Mirco
Mitglied
- Registriert
- 31 März 2018
- Beiträge
- 216
Noch ist er nicht fertig, aber weil ich gerade sehr viel Spaß am Spielen habe, möchte ich euch mein WIP Modell des Feuerwehrkrans der Berliner Feuerwehr vorstellen:


Ausleger und Unterwagen sind soweit fertig, aber der Oberwagen ist immer noch ein Provisorium. Der Aufrichtzylinder hält alles, was man dem Drehkranz zumuten kann, aber wird noch nicht kurz genug, um den Ausleger vollständig abzulegen. Die Seilwinde funktioniert zwar, das Gewicht des Hakens alleine reicht aber nicht für ein sauberes Abwickeln, mit der Traverse klappt es problemlos - und die Winde muss auch noch umziehen. Dann fehlt natürlich noch der Bedienstand und die restliche Verkleidung...

Die Stützen sind etwas schmal, sind aber nicht das schwächste Glied, also ausreichend. Für die Stempel habe ich das Ende von 13L-Zahnstangen abgeknipst (grausam, tut mir leid), und das ganze hält top.

Der Drehkranz besteht aus 2 6x6 gear rack-Drehkränzen mit 1x1 round tiles dazwischen als Lager und einem 3x3 turntable in der Mitte, damit noch Platz für das Antriebsritzel am äußeren Drehkranz ist. Die beiden Kästen rechts und links am Ausleger enthalten je 400g Ballast in Form von Metallplatten. Vom Platz her wären 600g möglich gewesen, aber ich habe beim Testen festgestellt, dass bei soviel Gegengewicht und vollständig aufgerichtetem und unbelastetem Ausleger der Oberwagen einfach nach hinten umkippt. Mit den Gewichten jetzt kann ich mich von der Nutzlast nicht beklagen und der Oberwagen ist nicht absturzgefährdet.




Ausleger und Unterwagen sind soweit fertig, aber der Oberwagen ist immer noch ein Provisorium. Der Aufrichtzylinder hält alles, was man dem Drehkranz zumuten kann, aber wird noch nicht kurz genug, um den Ausleger vollständig abzulegen. Die Seilwinde funktioniert zwar, das Gewicht des Hakens alleine reicht aber nicht für ein sauberes Abwickeln, mit der Traverse klappt es problemlos - und die Winde muss auch noch umziehen. Dann fehlt natürlich noch der Bedienstand und die restliche Verkleidung...

Die Stützen sind etwas schmal, sind aber nicht das schwächste Glied, also ausreichend. Für die Stempel habe ich das Ende von 13L-Zahnstangen abgeknipst (grausam, tut mir leid), und das ganze hält top.

Der Drehkranz besteht aus 2 6x6 gear rack-Drehkränzen mit 1x1 round tiles dazwischen als Lager und einem 3x3 turntable in der Mitte, damit noch Platz für das Antriebsritzel am äußeren Drehkranz ist. Die beiden Kästen rechts und links am Ausleger enthalten je 400g Ballast in Form von Metallplatten. Vom Platz her wären 600g möglich gewesen, aber ich habe beim Testen festgestellt, dass bei soviel Gegengewicht und vollständig aufgerichtetem und unbelastetem Ausleger der Oberwagen einfach nach hinten umkippt. Mit den Gewichten jetzt kann ich mich von der Nutzlast nicht beklagen und der Oberwagen ist nicht absturzgefährdet.


Zuletzt bearbeitet: