• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

[WIP] Lokschuppen Dillingen(Saar)

LnSchmtt

Mitglied
Registriert
28 Nov. 2020
Beiträge
76
Ort
Hemmersdorf
Guten Tag,

was damals bei der Vorstellung des Dillinger Bahnhofes noch ein Fantasiegespinst war wurde nun angefangen, der Dillinger Lokschuppen.
Der Grobe Plan besteht darin die Funktionalität von damals (1976 war die Stilllegung) mit dem Aussehen von Heute zu verbinden.
Er wurde von der Stadt zur Veranstaltungshalle ausgebaut/restauriert, die Drehscheibe wurde versiegelt und das rundum begrünt und umdesignt.
Wer ein wenig mehr zur Historie erfahren möchte kann hier lesen.
Dort auch zu finden ist ein Übersichtsplan über das Areal in welchem ich (grob) den Plattenbedarf in meinem Maßstab eingezeichnet habe.

Lokschuppen Planung by LnSchmtt, auf Flickr

Für den gewählten Ausschnitt also eine Fläche von 9x10 32er Platten. (92.160 Quadratnoppen, umgerechnet etwa 5,9 Quadratmeter)
Manche Segmente, wie beispielsweise die Drehscheibe, habe ich als größere Module geplant, im Fall der Drehscheibe 2x2 48er Platten.
Damit die Drehscheibe im Boden versenkt sein kann muss das ganze umliegende Gelände angehoben werden. Dies geschieht durch 3 Lagen Bricks, eine Reihe Plates und eine Reihe Fliesen.

Am Ende sieht das ganze dann so aus (noch mit ein paar Lücken, aber ich wollte es farblich rein haben damit das ganze auch solange noch keine Fliesen liegen nicht zu chaotisch wirkt)

Drehscheibe Lokschuppen Dillingen WIP by LnSchmtt, auf Flickr

Die Lime Fliesen markieren hierbei die Gleisanschlüsse welche auch in der Übersicht eingezeichnet sind.
Die Drehscheibe selbst hat am Ende eine Länge von 72 Noppen, umgerechnet in meinen Maßstab 1 Fuß = 1 Noppe hat man also 72 Fuß im Original was mit 21,95m fast exakt den 22 Meter des Originals entspricht.

Auch mit dem Gebäude habe ich bereits angefangen, die südlichste Mauer wurde hochgezogen. Mit durchgängig 2-3 Brick Stärke ist sie auch wirklich stabil, außen sind medium Nougat 1x2 Plates verbaut, innen 1x2 Bricks, zwischendurch wurde immer wieder innen und Außenwand verbunden.
Ziel ist es diese und die Nordwand zu bauen und die Rundwände einsetzbar mit einigen Befestigungspunkten entlang der Strecke zu gestalten.

Lokschuppen Dillingen WIP by LnSchmtt, auf Flickr

Bis zur Steine! 2023 in Dillingen wird er vermutlich nicht fertig, vielleicht kann ich mal großzügig 24 oder 25 anpeilen.

Ich werde jetzt immer mal wieder Updates vom Projekt hier posten, bald habe ich auch Semesterferien, dann ist vielleicht neben dem lernen etwas Zeit zum bauen übrig.

Gruß Leon.
 

5zu6

Stammuser
Registriert
20 März 2022
Beiträge
378
Drehscheiben ghibt es ja schon einige. Aber Dein Antrieb mit der "runden" Zahnstange erscheint mir neu zu sein. Klasse! Bin gespannt wie es weiter geht.
 

LnSchmtt

Mitglied
Registriert
28 Nov. 2020
Beiträge
76
Ort
Hemmersdorf
So, weiter geht's

Habe ihn jetzt mal im Flur provisorisch aufgebaut, die Nordwand steht und ist über einige Befestigungspunkte (Trigonometrie sei dank, pythagorianisches Tripel 20,21 und 29) in einem 43,6° Winkel befestigt (ist auch in Real nicht ganz 45°).

Lokschuppen Dillingen WIP by LnSchmtt, auf Flickr

Die Ostwand in welcher sich die Tore befinden (insgesamt 7 an der Zahl) ist nur Provisorisch abgesteckt damit die Krümmung passt. So herrscht auf der gesamten Rundung ein gleicher Abstand von der Drehscheibe.
Die schwarzen Rundeiner markieren im übrigen die jeweils linken und rechten Seiten eines Tores welches Maßstabsgetreu 14 Noppen breit ist.

Lokschuppen Dillingen WIP by LnSchmtt, auf Flickr

Lokschuppen Dillingen WIP by LnSchmtt, auf Flickr

Und auch die Drehscheibe hat Fortschritte gemacht.
Zum einen ist der Zahnkranz jetzt vollständig und auch die Drehscheibe konnte nun auf Pulley Wheels gelagert werden. Der Antrieb erfolgt über einen im Winkel stehenden Circuitcube Motor (momentan nur ein dummy da mein circuitcube mit 3 motoren derzeit anderweitig verwendet wird).

Drehscheibe Lokschuppen WIP by LnSchmtt, auf Flickr

Drehscheibe Lokschuppen WIP by LnSchmtt, auf Flickr

Jetzt muss ich am Wochenende vor dem Stammtisch vermutlich noch ein paar Becher 2x2 Fliesen befüllen und auch andere Teile kaufen. Aber vielleicht reicht es ja für's GWP :happy::biggrin:

Gruß Leon
 

Iceman42

Neumitglied
Registriert
4 Mai 2022
Beiträge
5
Hallo Leon, tolles Projekt, ich freue mich schon den Faden hier weiter verfolgen zu können. Komme selbst aus Homburg / Saar bin also ganz in der Nähe :)
Grüße
Patrik
 

LnSchmtt

Mitglied
Registriert
28 Nov. 2020
Beiträge
76
Ort
Hemmersdorf
Vielen Dank :)
Aktuell ist zwar leider Baustopp da ich momentan wöchentlich Uniklausuren habe bzw. hatte, allerdings habe ich da am Donnerstag die letzte, heißt ich kann im April wieder intensiver weiterbauen.

Wenn du aus der Nähe kommst kannst du ja gerne mal im Sommer in Dillingen auf der Ausstellung vorbeischauen, ob der Lokschuppen bis dahin fertig oder zumindestens vorzeigbar ist kann ich zwar nicht garantieren, zumindestens mit Dillinger Bahnhof und allerlei sonstigen Modellen werde ich aber aufjedenfall vertreten sein.

Gruß Leon
 

tastenmann

Stammuser
Registriert
18 März 2016
Beiträge
516
Hallo,

ein wirklich cooles Projekt! und außerdem echt groß. Ich bin gespannt, wie die Dachkonstruktion aussehen wird.
Ich kenne den Lokschuppen von der ein oder anderen Konzertveranstaltung.

Gruß
Tastenmann
 
Oben