LnSchmtt
Mitglied
Guten Tag,
was damals bei der Vorstellung des Dillinger Bahnhofes noch ein Fantasiegespinst war wurde nun angefangen, der Dillinger Lokschuppen.
Der Grobe Plan besteht darin die Funktionalität von damals (1976 war die Stilllegung) mit dem Aussehen von Heute zu verbinden.
Er wurde von der Stadt zur Veranstaltungshalle ausgebaut/restauriert, die Drehscheibe wurde versiegelt und das rundum begrünt und umdesignt.
Wer ein wenig mehr zur Historie erfahren möchte kann hier lesen.
Dort auch zu finden ist ein Übersichtsplan über das Areal in welchem ich (grob) den Plattenbedarf in meinem Maßstab eingezeichnet habe.
Lokschuppen Planung by LnSchmtt, auf Flickr
Für den gewählten Ausschnitt also eine Fläche von 9x10 32er Platten. (92.160 Quadratnoppen, umgerechnet etwa 5,9 Quadratmeter)
Manche Segmente, wie beispielsweise die Drehscheibe, habe ich als größere Module geplant, im Fall der Drehscheibe 2x2 48er Platten.
Damit die Drehscheibe im Boden versenkt sein kann muss das ganze umliegende Gelände angehoben werden. Dies geschieht durch 3 Lagen Bricks, eine Reihe Plates und eine Reihe Fliesen.
Am Ende sieht das ganze dann so aus (noch mit ein paar Lücken, aber ich wollte es farblich rein haben damit das ganze auch solange noch keine Fliesen liegen nicht zu chaotisch wirkt)
Drehscheibe Lokschuppen Dillingen WIP by LnSchmtt, auf Flickr
Die Lime Fliesen markieren hierbei die Gleisanschlüsse welche auch in der Übersicht eingezeichnet sind.
Die Drehscheibe selbst hat am Ende eine Länge von 72 Noppen, umgerechnet in meinen Maßstab 1 Fuß = 1 Noppe hat man also 72 Fuß im Original was mit 21,95m fast exakt den 22 Meter des Originals entspricht.
Auch mit dem Gebäude habe ich bereits angefangen, die südlichste Mauer wurde hochgezogen. Mit durchgängig 2-3 Brick Stärke ist sie auch wirklich stabil, außen sind medium Nougat 1x2 Plates verbaut, innen 1x2 Bricks, zwischendurch wurde immer wieder innen und Außenwand verbunden.
Ziel ist es diese und die Nordwand zu bauen und die Rundwände einsetzbar mit einigen Befestigungspunkten entlang der Strecke zu gestalten.
Lokschuppen Dillingen WIP by LnSchmtt, auf Flickr
Bis zur Steine! 2023 in Dillingen wird er vermutlich nicht fertig, vielleicht kann ich mal großzügig 24 oder 25 anpeilen.
Ich werde jetzt immer mal wieder Updates vom Projekt hier posten, bald habe ich auch Semesterferien, dann ist vielleicht neben dem lernen etwas Zeit zum bauen übrig.
Gruß Leon.
was damals bei der Vorstellung des Dillinger Bahnhofes noch ein Fantasiegespinst war wurde nun angefangen, der Dillinger Lokschuppen.
Der Grobe Plan besteht darin die Funktionalität von damals (1976 war die Stilllegung) mit dem Aussehen von Heute zu verbinden.
Er wurde von der Stadt zur Veranstaltungshalle ausgebaut/restauriert, die Drehscheibe wurde versiegelt und das rundum begrünt und umdesignt.
Wer ein wenig mehr zur Historie erfahren möchte kann hier lesen.
Dort auch zu finden ist ein Übersichtsplan über das Areal in welchem ich (grob) den Plattenbedarf in meinem Maßstab eingezeichnet habe.

Für den gewählten Ausschnitt also eine Fläche von 9x10 32er Platten. (92.160 Quadratnoppen, umgerechnet etwa 5,9 Quadratmeter)
Manche Segmente, wie beispielsweise die Drehscheibe, habe ich als größere Module geplant, im Fall der Drehscheibe 2x2 48er Platten.
Damit die Drehscheibe im Boden versenkt sein kann muss das ganze umliegende Gelände angehoben werden. Dies geschieht durch 3 Lagen Bricks, eine Reihe Plates und eine Reihe Fliesen.
Am Ende sieht das ganze dann so aus (noch mit ein paar Lücken, aber ich wollte es farblich rein haben damit das ganze auch solange noch keine Fliesen liegen nicht zu chaotisch wirkt)

Die Lime Fliesen markieren hierbei die Gleisanschlüsse welche auch in der Übersicht eingezeichnet sind.
Die Drehscheibe selbst hat am Ende eine Länge von 72 Noppen, umgerechnet in meinen Maßstab 1 Fuß = 1 Noppe hat man also 72 Fuß im Original was mit 21,95m fast exakt den 22 Meter des Originals entspricht.
Auch mit dem Gebäude habe ich bereits angefangen, die südlichste Mauer wurde hochgezogen. Mit durchgängig 2-3 Brick Stärke ist sie auch wirklich stabil, außen sind medium Nougat 1x2 Plates verbaut, innen 1x2 Bricks, zwischendurch wurde immer wieder innen und Außenwand verbunden.
Ziel ist es diese und die Nordwand zu bauen und die Rundwände einsetzbar mit einigen Befestigungspunkten entlang der Strecke zu gestalten.

Bis zur Steine! 2023 in Dillingen wird er vermutlich nicht fertig, vielleicht kann ich mal großzügig 24 oder 25 anpeilen.
Ich werde jetzt immer mal wieder Updates vom Projekt hier posten, bald habe ich auch Semesterferien, dann ist vielleicht neben dem lernen etwas Zeit zum bauen übrig.
Gruß Leon.