Moin Moin,
Ich möchte Euch hier meinen Nachbau des GBC Modul´s „Egg Process Machine“ vorstellen.
Bild Quelle: PDF Anleitung (c) by Laurent Fournier
Nach einer Idee von Yasuhiko Kuramata (er hat das Modul konstruiert) haben sich Rohan Beckett, Alan Burchill und Laurent Fournier die Mühe gemacht es zu rekonstruieren. Von letzterem kommt auch die PDF Bauanleitung dazu. Auf 46 Seiten, in 15 Baugruppen aufgeteilt, wird hier recht gut beschrieben wie das Modul zusammengesetzt wird. Ein paar Mal muss man etwas genauer hin schauen, lässt sich jedoch alles bewerkstelligen. Auf der letzten Seite ist eine Übersicht der verbauten Teile zu finden anhand derer man sich alles über z.B. Bricklink bestellen kann.
Über einen kleinen Umweg (quasi an mir vorbei und wieder zurück) habe ich das Glück gehabt, alle Teile auf einmal zu bekommen. (Brauchte also nicht den Weg über Bricklink machen.)
Sortiert nach Farben (sind ja nicht so sehr viele), bzw. Plates, Brick, Liftarme, Kreuzachsen… etc. ging es ans Werk.
Für ein paar der Fotos habe ich dann auch die Teile vorsortiert aufgereiht. Was das spätere Bauen sehr vereinfacht, da es schneller zu bauen geht und man kein Teil vergisst. Ist also von Vorteil. Ein Nachteil ist jedoch der Zeitaufwand.
Irgendwie hab ich es dann auch geschafft zwei Teile über zu behalte...
Einen 2er Liftarm und einen schwarzen Pin.
Letzteren habe ich immer noch über, der Liftarm hat seinen Platz gefunden. Ist in der Anleitung etwas ... versteckt, da wäre ein weiteres Bild sicher hilfreich gewesen.
Erst mal genug der Worte, hier ein paar Bilder vom Bau.
geht gleich weiter...
Viele Grüße
Michael
Ich möchte Euch hier meinen Nachbau des GBC Modul´s „Egg Process Machine“ vorstellen.

Bild Quelle: PDF Anleitung (c) by Laurent Fournier
Nach einer Idee von Yasuhiko Kuramata (er hat das Modul konstruiert) haben sich Rohan Beckett, Alan Burchill und Laurent Fournier die Mühe gemacht es zu rekonstruieren. Von letzterem kommt auch die PDF Bauanleitung dazu. Auf 46 Seiten, in 15 Baugruppen aufgeteilt, wird hier recht gut beschrieben wie das Modul zusammengesetzt wird. Ein paar Mal muss man etwas genauer hin schauen, lässt sich jedoch alles bewerkstelligen. Auf der letzten Seite ist eine Übersicht der verbauten Teile zu finden anhand derer man sich alles über z.B. Bricklink bestellen kann.
Über einen kleinen Umweg (quasi an mir vorbei und wieder zurück) habe ich das Glück gehabt, alle Teile auf einmal zu bekommen. (Brauchte also nicht den Weg über Bricklink machen.)
Sortiert nach Farben (sind ja nicht so sehr viele), bzw. Plates, Brick, Liftarme, Kreuzachsen… etc. ging es ans Werk.

Für ein paar der Fotos habe ich dann auch die Teile vorsortiert aufgereiht. Was das spätere Bauen sehr vereinfacht, da es schneller zu bauen geht und man kein Teil vergisst. Ist also von Vorteil. Ein Nachteil ist jedoch der Zeitaufwand.
Irgendwie hab ich es dann auch geschafft zwei Teile über zu behalte...

Letzteren habe ich immer noch über, der Liftarm hat seinen Platz gefunden. Ist in der Anleitung etwas ... versteckt, da wäre ein weiteres Bild sicher hilfreich gewesen.

Erst mal genug der Worte, hier ein paar Bilder vom Bau.









geht gleich weiter...
Viele Grüße
Michael