• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

[MOC] Minibagger 1:17 Volvo EC20 oder vergleichbar

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.259
Ort
Bochum
Der PKW Anhänger würde das niedliche daran noch unterstützen, auf den Abroller kannste alles packen, der ist allerdings so hoch, dass die Ladung nur 15studs hoch sein darf, wenn einem der Maßstab wichtig ist.

Diesbezüglich schiebe ich seit Jahren einen Telehandler vor mir her...
 

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
227
Ort
Cologne
Guten Abend,

habe das Dach etwas verlängert bzw. so Bügel angebracht. Aber der Ausleger hat mich dennoch gestört. Der ist jetzt im vorderen Bereich 5 studs kürzer. Sieht direkt stimmiger aus. Ob ich den Übergang zwischen Ausleger und Löffelstiel noch filigraner bekomme, weiß ich noch nicht. Die 3 studs Breite trägt auf, aber irgendwo ist man bei Klemmbausteinen nunmal limitiert.

Zum Transport: Ich würde ihn womöglich auf einen kleinen Anhänger hinter einem Lkw packen. Er ist jetzt minimal 15 studs hoch und damit, @HUWI theoretisch etwas zu hoch. Allerdings wiegt er auch 464g. Schafft das der Hakenlift? @RR76 Du hast da doch mal was getestet.

Ich fange mal an, den Kleinen zu digitalisieren.

1000075187.jpg

1000075186.jpg

1000075188.jpg

Und natürlich könnte sich eine Technic Figur noch irgendwie reinsetzen:

1000074877.jpg

Schönen Abend!
 

PistenBully 600

Urgestein
Registriert
5 Nov. 2013
Beiträge
1.986
Ort
Verl
Sehr schön geworden und wirklich kompakt. Ich finde mit dem kürzeren Stiel wirkt der Ausleger recht stimmig von der Größe her.
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.259
Ort
Bochum

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
227
Ort
Cologne
Es freut mich, dass er so gut ankommt.

@HUWI

Ich muss korrigieren: 17 studs hoch. Wenn ich die Zitierfunktion genutzt hätte, wäre es mir vielleicht beim Schreiben aufgefallen. Aber das Maß von 15 studs war in dem Moment präsenter. Ich denke, dass wird sich trotzdem irgendwie vertragen.
 

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
227
Ort
Cologne
Huhu in die Klinik,

ich habe gerade die letzten Steinchen digital gesetzt. Es fehlt "nur noch" das Kabelmanagement.

Während des Digitalisierens habe ich dem Motor für das Drehen noch eine Untersetzung verpasst. Er dreht zwar noch immer schnell, aber nicht mehr wahnsinnig schnell.
Ebenso ist der Ausleger und Löffelstiel nochmal kleiner und schlanker geworden. Der Scheren-Mechanismus, um den Löffelzylinder zu ersetzen, lässt sich ganz gut skalieren. Nun ist auch nicht mehr viel vom ursprünglichen Ausleger des 42121 zu erkennen.

Minibagger_20241015.jpgMinibagger_20241016.jpg

Schönen Sonntag noch.
 

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
227
Ort
Cologne
Guten Abend in die Klinik,

kleinere Änderungen hat der Minibagger noch für eine bessere Performance bekommen, aber das könnt ihr euch auch selbst angucken. @Dennis4x4 hat ihn schon gebaut und getestet. Vielen Dank! Vielen Dank auch an @RR76 fürs Checken der Bauanleitung.

Ich habe die Bauanleitung soeben bei rebrickable hochgeladen und sie sollte bald verfügbar sein:

https://rebrickable.com/mocs/MOC-200702/Nura_Technic/motorized-mini-excavator-117/#details

Um diese Klinik zu unterstützen, habe ich mit @franken-stein abgestimmt, dass die Einnahmen (abzüglich der jeweiligen Plattformgebühren) an unser Forum gehen. Ihr bekommt also nicht nur einen kleinen spaßigen Minibagger sondern tut noch was Gutes für unser Forum.

