• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

Monorail? Hab ich auch!

XG BC

Mitglied
Registriert
27 Sep. 2021
Beiträge
41
Hallo Forumler:
Als Kind war ich einmal auf der Bricking Bavaria in München. Dort ist mir damals die Monorail aufgefallen. Nur leider ist die wie wir alle wissen mittlerweile (und auch damals schon) Schweineteuer. Also aus der Traum mit der Monorail (fürs erste aber dazu komme ich später). Irgendwann bin ich dann auf die Videos von Masao Hidaka gestoßen. Danach habe ich kurz selbst versucht so eine Bahn zu bauen, hat aber leider nicht wirklich gut geklappt. Weiter gings erst als ich auf Eurobricks aktiv wurde und dort den Thread mit den Eigenbau Monorails gefunden habe. Mit der 6 breiten Monorail (vielleicht finde ich noch ein video davon) hatte ich früher schon nicht so gute Erfahrungen gemacht also probierte ich es erstmal das ganze in 4rer breite zu machen. Der erste Entwurf war ein Wagen ohne Antrieb da ich da noch nicht genau wusste wie ich den Motor einbauen sollte. Das hatte dann schonmal ganz gut funktioniert, es war stabil beim schieben. Der Nächste Schritt war also einen antrieb zu bauen, nur wie? der einzige motor den ich damals hatte war ein powerfunctions E-Motor aus dem Lego education erneuerbare Energie Set. Dieser war aber selber 4 Breit. irgendwie musste ich den motor mit der Achse verbinden. der erste Entwurf war mit einem Schneckenantrieb, der war aber auch langsam wie eine Schnecke.
Video davon habe ich leider keines.
Die Nächste idee war eine Übersetzung inspiriert von und entwickelt mit dem User TKF
Das lief deutlich besser allerdings hatte ich dann das Problem wie kriege ich strom für die Monorail in einem 4-Breiten chassis? Danach ist irgendwann der Motor gestorben und es tat sich erstmal für eine Zeit lang nichts. Dann während Corona hatte ich irgendwie den alten (kaputten) Motor wieder gefunden. Ich habe dann den damaligen Wagen wieder aufgebaut, nun natürlich ohne Funktion einfach als Standmodell. Puristen jetzt bitte aufhören zu lesen, es kommen Fremdteile (nicht von Klonherstellern, nur Elektronikkomponenten) hinzu. Nach ein paar Monaten habe ich dann einen Servo mit kaputtem Kabel auf kontinuierliche Drehung umgebaut. Was kann man mit so einem kleinen Motor antreiben? Richtig eine kleine Monorail! Nach etwas testen war der erste Prototyp schon fertig:
Die Monorail hatte wie die alte Version Vorderradantrieb was sich nach etwas testen als suboptimal herausstellte. Also das ganze einmal umgedreht und Hinterradantrieb.
Die Stromquelle dafür war auch schnell gefunden: Eine Batteriehülle einer alten Taschenlampe mit 3 AAA Batterien in Reihe was ca. 5v ergibt die der Servo braucht. Der zug sollte Zwei -oder dreiteilig werden und so aussehen und der Wagen der nun aufgelassenen Strecke der Inuyama Rhine park monorail ähneln.
Nach etwas verbessern des Aussehens sah sie dann so aus:
https://www.flickr.com/photos/145736297@N05/51741557833/in/album-72157720228911434/
Am ende wurden es doch nur 2 Wagen, wobei der 2. mit der Batterie vom Motorwagen für bessere Traktion gestützt wird.
Weiter ging es mit etwas Strecke die ihr evtl. auch schon gesehen habt in dem post https://www.doctor-brick.de/threads/einschienenbahn-was-hab-ich-mir-damit-nur-angetan.14829/
Das ganze war aber sehr fragil und ist ständig auseinandergefallen. Die Nächste Entwicklung war eine kurve die das genau nicht tut und stabil ist. Die Konstruktion wurde mit Technik Liftarms verstärkt. Das ergab dann diese Kurve:
https://flic.kr/p/2ohNJAU
Zeitgleich habe ich auch eine Start Stop Funktion (umkehren ging noch nicht) eingebaut wie bei der "richtigen" Lego Monorail.
https://flic.kr/p/2ohP6zF
Hier ein Video davon:
https://flic.kr/p/2ohL3VX
danach habe ich eine mit kleinerem Radius Gebaut:
https://flic.kr/p/2ok9gwU
Als nächstes war die Konstruktion eines Umkehrungsschalters an der reihe auf der seite des Gleises und auf der Seite der Monorail selbst:
Hier nochmal ein detailliertes Bild davon:
Dabei ist mir dann aufgefallen das die Monorail nicht rückwärts (Also Motorwagen hinten) durch die Kurve kommt da sie den vorderen Wagen in die schiene Schieben will und sich damit aufhängt. die Lösung dafür ist die Verschiebung der Kupplung nach unten wodurch der Drehpunkt wo es sich reingeschoben hat sich aufhebt.
und damit läuft die Monorail vorwärts und rückwärts durch die Kurve.
Nächster Schritt ist eine Kondensatorbank mit Ungepolten Kondensatoren da einzubauen damit ich auch automatisch umkehren kann.

Hoffe die Monorail Gefällt euch
 

electrum

Urgestein
Registriert
8 Okt. 2015
Beiträge
1.561
Ort
Nottuln
Ich bin mir gerade nicht sicher wie du die Schienen aufgebaut hast... Kopfkratz.gif

So wie es bei meiner Einschienenbahn gebaut ist, hällt es sehr gut zusammen. :good:

Gerade.JPG
Trasse gerade.jpg

Kurve_I.JPG
Kurve_II.JPG

Trasse Gebogen.jpg


Viele Grüße
Michael
 

XG BC

Mitglied
Registriert
27 Sep. 2021
Beiträge
41
die schienen sind aus bricks die auf der seite liegen gebaut, so sparst du dir tonnenweise fliesen bzw. glaube ist sogar weniger teileaufwand. die breite ist somit gleich. die andere methode die du verwendest kenne ich auch.
 
Oben