• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

Molkerei an der Schmalspurbahn

MTM

Mitglied
Registriert
18 Juli 2012
Beiträge
210
Ort
Leipzig

Liebes Forum,
2023 und 2024 habe ich ein Modell gebaut, was ich euch hiermit gern vorstellen will:

Die Molkerei


[image]

[image]




Vorgeschichte 1:

Meine meisten MOCs lassen sich seit Jahren in den Bereichen "Eisenbahn" verorten. Personenverkehr finde ich per se langweilig. Güterverkehr ist deutlich spannender.
Außerdem finde ich "Im-Kreis-fahren" weniger interessant als Rangieraufgaben auf vergleisweise kleiner Fläche.

Zum BSBT2022 hat Flogo dann seine Schmalspurbahn samt Rollbockanlage vorgestellt und es gab zusammen mit Jens' Bahnhof auf dem Treffen eine kurze Schmalspurbahn.
Im Jahr 2023 sollte es noch mehr Schmalspur werden und dafür wollte ich meinen Beitrag leisten.

Rollbockverkehr ist, wenn man Regelspur-Güterwagen auf kleine Schmalspurwagen verlädt, um damit Ladung zB. aus oder in Dörfer zu transportieren, die von der normalen Bahn gar nicht erreicht werden würden. Heute übernimmt das in aller Regel der LKW, aber Rollbock- (oder Rollwagen-) Verkehr nachzubilden, ist viel interessanter. Wenn das dann noch in LEGO technisch gut umgesetzt wird, ist mein Interesse geweckt.
Flogos Rollbockanlage funktionierte nicht nur super, sondern es ist zudem sehr interessant, zuzusehen.




Vorgeschichte 2:

Vor Jahren ist mir mal dieser DUPLO-Stein in die Hände gefallen:
[image]


Bedruckte DUPLOs finde ich eh interessant, weil sich manchmal interessante Aufdrucke finden, die gar nicht auf kleinkindlichen Verwendungszweck hinweisen, sondern auch in MOCs eine gute Figur machen. Bei meinem letzten Industrie-MOC hab ich ja bereits die 2x2-Buchstabenfliesen verwendet, mein Schrottplatz der 3. Generation hat ein DUPLO-Allinol-Schild verpasst bekommen.
Die Idee, aus dem Stein mit dem Kuh-Aufdruck mal einen landwirtschaftlichen Betrieb zu bauen, lag also nah.

In einem Video zur Ontraxs 2023 in Utrecht / Niederlande war folgende Anlage zu finden: De Melkfabriek von Erik Wierenga - Minute 33:36)

[image]



Damit war die Idee geboren: Ich will eine Molkerei bauen. Also ein Betrieb, in dem die Bauern Rohmilch anliefern und verarbeitete Milch (in Flaschen, Tetra-Paks, etc.) abtransportiert wird. Und es soll in Anlehnung des Gebäudes von der Ontraxs sein.
Zum NLGM2024 in Wörrstadt sollte es allerdings fertig sein und so baute ich innerhalb weniger Wochen das, was ich schon Monate vorher mir ausgedacht hatte:
Das Gebäude steht mittig in der gebauten Landschaft, vor dem Haus das Schmalspur-Abstellgleis für die Güterwagen, das Streckengleis verläuft rechts am Grundstück vorbei:

[image]


Dadurch, dass die zu entladenden Güterwagen auf Rollböcken stehen, musste die Rampe auf der "Vorderseite" sehr hoch sein, die LKW-Rampe auf der Hofseite des Gebäudes allerdings wesentlich niedriger. Das versprach eine Menge Unterbau und eine Idee, wie man beides miteinander verbinden könnte. Im Laufe des Baus verwarf ich die Idee eines Bahnübergangs wie auf der Zeichnung oben, daher wieder:

[image]

aufgebockter Waggon-Dummy an der gleiszugewandten Laderampe.




