Jakob
U18 -User
Nachdem ich mich vor kurzem Vorgestellt habe wollte ich heute mal meinen ersten Thread eröffnen, in dem ich in Zukunft auch die Fortschritte an meinen Technic-Wips posten werde
In der Vorstellung hatte ich ja bereits kurz angesprochen dass ich gerne reale Maschinen nachbaue, heute will ich euch 3 meiner bisherigen Technic MOCs vorstellen.
Ein wenig Vorgeschichte:
Richtig in Technic eingestiegen bin ich vor 4 Jahren, als ich mir von meinem damaligen Taschengeld einen gebrauchten 42055 Schaufelradbagger gekauft hatte.
Ich habe ihn nicht mal ganz aufgebaut sondern schon beim dreiviertel bereits wieder auseinandergebaut, weil ich mir in den Kopf gesetzt hatte eine Pistenraupe zu bauen und den XL Motor aus dem Set sowie viele andere Teile gebraucht habe.
Schon mal kurz vorweg: Ich habe mir einen Narren an Pistenraupen gefressen. Irgendwie fand ich die immer schon faszinierend, weil sie einerseits (explizit die Kässbohrer Modelle) meistens schöne Rottöne besitzen und mir das Gesamtdesign gut gefällt, andererseits weil sie auch in Extremsituationen funktionieren müssen und eisiger Kälte und Wetterbedingen trotzden müssen. Wir waren in der 3. Klasse auch Skikurs in einem echt riesigen Skigebeit, wo ich auch selsbt Detailfotos machen konnte.
Back to the topic... auf jeden Fall habe ich dann einen ganzen Sommer lang an meinem ersten größeren Lego-Technic Moc gebaut. Als Vorbild hatte ich mir den Pistenbully 600 gewählt. In den darauffolgenden Monaten wurde ich dann immer unzufrieden mit meinem Design und habe das Modell mehrmals komplett überarbeitet.
Damals habe ich auch sehr viel im Internet nach Lego Pistenraupen gesucht und bin hier im Forum auf die Pistenraupen von @ PistenBully 600 gestoßen, seine Modelle haben mir damals, unerfahren wie ich war, sehr beim Design geholfen. Super Modelle!
Bis ich dann wirklich zufrieden war mit dem Modell hat es ganze 2 Jahre gedauert.
Heute würde ich euch gerne die "finale" Version vorstellen.
Ein kurzes Overview über die Funktionen, wobei man die meisten wahrscheinlich erraten kann:
Außerdem kann die Fahrerkabine händisch gekippt werden und der hintere Geräteträger ist drehbar. Bei der echten Raupe dreht sich die Fräße soweit ich weiß in Kurvenfahrten auch ein wenig mit, dieses Feature habe ich mir wieder bei den Raupen von @PistenBully 600 abgeschaut, die Gummiband Lösung finde ich recht genial.
Macht ingesamt 10 Motoren, 2 Sbricks und eine Akku/Batteriebox die im Modell verbaut sind. Die Sbricks und die Batteriebox befinden sich hinter der Fahrerkabine, bei einem echten Pistenbully befindet sich hinter der Fahrerkabine der Motor.
Beim Bau war mir wichtig einerseits so nah wie möglich ans Original vom Aussehen her dranzukommen, andererseits die Funktionen umzusetzen, was relativ gut geklappt hat.
Die Motoren sitzen in meinem Modell alle in der Wanne zwichen den Ketten, der Platz ist ziemlich ausgenutzt.
Zeit für ein paar Bilder. Ich habe mich gerade noch auf Flickr angemeldet um die Bilder hier einfügen zu können, ich hoffe das funktioniert...
Lego Pistenbully 600 Level Red by Jakob B., auf Flickr
Pistenbully 600 Level Red by Jakob B., auf Flickr
Lego Pistenbully 600 Level Red by Jakob B., auf Flickr
Lego Pistenbully 600 Level Red by Jakob B., auf Flickr
Lego Pistenbully 600 Level Red by Jakob B., auf Flickr
Lego Pistenbully 600 Level Red by Jakob B., auf Flickr
Video:
Und noch ein kurzes Bild der vorherigen Version, zum Vergleich:
Lego Pistenbully 600 Stud.io Render by Jakob B., auf Flickr
...War mein nächstes Projekt nach dem Pistenbully, über die Sommerferien 2020. Vorbild war ein Gabelstaplerder Firma Jungheinrich.
Wieder ein kurzer Überblick über die Funktionen:
Deshalb habe ich die Fahrerkabine kurzerhand zugebaut, wie wenn sie aus schwarzem Glas bestehen würde.
Außerdem war es mir wichtig dass man als Fahrer zumindest einigermaßen durch das Hubgerüst durchsehen kann, wie bei echten Gabelstaplern. Dieses Feature hat mir bei vielen Lego Modellen gefehlt.
Dadurch dass ich wieder viel mit Basic Steinen gearbeitet habe ist das Hubgerüst dementsprechend auch nicht so stabil wie wenn es aus Liftarmen wäre, die maximale Hubkapazität liegt deshalb auch nur bei ungefähr 150 Gramm, was für meine Zwecke aber voll und ganz ausgereicht hat.
Lego Jungheinrich Forklift by Jakob B., auf Flickr
Lego Jungheinrich Forklift by Jakob B., auf Flickr
Lego Jungheinrich Forklift by Jakob B., auf Flickr
Lego Jungheinrich Forklift by Jakob B., auf Flickr
Und wieder das Video:
3) Liebherr L506 Radlader
Und zu guter Letzt noch mein "neuestes" fertiggestelltes Technic MOC, das inzwischen auch schon wieder über ein Jahr alt ist. Momentan baue ich an einem Kompakt-Kettenlader, das Projekt war aber längere Zeit pausiert da ich neben Lego ziemlich viel zu tun hatte und kaum zum Bauen gekommen bin.
Das Vorbild ist einer der kleinsten Radlader der Firma Liebherr, der L 506 Compact Radlader.
Wie schon bei den vorherigen Modellen habe ich auch wieder großen Wert auf das Aussehen gelegt, weshalb die maximale Hublast auch nicht allzu groß ist, aber mir ausreichend.
Das MOC verfügt über kein Differential, weder vorne und noch hinten, das war einfach nicht in der Größenordnung drinnen beim Bauen. Fährt sich aber trotzdem ganz nett
Eine Zeit lang hatte ich einen Allradantrieb der über ein Kardangelenk und 2 tan-farbenen Zahnräder auf die vordere Achse ermöglicht wurde, bin aber mit der Zeit draufgekommen dass es mit reinem Hinterradantrieb wesentlich weniger ruckelt. Im Video und auf den Bildern ist das aber teilweise noch verbaut.
Ebenso habe ich nach kurzer Zeit die Kippkonstruktion der Gabel, die bis dahin aus Basicsteinen bestand (wie auch auf dem Thumbnail des Videos) durch Technic-Liftarrme ersetzt, weil es eine Fehlkonstruktion war, die ab einer gewissen Last einfach durchbricht.
Funtkionen:
Lego Liebherr L506 compact by Jakob B., auf Flickr
Lego Liebherr L506 compact by Jakob B., auf Flickr
Lego Liebherr L506 compact by Jakob B., auf Flickr
Lego Liebherr L506 compact by Jakob B., auf Flickr
Lego Liebherr L506c by Jakob B., auf Flickr
Lego Liebherr L506 by Jakob B., auf Flickr
Video gibts natürlich auch :
Das wars für heute von mir, bald geht es hier hoffentlich mit einem WIP weiter. Ich hoffe die Modelle gefallen euch, Fragen beantworte ich gerne, Verbesserungsvorschläge oder Kritik sind natürlich auch willkommen.
Liebe Grüße
Jakob

