• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

[WIP] Magirus M32L Drehleiter auf MB Atego

Mirco

Mitglied
Registriert
31 März 2018
Beiträge
164
N'Abend!

Ich eröffne hiermit mal einen neuen Thread, weil mein neuester Anlauf mit dem letzten nicht viel zu tun hat. Ich habe aus vielen Prototypen und gescheiterten Versuchen gelernt und mich daran gemacht, die Drehleiter der Feuerwache 3200 Spandau-Süd nachzubauen:

469851-large.jpg


Es handelt sich um das Modell M32L, ist also eine 32m lange Leiter, maximale Rettungshöhe 30 Meter, 4 Teile und kein Gelenkarm. Diesmal habe ich mich gegen den Knick entschieden, weil er zu viel Gewicht und Komplexität in die Oberleiter bringt.

M32L Render.png

M32L Render 2.png

Das fast fertige Fahrgestell inkl. Hilfsrahmen, Drehkranz und Abstützung habe ich nur rudimentär in LDCAD übernommen, um den Aufbau und die Fahrerkabine zu entwickeln. Den ersten Satz Teile habe ich gerade bestellt, um zu testen, ob das fertig aufgebaute Podium dem Hebel standhält. Das Fahrgestell ist durch die Verwendung von Technic Bricks sehr verwindungssteif und sollte mit den Plattenlagen darüber ordentlich was aushalten.

WhatsApp Image 2023-03-18 at 19.07.14.jpeg

Die Abstützung läuft mit den kleinen LAs, und ich bin noch skeptisch wegen der Rutschkupplungen, aber zumindest die unausgefahrene Leiter im 90° Winkel zur Seite und parallel zum Boden halten sie, also mal sehen.

WhatsApp Image 2023-03-18 at 19.07.12.jpeg

Mit einem komplett neuen Leiterpark ist es mir gelungen, eine dreiteilige Leiter zu bauen, die stabil und optisch ansprechend ist. Das war sehr wichtig, weil die Kabelführung zum Korb nur bei mindestens 3 Leiterteilen möglich ist. Diese liegen nun parallel zu den Seilzügen, die die 2. und 3. Leiter miteinander verbinden:

WhatsApp Image 2023-03-18 at 19.07.13.jpeg

Beim letzten Mal war die Steuerung des Korbes ebenfalls ein großes Problem, das ich diesmal als erstes gelöst habe. Nachdem die Kabelführung zur Leiterspitze stand, war es relativ leicht, mittels Teensy 3.2 und Gyrosensoren im Korbboden einen 180°-Servo anzusteuern. Neben Plus und Minus läuft noch ein drittes Kabel zum Korb, nämlich das Signal für die Umfeldbeleuchtung. Dieses betreibt die Arbeitsscheinwerfer im Korb und schaltet ein Relais im Korbboden, das wiederum einen Eingangspin des Teensy ansteuert. Somit wird der Steuerung mitgeteilt, dass nun die Arbeitsstellung eingestellt werden muss. Außerhalb der Arbeitsstellung werden der Korb eingeklappt und die Blitzer eingeschaltet. Hier ein Video:


Die Teleskopiergeschwindigkeit ist bewusst sehr weit untersetzt, damit es keine ruckartigen Bewegungen und so wenig wie möglich Geruckel gibt. Tatsächlich laufen die Leiterteile verhältnismäßig sauber ineinander.

Ich werde berichten, sobald es weitergeht. Schönes Wochenende!
 
Oben