Zum MOC:
Dieses Gebäude, vor allem die besondere Fensteranordnung im Anbau auf der rechten Seite hat mich sofort fasziniert und so hab ich beschlossen, fürs Bauspielbahn-Treffen 2023 (nachfolgend BSBT genannt), dieses Gebäude nachzubauen.
Schnell wurde allerdings klar, dass das in diesen Dimensionen nicht so einfach von H0 in LEGO zu übertragen war, also hab ich den Stil des Gebäudes gelassen, es aber verkleinert.
Die Farbe wurde in dark orange angepasst, der Turm letztlich ganz weiß, damit der DUPLO-Stein mit dem Kuh-Aufdruck besser passt.
Fenster und Tore im Produktions- und Anlieferteil wurden sandblau, im Büroanbau weiß. Die Türen dafür dark azure.

Außerdem wurde das Gebäude nicht im Halbrelief, sondern mit Vorder- und ansehnlicher Rückseite gebaut. Das ermöglicht zum einen, das MOC von allen Seiten gleichermaßen betrachten zu können, zum Anderen ist das für Ausstellungen wie dem BSBT oder dem NLGM in Wörrstadt notwendig, wenn die Besucher quasi durch die Anlage laufen und die Modelle nicht nur von der einen - schönen - Vorderseite aus sehen.
Außerdem wurde es von innen vollständig eingerichtet.

[image]


Neben einem Schreibtisch, einem Regal und der obligatorischen Zimmerpflanze hat das Büro außerdem noch diversen Kleinkram, wie eine Feierabenduhr, Steckdose und MOC von Pear (nein, kein MAC von Apple). Anders als im Schrottplatzgebäude sieht die meisten Details an sich keiner.

Von der Anlieferzone zum Kartonlager zu kommen, hilft ein Scherenlift, im Produktionsturm finden sich zwei großer DUPLO-Kessel, sowie eine Maschine zur Abfüllung der Milch in Tetra PAKs.

[image]


Zum BSBT stand das Molkerei-Gebäude dann schon fertig an der Schmalspurstrecke, wurde allerdings nicht groß beachtet, weil die Landschaft rundherum quasi gar nicht vorhanden war.

Gebäude:
Innen wie außen ist das Gebäude dreigeteilt: Links im Turm die Produktionsräume (und der 4,5V Batteriekasten fürs Licht, mittig dann Anlieferung und Abholung, rechts das Büro im Erdgeschoß und darüber das Kartonlager.
Büro und Produktionsräume sind mit einer - funzeligen - 4,5V Lampe beleuchtet, sodass nur schummriges Licht nach außen dringt:

[image]



Landschaft:

Um das Gebäude ordentlich in Szene zu setzen, hab ich mich dazu entschieden, es schräg in die Landschaft zu setzen. Winkelplatten (wedge plates) sind in der Regel nicht allzu teuer und ich hab einige davon. Schwierig gestaltete sich allerdings die Idee, das Trixbrix-Schmalspurgleis auf Sand zu legen und dann etwas nach unten versetzt in die grüne Wiese einzusetzen.
Dadurch braucht man grüne Winkelplatten in vielen verschiedenen Winkeln, wovon einige erst 2024 in Sets erschienen sind, wie etwa 78443 und 78444.

Außerdem musste ich die Trixbrix-Schmalspurschienen mit tan-farbenem Unterbau unterbauen. Eine Frimelarbeit sondersgleichen, weil Platte auf der Unterseite der gedruckten Schienen quasi gar nicht halten. Und jedes Mal, wenn man die Schiene wieder hochheben muss, löst sich alles, was darunter ist:

[image]

Letztlich ist allerdings dieses Ergebnis herausgekommen, mit dem ich relativ zufrieden bin.

Durch die schräge Schienenlage ergab sich aber ein Überhang des Gleises um 5 Noppen über die Baseplate darunter, sodass ich eine Verlängerung brauchte, die gleich die Höhe der Baseplate mit einbezog.

