• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

[Hilfe] Konvolut bekommen / alte Sets verkaufen

FJ567

Neumitglied
Registriert
18 Juli 2024
Beiträge
7
Moin,

eine Bekannte hat für den Kindergarten in dem sie arbeitet eine kleine Sammlung Lego aus den 80ern/90ern bekommen. Ich soll die jetzt mal angucken, schauen was das für Sets sind, wie vollständig die sind und, weil sie dort eigentlich schon genug Lego haben, ob sich das lohnt die zu verkaufen.
Die Sets 6274 Caribbean Clipper, 6285 Black Seas Barracuda und 6261 Raft Raiders sind einigermaßen vollständig, es fehlen etwa 10% der Teile und die Figuren, Anleitungen und Kartons. Von den Sets 6258 Smuggler´s Shanty und 6235 Buried Treasure gibt es nur ganz wenige Teile, dafür den Karton (6258 ) bzw. die Anleitung (6235). Und dann gibt es noch eine handvoll Teile, die nirgendwo dazugehören, aber auch kein anderes Set ergeben.
Soviel zur allgemeinen Situation, jetzt zu den Fragen an euch.
In den Teilelisten auf Bricklink und den Anleitungen die ich im Internet gefunden habe sind Ruder und diese Kanonenhalterungen in rot verbaut, ich habe aber beides in braun. Gab es da verschiedene Versionen der Sets? Oder wie kann das sonst passieren?
Ich hab mit Konvoluten bisher keinerlei Erfahrung, ist es normal, dass am Ende ein Haufen Teile übrig bleibt? Da sind auch noch ein paar spezifische Teile dabei: z.B. ein Busfahrplan aus dem Set 379 und Segel eins und zwei die wohl aus dem Set 6277 sind. Irgendwie fehlt mir die Fantasie dafür, wie sowas zustande kommt. Wenn man seine komplette Sammlung veräußert, sind das doch auch nahezu vollständige Sets und nicht nur vereinzelte Teile. Und wenn man nur einen Teil seines Legos abgibt und vielleicht sagt, die 6277 gefällt mir, die will ich behalten, dann würde das doch auffallen, wenn so wesentliche Teile wie die Segel fehlen...
Dann sind da noch die Anleitung und der Karton. Die zu behalten macht für einen Kindergarten nicht so wirklich Sinn, wie sollte man also stattdessen damit umgehen? Wäre es sinnvoll, die einzeln zu verkaufen, was könnte man dafür verlangen und wo könnte man es anbieten? Oder lohnt es sich, die Sets zu vervollständigen und dann zu verkaufen? Bei dem was ich jetzt an Angeboten für die 6258 auf Ebay gesehen habe ist es deutlich teurer, wenn der Karton dabei ist. Aber was verlangt wird und was am Ende gezahlt wird sind halt auch zwei verschiedene Paar Schuhe...
Die beiden Schiffe scheinen echt teuer zu sein, aber wie viel sind sie denn nun wirklich wert? Ich denke mal es rechnet sich, die fehlenden Teile und Figuren noch zu beschaffen...? Woher weiß ich dann, wieviel man dafür verlangen kann? Und auch hier die Frage, wo verkauft man sowas am besten?
Und dann gibt es da noch das Floß 6261. Das scheint recht erschwinglich zu sein, und wenn man dann noch die Figuren rausrechnet ist es, denke ich, nicht mehr viel wert. Was meint ihr, was wäre sinnvoll damit anzustellen?

So, das waren jetzt eine ganze Menge Fragen. Ich würd mich freuen, wenn ihr mir ein bisschen weiterhelfen könnt.
Liebe Grüße, FJ
 

Anhänge

  • P1040660.JPG
    P1040660.JPG
    131,3 KB · Aufrufe: 12
  • P1040661.JPG
    P1040661.JPG
    135,4 KB · Aufrufe: 11
  • P1040665.JPG
    P1040665.JPG
    175,1 KB · Aufrufe: 11
  • P1040659.JPG
    P1040659.JPG
    117,6 KB · Aufrufe: 15
  • P1040657.JPG
    P1040657.JPG
    104,9 KB · Aufrufe: 14
  • P1040658.JPG
    P1040658.JPG
    111,6 KB · Aufrufe: 14

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.020
Ort
Zwickau / Sachsen
Was ein Set Wert ist, kann man recht einfach ermitteln: es ist genau der Preispunkt, den ein Kunde bezahlen und wo ein Verkäufer das Set abgeben will.... :devil:

Ja, hilft Dir jetzt natürlich nicht wirklich weiter, aber ich halte nichts von den Preisangaben in irgendwelchen Datenbanken, die sagen: Set x ist Summe y wert.....

Und jetzt hoffe ich mal, dass du noch fundierte Anworten bekommst. Ich kann da nicht wirklich helfen.

- allgemein wird schon gelten: vollständig -> teurer, mit Packung -> teurer
- einzeln verkaufen sollte mehr bringen
- nur Fragmente -> Kilopreis...