Minibagger_20241022_BA.jpgMinibagger_20241022_BA_2.jpg

Viel Spaß damit!
 

ellermaniac

Nebenbahner
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
2.457
Ort
Osnabrück

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
227
Ort
Cologne
Wäre bei deinen kleinen durchaus eine Idee. Mir fehlt das lenken und beim drehen vom Oberwagen bewegen sich aktuell die Ketten ja unten stark mit (durch die Drehung vom Oberwagen)

Ich hatte mit Chris schon diskutiert:
wäre folgendes vorstellbar?
- Einsatz vom BuWizz 3 um 6 Kanäle zu haben
- 2 kleine CaDa Micromotoren oder Circuit Cube Motoren im Fahrwerk, für jede Kette einer

Damit würdest du oben den M-Motor für die Ketten sparen, hättest das Drehen vom Oberwagen und den Ketten entkoppelt (ok, Endanschlag fürs Drehen wegen der Kabel aber nötig, kein endloses Drehen vom Oberwagen) und könntes fahren + lenken. Und du würdest oben keine Funktion verlieren.

Hängt aber alles vom Platz ab und der ist ja reichlich vorhanden^^

Thomas

@Ts__ nun ist mal die Gelegenheit.
Du machst zwei grundsätzliche Fragen auf.

1. Derzeit habe ich nur den BuWizz 2.0 zur Verfügung. Damit ergaben sich erstmal nur vier Ports bzw. vier Funktionen. Dein Gedankenspiel hatte ich zu Beginn des Projektes auch: Entweder beide Ketten separat steuern, auf das Drehen des Oberwagens verzichten bzw. den gesamten Bagger über die Ketten drehen. Oder eben - wie gebaut - Ketten zusammen antreiben und dafür den Oberwagen separat drehen können. Ja, die Ketten gehen da mit. Leider lässt sich auf so kleinem Raum nicht ausreichend Spiel in den Antriebsstrang bauen. Bei meinem großen EC300E hat das geklappt. Der dreht 2,5 Drehungen bis das erste Kettenglied zuckt.

Ich habe mich für die Variante entschieden, weil Bagger auf Ausstellungen meist eh nicht fahren. Sie stehen oft stationär. Für die Optik sollte es also das Drehen des Oberwagens sein. Das gefiel mir besser als über gegenläufige Ketten ständig zu drehen.

Das bringt mich zu 2. Mehr Kanäle, mehr Motoren oder andere Motoren.
Ich musste den kleinen Drehkranz verbauen, der große Drehkranz kommt mit den Ketten in Konflikt. Das hakt nur. Mit dem kleinen Drehkranz bekommst du aber weder zwei mechanische Funktionen von oben nach unten, noch bekommst du da einen Stecker durch. Das Laufwerk ist auch nur drei studs hoch. Das ist zu wenig Bauhöhe, um mehrere mechanische Funktionen wieder auseinander zu bekommen. Ein PF-M-Motor ist auch drei studs hoch. Also zwei davon in den Unterwagen zu quetschen, sorgt für keine Bodenfreiheit.

Ziel war es, den Minibagger auch mit einer Bauanleitung veröffentlichen zu können. Zu viel Custom oder Komponenten von Drittanbietern schreckt ab bzw. erlauben manche Plattformen erst gar nicht. Wenn man den Aufbau hinten etwas höher macht, bzw. den Innenraum beanspruchen möchte, müsste der Kleine auch mit der kleinen Batteriebox und den LEGO IR Empfängern möglich sein. Im Oberwagen sehe ich aber sonst keine Chance mehr, noch einen Motor mehr zu verbauen bzw. dessen Funktion sinnvoll irgendwohin zu bringen.
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.140
Ort
Zwickau / Sachsen
Deine Überlegungen sind fast alle für mich nachvollziehbar: Mit BuWizz 2 hätte ich mich wohl auch für das drehen vom Oberwagen gegen das Lenken per Ketten entschieden. Eigentlich macht so das fahren der Ketten sogar gar keinen Sinn und stört eher. Ich finde die Bewegung der Ketten beim Drehen vom Oberwagen unschön. Warum das so bei dir ist, ist klar. Aber es ist nicht schön^^

Das Laufwerk ist auch nur drei studs hoch. Das ist zu wenig Bauhöhe, um mehrere mechanische Funktionen wieder auseinander zu bekommen. Ein PF-M-Motor ist auch drei studs hoch. Also zwei davon in den Unterwagen zu quetschen, sorgt für keine Bodenfreiheit.