[image]
[image]

[image]
[image]


Außerdem mühte ich mich ab, das Gebäude und das davorliegende Gleis im richtigen Winkel zur Landschaft herum zu befestigen. Erst ganz am Ende, einen Tag vor Abfahrt nach Wörrstadt fand ich eine Winkelplatte, die beinahe exakt den richtigen Winkel dafür hat:

[image]
[image]


Auf der gleisabgewandten Seite des Gebäudes habe ich eine LKW-Rampe gebaut, damit Bauern ihre frische Milch per Traktor oder LKW anliefern können. Als LKW-Modell dafür dient mir ein Nachbau - inkl. Veränderungen - des Mercedes NG 1632 von Ron Dayes, allerdings ohne Aufkleber (weil ich Aufkleber nicht mag).

[image]


Beim Wörrstadt-Treffen 2024 kam kurzzeitig noch der Scania R450 von TS__ als Fotomotiv.

[image]


Damit die Fläche im Hinterhof nicht allzu viereckig wird (die Zeit bis Wörrstadt wurde nämlich viel zu knapp, um diese Fläche besser zu planen und zu bauen), habe ich mich zumindest entschieden, den Weg ums Haus noch etwas um die Ecke zu bauen.

[image]

[image]


Die Hoffläche selbst war schnell mit knapp 2000 dunkelgrauen 1x1-Fliesen gepflastert und es ging in Richtung Begrünung:

Neben ein paar meiner üblichen Büsche baute ich einen recht stabilen Brombeerteppich, den man gut über die Landschaft legen kann:
[image]
[image]

Zunächst hatte ich vor, einen Großteil der Fläche mit den großen Blattpflanzen 6255 zu bedecken, was ich aber aufgrund der Transport-Stabilität (es musste schließlich 450km nach Wörrstadt transportiert werden - und das ohne Modultisch darunter) und eines Einwands bei Flickr wieder verworfen habe.
[image]


Verpackt wurde die ganze Geschichte in einem mit Pappe verstärktem IKEA-Unterbettkasten - mehr oder weniger sicher - aber die Teilmodule sind relativ bruchsicher, die Pflanzen auch:

[image]
bbb.png
übliches Chaos auf dem Baufußboden


Beim Abbau des diesjährigen BSBT in Schkeuditz ist es mir allerdings dann doch passiert, dass die Landschaft zerbrochen ist. Daher wird sie, im Gegensatz zum Gebäude - jetzt wieder zerlegt. Da ich sonst keine Schmalspurbahn baue und die, die es tun, nur wenige rangieren, ist dieses MOC eine Nische in der Nische geworden.

In beiden Einsatzen (Wörrstadt und Schkeuditz) wurde nur 2x ein Wagen dorthin verbracht, einmal allerdings mit einer seltsamen ungesund aussehenden Flüssigkeit:

[image]
[image]


Wie und wo das Gebäude in Zukunft nochmal Verwendung finden wird, wird sich zeigen.

Würde mich sehr über Kritik und Anregungen freuen.

Micha

Fremdteile:
- Schmalspur Trixbrix-Weichen und Schienen
- drei LEGO DUPLO-Teile
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.020
Ort
Zwickau / Sachsen
Sehr schön Micha, aber ich muss sagen: deine Molkerei ist klar ein Nachbau von einer Molkerei eines gewissens Users mit Nickname MTM: siehe hier

Die Ähnlichkeiten sind sehr hoch, das kann kein Zufall sein....

:devil:

In beiden Einsatzen (Wörrstadt und Schkeuditz) wurde nur 2x ein Wagen dorthin verbracht, einmal allerdings mit einer seltsamen ungesund aussehenden Flüssigkeit:

Mach eine TCS Beladestation daraus und schon stehen Tobi und Klaus mit 10m Zügen im Stau bei dir.....