Thomas
 

cookiedent

Meister
Registriert
20 Sep. 2015
Beiträge
2.703
Du kennst Bricklink ja schon, also hast Du eines der wichtigsten Hilfsmittel bereits an der Hand, um den Preisunterschied zwischen vollständigen Sets und solchen, die Eurer Konfiguration entsprechen, so in etwa zu ermitteln. Den Rest regelt ebay, sowohl was den wahrscheinlich erzielbaren Preis als auch den bestmöglichen Verkauf angeht.
 

electrum

Urgestein
Registriert
8 Okt. 2015
Beiträge
1.703
Ort
Nottuln
Meine Meinung dazu und auch die von meiner Schwester, die übrigens in einem Kindergarten Arbeitet, ist.
Das solche Sets nichts im Kindergarten zu suchen haben, da nicht jedes Kind sorgfältig damit umgeht.
Es können kleine Teile verschwinden (unterm Schrank) oder versehentlich beim unbedachtem darauftreten zerbrechen.
Daher besser die Sets vervollständigen, verkaufen und vom Erlös die bewärten Bricks in 2x2, 2x4 kaufen.

Viele Grüße
Michael
 

Carrera124

Urgestein
Registriert
1 Dez. 2016
Beiträge
1.189
Die Sets zu prüfen, zu vervollständigen und zu verkaufen ist halt schon viel Aufwand. Lohnen tut sich das aber normalerweise nur, wenn die Anzahl der Fehlteile gering ist. Bei 10% Fehlteilen der Schiffe musst da erstmal einiges an Geld und Porto für die Vervollständigung vorschießen - und ob du dann beim Verkauf einen angemessenen Preis bekommst, steht trotzdem in den Sternen.
Mein Vorschlag wäre deshalb, zumindest die beiden Piratenschiffe einzeln zu verkaufen. Dabei unbedingt die Fehlteile vollständig detailliert auflisten. Im einfachsten Fall einfach das ausgedruckte Bricklink-Inventory abhaken.
Mit einer vernünftigen Liste der Fehlteile können potentielle Interessenten recht gut einschätzen ob sich der Kauf lohnt - womöglich hat man nämlich schon einiges davon im Bestand.
 

Matze2903

MoRaStafari
Registriert
18 März 2012
Beiträge
3.174
Ort
Heilbronn
Vollständig sind 100% der Teile, alles andere ist unvollständig. Um so mehr unvollständig umso weniger Geld im Sinne eines Sets. Irgendwann sind unvollständige Sets einfach ein Haufen Teile, die manchmal je nach Zustand und Seltenheit wirklich was wert sind. Fehlteile auflisten, Zustand auflistenund dann verkaufen. Viel Glück. Ich lass mir sowas nicht aufschwatzen da es viel zu viel Arbeit ist .
 

Lok24

Elektronikbahner
Registriert
11 Sep. 2019
Beiträge
1.691
eine Bekannte hat für den Kindergarten in dem sie arbeitet eine kleine Sammlung Lego aus den 80ern/90ern bekommen. Ich soll die jetzt mal angucken, schauen was das für Sets sind, wie vollständig die sind und, weil sie dort eigentlich schon genug Lego haben, ob sich das lohnt die zu verkaufen.
Du willst etwas, dass der Spender einem Kindergarten zugedacht hat, verkaufen?
Da würde ich auf jedem Fall nochmal nachfragen.
 

FJ567

Neumitglied
Registriert
18 Juli 2024
Beiträge
7
Du willst etwas, dass der Spender einem Kindergarten zugedacht hat, verkaufen?
Moin,

nicht ich will das verkaufen, sondern die Bekannte, die in dem Kindergarten arbeitet. Dort haben sie schon recht viel Lego, und deshalb war der Gedanke, die Spende in etwas umzusetzen, was den Kindern mehr nützt.

Liebe Grüße, FJ
 

Lok24

Elektronikbahner
Registriert
11 Sep. 2019
Beiträge
1.691
nicht ich will das verkaufen, sondern die Bekannte, die in dem Kindergarten arbeitet.
Ja, das hatte ich verstanden, dennoch würde ich in jedem Falle den Spender ansprechen.

Wegen all solcher Widrigkeiten (Lego Sets ungeeignet, Lego allgemein nur nach aufwendiger Sichtung, Interesse der Kinder gering) bitten wir von jeder Art von Spenden abzusehen. Die Kita erstickt in Spielzeug, es ist kaum zu bewältigen und ein echtes Problem.
Übrigens: mindestens bei uns in Hessen gibt es für qualifizierte Kita jedes Jahr 300,--für solche Dinge. Pro Kind.
Da muss man echt sehen, wie man das überhaupt ausgibt (Qualitätspauschale)
 

tsi

ThomaS, Tech-Admin
Teammitglied
Registriert
11 Mai 2013
Beiträge
2.739
Die Sets zu prüfen, zu vervollständigen und zu verkaufen ist halt schon viel Aufwand.