In der Vorstellung hatte ich ja bereits kurz angesprochen dass ich gerne reale Maschinen nachbaue, heute will ich euch 3 meiner bisherigen Technic MOCs vorstellen.
1) Pistenbully 600 Level Red
Ein wenig Vorgeschichte:
Richtig in Technic eingestiegen bin ich vor 4 Jahren, als ich mir von meinem damaligen Taschengeld einen gebrauchten 42055 Schaufelradbagger gekauft hatte.
Ich habe ihn nicht mal ganz aufgebaut sondern schon beim dreiviertel bereits wieder auseinandergebaut, weil ich mir in den Kopf gesetzt hatte eine Pistenraupe zu bauen und den XL Motor aus dem Set sowie viele andere Teile gebraucht habe.
Schon mal kurz vorweg: Ich habe mir einen Narren an Pistenraupen gefressen. Irgendwie fand ich die immer schon faszinierend, weil sie einerseits (explizit die Kässbohrer Modelle) meistens schöne Rottöne besitzen und mir das Gesamtdesign gut gefällt, andererseits weil sie auch in Extremsituationen funktionieren müssen und eisiger Kälte und Wetterbedingen trotzden müssen. Wir waren in der 3. Klasse auch Skikurs in einem echt riesigen Skigebeit, wo ich auch selsbt Detailfotos machen konnte.
Back to the topic... auf jeden Fall habe ich dann einen ganzen Sommer lang an meinem ersten größeren Lego-Technic Moc gebaut. Als Vorbild hatte ich mir den Pistenbully 600 gewählt. In den darauffolgenden Monaten wurde ich dann immer unzufrieden mit meinem Design und habe das Modell mehrmals komplett überarbeitet.
Damals habe ich auch sehr viel im Internet nach Lego Pistenraupen gesucht und bin hier im Forum auf die Pistenraupen von @ PistenBully 600 gestoßen, seine Modelle haben mir damals, unerfahren wie ich war, sehr beim Design geholfen. Super Modelle!
Bis ich dann wirklich zufrieden war mit dem Modell hat es ganze 2 Jahre gedauert.