Ja, es gab wenig Fahrbetrieb zur Molkerei, aber das fand ich jetzt nicht schlimm. Ich bin mit meinen HSB Wagen sehr oft durchs Modul gefahren, ein rangieren mit meinen Personenwagen macht aber ja keinen SInn. Die Rollbockanlage von Thomas hatte noch Kinderkrankheiten, die lief nicht so gut wie die von Flo. Auch hatten wir noch nicht richtig gut passende Wagen für die Rollböcke. In die Richtung muss ich auch noch was bauen, dauert halt.

Als Deko-Objekt an der Strecke finde ich die Molkerei aber eine super Ergänzung: durch die Höhe erzeugt sie eine gewisse Präzenz und fällt auch auf.

Zum BSBT stand das Molkerei-Gebäude dann schon fertig an der Schmalspurstrecke, wurde allerdings nicht groß beachtet, weil die Landschaft rundherum quasi gar nicht vorhanden war.

Das ist mir übrigens auch erst beim Videoschnitt vom BSBT 2023 Video aufgefallen. Ich dachte bis dahin, der erste Einsatz der Molkerei wäre Wörrstadt 2024 gewesen.....

Thomas
 

MTM

Mitglied
Registriert
18 Juli 2012
Beiträge
210
Ort
Leipzig
Hallo Thomas,

mir war es nach dem Abschicken des Posts irgendwie so, dass ich dachte: Hab ich da nicht schonmal was drüber geschrieben?
Mist.

Nagut, dann transportiere ich das die Tage mal in den richtigen Thread.


Das mit dem wenigen Fahrbetrieb war gar nicht beleidigt gemeint:
Es war mir zum einen klar, zumal ich selbst auch weder einen passenden Güterwagen noch eine Schmalspur-Lok hab und du zum anderen ja vorwiegend Personenwagen hast.

Auf der anderen Seite hatte ich mir das eh im Vorfeld schon vorgenommen, dass das Modell nicht allzu lange lebt. Ich hab zu wenig Einsatzmöglichkeiten für ein Schmalspurmodul..

TCS wäre allerdings noch eine interessante Möglichkeit. Hm....
 

SvenK

Mitglied
Registriert
26 Okt. 2019
Beiträge
140
Hallo Micha,

ich finde das Thema Molkerei als Schmalspuranschluß richtig gut umgesetzt. Beim BSBT 2024 konnte ich es mir in ansehen und kann nur sagen Daumen hoch.

Sven
 

Tad64

Stammuser
Registriert
5 Juni 2018
Beiträge
489
Ort
Berlin
Die Molkerei sah richtig gut aus. Der fehlende Kühlwagen, hm, ich hab gerade einen sehr schicken finnischen Kühlwagen auf dem Plan. Oder ich baue einen Milchtankwagen. Der macht sich bei Dir bestimmt gut. Den Rest regeln wir mit TCS.
 

Dave07

Mitglied
Registriert
24 Feb. 2024
Beiträge
71
Ort
Salzburg
Hallo Micha! @Tad64 hat ja eine ganze Menge Kühlwagen die ich zum BSBT24 auch fahren durfte. Ich hatte mit Detlef darüber geredet dass Güterwagen die einen Zweck erfüllen können besonders interessant sind. Seine offenen Güterwagen mit dem Bohnentransport zB.
Bei den Kühlwagen dagegen kann man nichts physisches transportieren und ich hatte Detlef gefragt wo es Sinn macht sie von A nach B zu bewegen.
Er sagte ich könnte zu Micha's Molkerei fahren und grinste dabei.
Das wollte ich mir mal ansehen und sah sofort warum er gegrinst hat; die Kühlwagen sind in Normalspur auf Drehgestellen und die Molkerei nur per Schmalspur erreichbar. xD

Der Vorschlag mit dem TCS System und die Weiterentwicklung des Güterverkehrs auf der Schmalspurbahn würde der Molkerei die Existenz sichern :)

Lg David
 

MTM

Mitglied
Registriert
18 Juli 2012
Beiträge
210
Ort
Leipzig
Hallo Dave.

