Reihen oder Teile und diese dann auf das Bild gesteckt.

Die Zeit verging und die erste Hälfte war fertig.

Die Zeit verging weiter und nach leichten zwischenzeitlichen Zeitdruck, wunden und tauben Zeigefinger war es dann endlich fertig und konnte im Wohnzimmer auf einer Staffelei „getestet“ werden, leider bei schlechten Lichtverhältnissen.

Zum Glück war kurz, sehr kurz darauf, eine kleine Ausstellung in Dänemark, auf der ich es zeigen durfte und es dann auch gut fotografieren konnte. Gut zumindest für meine Fotografiekünste.

Noch ein paar Daten zum Bild:
Breite: ca. 106 cm
Höhe: ca. 78 cm
Teile: ca. 25.000 Steine
Gewicht: ca. 10 kg
Ich hoffe es gefällt.
Grüße
Markus