Yip. Die Sachen sind ja alle aus einem Thema, alles begehrt, in Summe nicht billig:
Ich würd's als Konvolut in Ebay einstellen, (Zustimmung des Spenders vorausgesetzt) da wird sich sicher ein fairer Preis finden.

Von dem Geld laesst sich im Kindergarten sicher was sinnvolles machen, muss ja kein Spielzeugkauf sein.
 

cookiedent

Meister
Registriert
20 Sep. 2015
Beiträge
2.703
Ich glaube kaum, dass die Spende zweckgebunden erfolgt ist. Insofern ist es Sache des KiGa, die geeignete Verwendung festzulegen und eine Nachfrage beim Spender entbehrlich.
 

Lok24

Elektronikbahner
Registriert
11 Sep. 2019
Beiträge
1.691
Ich glaube kaum, dass die Spende zweckgebunden erfolgt ist.
Es wäre dennoch höflich und kann späteren Ärger vermeiden ("wo sind denn meine gespendeten LEGOs?)
Insofern ist es Sache des KiGa, die geeignete Verwendung festzulegen
So einfach m.E. ist es nicht. Das Geld muss erst mal eingebucht werden. Es gibt da eine Menge zu beachten (Geldwäsche, Korruption, Steuergesetzgebung usw.) Einfach "ausgeben" ist die schlechteste Idee. Hängt sicher auch vom Bundesland und vom Träger ab.

Verkaufen darf die Einrichtung das m.W. gar nicht.

Der Träger sollte wissen wie das im konkreten Fall gehandhabt werden kann, den würde ich fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Stud McBrick

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2018
Beiträge
1.395
Der Kindergarten selbst darf erstmal überhaupt keine monetären Spenden annehmen.
Im Falle kommunaler Kindergärten läuft das über die Stadtverwaltung bzw. den Gemeinderat, im Falle privater oder kirchlicher Kindergärten über den jeweiligen Träger.

Bei Sachspenden, wie etwa einem Konvolut an Legosteinen, kann man da vielleicht noch drüber wegsehen.
Unterm Strich wird es da wohl niemanden interessieren, ob da am Ende des Jahres ein Kilo mehr an Legosteinen in der Kiste liegt.
Sobald aber reale Geldwerte mit ins Spiel kommen, kann sich die Kindergartenleitung in Teufels Küche bringen, wenn sie einfach so Geld annehmen, erst Recht, wenn dies schwarz geschieht.

Der richtige Weg wäre also, den Verkaufserlös übers Rathaus bzw. den KiTa-Träger als zweckgebundene Spende abzugeben.
Nach viel Bürokratie (und Glück) wird dem Kindergarten dann die Spende irgendwann auch gutgeschrieben.

Das einfachste wäre es, das Lego im privaten Rahmen zu verkaufen, und das Geld dann im Rahmen z.B. einer privaten Weihnachtsfeier an die KiTa-Angestellten zu "verfüttern".
 

Stud McBrick

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2018
Beiträge
1.395
Hängt natürlich auch davon ab, welchen Status die Sachspende bislang hat.
An eine offizielle Sachspende glaube ich dabei nicht, da das wie gesagt über andere Ecken zu erfolgen hat.
Ergo wird das Konvolut wohl irgendwo unter der Tür übergeben worden sein, womit das Ganze technisch gesehen das Eigentum der Kindergartenangestellten wäre.
Und wenn diese dann den Threadersteller fragt, was sie damit tun soll, kann es durchaus den von mir genannten Weg gehen.
 

grawuli

Urgestein
Registriert
2 Mai 2018
Beiträge
1.423
Ort
Minga
Eigentlich wollte FJ doch nur was über den Wert von Sets wissen, statt dessen gibt es ab Beitrag 4 nur schlaue Tips von Leuten die von dem genauen Sachverhalt keine Ahnung haben und irgendwelche Dinge unterstellen. :negative:
 

Lok24

Elektronikbahner
Registriert
11 Sep. 2019
Beiträge
1.691

grawuli

Urgestein
Registriert
2 Mai 2018
Beiträge
1.423
Ort
Minga
.........

Ich habe seit Jahrzehnten einen Ehrenamtsvertrag (für eine Kita, Finanzen, Buchhaltung) und auch Schulungen dazu.
Aber egal, ich bin dann hier raus. Ist mir zu aggressiv. Schade.
Aber hast Du von dem konkreten Fall eine Ahnung? Wahrscheinlich nicht.
 

ellermaniac

Nebenbahner
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
2.346
Ort
Osnabrück
Mal was ganz anderes: in ganz vielen Fällen gibt es für solche Dinge Fördervereine - die dürfen sowohl Spenden annehmen als auch Sachen ohne besondere Begründung finanzieren. Eventuell mal die Bekannte anstupsen, ob es vor Ort einen gibt.
 
Oben