Das ist an sich richtig, allerdings hat dir Detlef da trotzdem einen Bären aufgebunden:

Denn seine Kühlwagen sind (weil vierachsig mit Drehgestell) gar nicht auf Rollböcke verladbar.
Dazu bräuchte man Rollwagen, aber das ist ein etwas anderes System...

:)

Naja. Mal sehen ...

MTM
 

Tad64

Stammuser
Registriert
5 Juni 2018
Beiträge
489
Ort
Berlin
Zumal der Maschinenkühlzug eher als Ganzzug unterwegs wäre. Aber ich arbeite gerade an einer Lösung des Fahrzeugproblems :)
hier mal ein paar Ergebnisse der Recherche :)
weihenstephan.pngbayMilchwagen.pngHomann.pngKonsum.pngminitrix-n-13643-gueterwagen-milchwagen-meierei-cbolle-kpev-e568.pngmoha.pngmoha2.pngMünchen.png
Wobei ich mir auch diese hier vorstellen kann ;)
VR Kühlzug 1.pngVR Kühlzug 2.png
 

Blechtaler

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2017
Beiträge
1.675
würde der alte Arla-Milchtruck dazupassen? (Achtung, seltenes/teures Sonderset)
1724573862818.jpeg
oder zumindest als Teilespender für einen moderneren Truck oder einen Wagen dienen?
1724573845916.png
Teile mit Sticker: Türen 3x1 und 5x4 und Minifig
 

Lok24

Elektronikbahner
Registriert
11 Sep. 2019
Beiträge
1.691
Apropos Fahrplan / Frachtkarten:
Molkereien sind sehr dankbare Objekte, weil die Milchwagen natürlich in aller Früh angefahren werden müssen :=o
 

5zu6

Urgestein
Registriert
20 März 2022
Beiträge
926
Denn seine Kühlwagen sind (weil vierachsig mit Drehgestell) gar nicht auf Rollböcke verladbar.
Dazu bräuchte man Rollwagen, aber das ist ein etwas anderes System...
Vom Öchsle gibt es Vorbildfotos mit Vierachsern auf Rollböcken. Der Achsstand von Detlefs Kühlwagen sollte zu den Florians Rollböcken kompatibel sein. Das "Geraffel" zwischen den Achshaltern wird allerdings Probleme bereiten.

Detlefs_Kuehlwagen.png
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.020
Ort
Zwickau / Sachsen
Ich hatte meinen zweiachsigen Kühlwagen mit , aber der wollte natürlich nicht auf die Rollböcke passen (meine Wagen sind unten recht voll mit Deko und in diesen Fall auch mit Stabilitätsteilen neben dem Lego Achshalter). Also pauschal passen nicht vorbereitete Wagen einfach nicht auf die Rollböcke....

SBB J2D 22179 by Thomas / Ts__, auf Flickr

Thomas
 

Alexander

Urgestein
Registriert
28 Okt. 2013
Beiträge
2.194
Hallo zusammen
Jetzt Mische ich mich mal ein .
Denn das ganze wir hir sehr Warm gesprochen.
Wenn ich mir die Bilder von der Molkerei anschaue würden da schon mal gar nicht die großen Kühlwagen von Detlef der Platz auf dem Gleis reichen , der wegen würde in die Reinragen und so weitere Fahten auf der Schmalspurstrecke verhindern.
Was auch nicht geht ist das man, Aber dazu sind fie Rollwagen Mommentan nich ausgelegt 4Achs wagen aufzunehmen, Das läuft so Mommentan nicht.
Auch das zu wenig Züge zur Molkerei gefahren sind Hätte man ändern können.
Und zwar die HSB Köf von Detlef war doch am Bahnhof von 5zu6 Thomas Abgestellt .
Einfach Detlef mal gefragt ob man die nehmen kann/könnte Rollböcke waren auch noch welche im Thomas seinem Bahnhof Abgestellt und 2Achs wagen hätte man auch auf der Anlage von einen Spieler bekommen.
 