Hier sehe ich das anders: ich habe explizit die kleinen Circuit Cube Motoren ins Spiel gebracht, die zwei Kabel (4 Adern) bekommt man auch durch den kleinen Drehkranz, die PF-Stecker entweder später anlöten oder steckbar im Kabelstrang gestalten. Aber: macht natürlich nur am BuWizz 3 Sinn.
Ob man in den Unterwagen 2 Circuit Cube Motoren so unterbekommt, dass das ganze auch hält, hab ich jetzt natürlich nicht ausprobiert.

Zu viel Custom oder Komponenten von Drittanbietern schreckt ab bzw. erlauben manche Plattformen erst gar nicht.

Jupp, da stimme ich dir auch zu. Daher ist weniger Custom in so einen Fall mehr. Nicht alles was man selbst machen kann, können andere umsetzen.

Thomas
 

ellermaniac

Nebenbahner
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
2.457
Ort
Osnabrück
Ich würde mir direkt auch einen bauen, ein Minibagger in 1:17 funktioniert bestimmt super als ausgewachsener Bagger für meine 1:32 Sachen.

Auch wenn von @Nura s Minibagger nicht mehr wirklich viel übrig geblieben ist, war er doch entscheidende Inspiration und wesentliche Teile des Baggerarms konnte ich übernehmen.

Bislang habe ich ihn in mein Bahnhofsthread versteckt, nun auch hier meine Version als Ergänzung zu meinem 1:32 Kieswerk, um Kippanhänger mit Schüttgut beladenen zu können:

IMG_9978.jpeg

Für die Technic Motoren war kein Platz, stattdessen arbeiten hier drei Circuit Cube Motoren fürs Baggern und ein Brick Engine für den Kettenantrieb. Im Heck sitzt eine Mould King 6.0 Box: Fahren und Drehen sitzt auf den beiden Knüppeln der Fernbedienung, die beiden Funktionen des Baggerarmes liegen auf den hinteren Tasten. Die Bedienung ist so nach ein bisschen Übung recht komfortabel ohne weitere Gerätschaften oder Apps möglich.

Aber seht selbst:


IMG_9979.jpegIMG_9976.jpegIMG_9977.jpeg

Die Katze ist auch schwer begeistert:


Gruß,
Christoph
 

ellermaniac

Nebenbahner
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
2.457
Ort
Osnabrück
Im Vergleich zum MB wirkt die Hütte vom Bagger mMn aber recht klein.

Ist halt was für schlanke Baggerfahrer ^^

IMG_9987.jpegIMG_9988.jpeg

Liegt unter anderem daran, dass die Kabine vom MB Trac etwas zu breit ausfällt. Mit verfügbaren 5er Frontscheiben wäre sie wohl schmaler ausgefallen, aber wenn’s eben geht vermeide ich gebaute Scheiben.

Aber ja: die Hütte des Baggers dürfte vielleicht noch etwas größer werden, schadet den Proportionen des Baggers sicher nicht.
 

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
227
Ort
Cologne
Das sieht ja mega aus! Freut mich, dass die Wandlung gut funktioniert hat!
 

ellermaniac

Nebenbahner
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
2.457
Ort
Osnabrück
Ein paar habe ich noch, bin aber eher abgeneigt. Mir sind im größeren Bagger schon mehrere BrickEngines kaputt gegangen.

Ich befürchte, ich habe in meinem Bagger auf der Emslandmodellbau auch einen BrickEngine geschrottet habe (oder der BrickEngine sich selbst - das mag man sehen, wie man will). Genau Analyse steht noch aus.
 
Oben