Heute würde ich euch gerne die "finale" Version vorstellen.
Ein kurzes Overview über die Funktionen, wobei man die meisten wahrscheinlich erraten kann:
- Vorderen Geräteträger heben/senken (2 LAs - 1 L Motor)
- Vorderen Geräteträger nach vorne neigen (1 LA - 1 L Motor)
- Vorderen Geräteträger drehen (Autovalve - 1 L Motor)
- Linke Kette/Rechte Kette - jede Kette Seite wird ejweils über ein X L Motor und ein L Motor angetrieben, da das Modell doch ziemlich schwer ist)
- Hinteren Geräteträger heben/senken (1 LA - 1 L Motor)
- Hinteren Geräteträger neigen (1 Kleiner LA - 1 L Motor)
- Alpinfelxfräße durch eine Welle im Geräteträger bewegen (1 L Motor)
- Seil der Winde ausziehen (Rückziehmotor)
Außerdem kann die Fahrerkabine händisch gekippt werden und der hintere Geräteträger ist drehbar. Bei der echten Raupe dreht sich die Fräße soweit ich weiß in Kurvenfahrten auch ein wenig mit, dieses Feature habe ich mir wieder bei den Raupen von @PistenBully 600 abgeschaut, die Gummiband Lösung finde ich recht genial.
Macht ingesamt 10 Motoren, 2 Sbricks und eine Akku/Batteriebox die im Modell verbaut sind. Die Sbricks und die Batteriebox befinden sich hinter der Fahrerkabine, bei einem echten Pistenbully befindet sich hinter der Fahrerkabine der Motor.
Beim Bau war mir wichtig einerseits so nah wie möglich ans Original vom Aussehen her dranzukommen, andererseits die Funktionen umzusetzen, was relativ gut geklappt hat.
Die Motoren sitzen in meinem Modell alle in der Wanne zwichen den Ketten, der Platz ist ziemlich ausgenutzt.
Zeit für ein paar Bilder. Ich habe mich gerade noch auf Flickr angemeldet um die Bilder hier einfügen zu können, ich hoffe das funktioniert...






Video:
Und noch ein kurzes Bild der vorherigen Version, zum Vergleich:

2) Jungheinrich Elektrogabelstapler, Baureihe 316-320
...War mein nächstes Projekt nach dem Pistenbully, über die Sommerferien 2020. Vorbild war ein Gabelstaplerder Firma Jungheinrich.
Wieder ein kurzer Überblick über die Funktionen:
- Fahren (M Motor)
- Lenken (Servo)
- Gabel heben (L Motor)
- Hubgerüst Kippen (Kleiner LA - M Motor)
Deshalb habe ich die Fahrerkabine kurzerhand zugebaut, wie wenn sie aus schwarzem Glas bestehen würde.
Außerdem war es mir wichtig dass man als Fahrer zumindest einigermaßen durch das Hubgerüst durchsehen kann, wie bei echten Gabelstaplern. Dieses Feature hat mir bei vielen Lego Modellen gefehlt.
Dadurch dass ich wieder viel mit Basic Steinen gearbeitet habe ist das Hubgerüst dementsprechend auch nicht so stabil wie wenn es aus Liftarmen wäre, die maximale Hubkapazität liegt deshalb auch nur bei ungefähr 150 Gramm, was für meine Zwecke aber voll und ganz ausgereicht hat.




Und wieder das Video:
3) Liebherr L506 Radlader
Und zu guter Letzt noch mein "neuestes" fertiggestelltes Technic MOC, das inzwischen auch schon wieder über ein Jahr alt ist. Momentan baue ich an einem Kompakt-Kettenlader, das Projekt war aber längere Zeit pausiert da ich neben Lego ziemlich viel zu tun hatte und kaum zum Bauen gekommen bin.
Das Vorbild ist einer der kleinsten Radlader der Firma Liebherr, der L 506 Compact Radlader.
Wie schon bei den vorherigen Modellen habe ich auch wieder großen Wert auf das Aussehen gelegt, weshalb die maximale Hublast auch nicht allzu groß ist, aber mir ausreichend.
Das MOC verfügt über kein Differential, weder vorne und noch hinten, das war einfach nicht in der Größenordnung drinnen beim Bauen. Fährt sich aber trotzdem ganz nett

Eine Zeit lang hatte ich einen Allradantrieb der über ein Kardangelenk und 2 tan-farbenen Zahnräder auf die vordere Achse ermöglicht wurde, bin aber mit der Zeit draufgekommen dass es mit reinem Hinterradantrieb wesentlich weniger ruckelt. Im Video und auf den Bildern ist das aber teilweise noch verbaut.
Ebenso habe ich nach kurzer Zeit die Kippkonstruktion der Gabel, die bis dahin aus Basicsteinen bestand (wie auch auf dem Thumbnail des Videos) durch Technic-Liftarrme ersetzt, weil es eine Fehlkonstruktion war, die ab einer gewissen Last einfach durchbricht.
Funtkionen:
- Fahren (L Motor)
- Lenken (Kleiner LA - M Motor)
- Gabel kippen (LA - L Motor)
- Ausleger heben/senken (LA - M Motor)






Video gibts natürlich auch :
Das wars für heute von mir, bald geht es hier hoffentlich mit einem WIP weiter. Ich hoffe die Modelle gefallen euch, Fragen beantworte ich gerne, Verbesserungsvorschläge oder Kritik sind natürlich auch willkommen.
Liebe Grüße
Jakob