Dynarun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2024
Beiträge
87
Hi Michael!

Ich habe mir das Video von MrMeroh zu Deinem MOC auf Youtube direkt nach Erscheinen angeschaut.
Es ist wirklich super umgesetzt, vor allem, dass die Molkerei schräg in die Landschaft eingesetzt wurde. Jeder weiß, was das für eine Schnipsel Arbeit ist und du hast es genial gelöst. :)

Die Anbindung mit den Schmalspur Gleisen und den technischen Spielereien wie Regelspur Waggons auf Rollböcken oder Rollwagen finde ich mega, genau mein Fall!

Der 40 Tonner (von Ts) vor der Molkerei sieht auch richtig gut aus, schönes Modell! :)

Im großen und ganzen: Hut ab, weiter so! :D

Gruß Chris
 
Zuletzt bearbeitet:

MTM

Mitglied
Registriert
18 Juli 2012
Beiträge
210
Ort
Leipzig
@Alex,

das ist schon richtig: Man hätte es ändern können.
Aber niemand, ich eingeschlossen, hatte dafür Zeit.
Ich weiß, um ehrlich zu sein, gar nicht, ob es überhaupt geht, Wagen auf Rollböcken so weit um die Kurve zu schieben.

Ist aber auch gar nicht so groß das Thema, denn ich hatte mir eh beim Bau schon vorgenommen, dass ich es nach 2 Ausstellungen wieder abreiße. Ja, es ist eine ziemliche Frickelei das so schräg zu bauen, aber ich hätte es noch etwas besser machen können, wenn ich mir mehr Zeit genommen hätte.

@Ts__
Sieht gut aus, dien Kühlwagen. So einen ähnlichen hatte ich auch mal gebaut, eigentlich fürs TAKRAF-Werk, fällt mir eben ein.

@Blechtaler:
Tja, der Arla Truck. Klar kenne ich den. Aber die relevanten Teile sind zum Einen recht unerschwinglich, zum Anderen sind es uralte Aufkleber, die vermutlich gar nicht mehr gut aussehen. Dann müsste man die customized nachbestellen. Aber allein diese weiße Tür - ohne Fischaufdruck - zu bekommen, kostet schon ein bisschen was.
Ich hab für meinen Interfrigo Kühlwagen seinerzeit glücklicherweise welche von Ralf / Cran gekriegt.

Nun kommt die Molkerei so gut hier und bei 1000steine an, dass ich gerade überlege, es doch nicht ganz abzureißen, sondern mich nochmal mit Zeit dran zu setzen. Wenn nicht die nächsten Ideen drängeln würden...

MTM
 

Alexander

Urgestein
Registriert
28 Okt. 2013
Beiträge
2.194
Hallo MTM
Ich finde die Molkerrei sehr schön von dir gebaut , Schade das sie nur 2 ausstellung bekommt Schade
 

ellermaniac

Nebenbahner
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
2.346
Ort
Osnabrück
Wie und wo das Gebäude in Zukunft nochmal Verwendung finden wird, wird sich zeigen.

Kommt Zeit, kommt Rat. Es stand auf dem BSBT wiederholt sehr abseitig, obwohl es etwas mehr Rampenlicht verdient hätte. Auch wenn es keine Rampensau ist, wie häufig bei deinen Modellen lohnt sich ein dritter, vierter und fünfter Blick, um es wirklich zu erfassen.

Vielleicht passt es auch gut ans Normalspurgleis, wenn du die Peripherie schon eh neu aufbauen musst.

Schade wäre es, wenn es komplett wieder verschwindet - auch wenn Aufbauen, Zerlegen, Neues Bauen ja klassisch Lego ist und hier und da zu selten passiert.
 
Oben