Das wäre noch das i Güpfelchen auf dem so schon geilen Modell.Jetzt aber noch das passende Video dazu.
Ich schließe mich meinem Vorschreiber an - ganz lieben Dank dafür!Jedenfalls ist die Bauanleitung mit Stückliste für den Fendt fertig, und hat als pdf 17MB. Ich möchte sie zur Verfügung stellen. Gibt es hier im Forum einen Ort dafür, oder soll ich auf Dropbox o.ä. ausweichen?
Hallo Sven,Hallo Nikolaus,
die Anleitung sieht ja klasse aus! Nochmal ein ganz dickes Dankeschön für dieses vorgezogene Weihnachtsgeschenk!
Die maximale Dateigröße für den Ressourcenbereich weiß ich auch nicht, aber du hast das Problem ja jetzt anderweitig gelöst.
Sehe ich das richtig, dass Stud.io die Bauanleitungen nicht automatisch generiert, sondern man durch sukzessives Wegnehmen von Teilen die Bauschritte selbst definieren muss? Das ist mir dann zu umständlich, da bleibe ich mit meinem neuen Modell beim Bauen nach LDD...
Beste Grüße
Sven
Ich weiß. Deshalb gehe ich meist so vor, dass ich Teilbereiche (z.B. Drehgestelle, Rahmen, Zylinder) meiner Loks aus der Gesamtdarstellung rauskopiere, den LDD dafür eine Anleitung machen lasse, die Baugruppen einzeln baue und dann zusammensetze. Klappt ganz gut - auch wenn die LDD-Anleitungen teilweise immer noch Mist produzieren, kenne ich meine selbst entworfenen Modelle halt gut genug, dass ich den Unsinn bemerke und ignoriere.Bei LDD hast Du keinen Einfluss darauf, in welcher Reihenfolge die Teile in der BA platziert werden. Da entstehen bei 80 Kettengliedern also 40 einzelne Bauschritte, die Hülle wird vor dem Innenleben gebaut, und überhaupt ist die Reihenfolge praktisch gar nicht ausführbar.
Habe mal einen Bricksafe-Account aktiviert, probiert es doch mal hier!
Auch von mir vielen Dank für die Anleitung.
Traktoren sind immer gut! Aber wegen Teilemangel werde ich den allenfalls etwas umlakieren.
Mal schauen wie das mit meinen Teilen so aussieht.
Ich weiß. Deshalb gehe ich meist so vor, dass ich Teilbereiche (z.B. Drehgestelle, Rahmen, Zylinder) meiner Loks aus der Gesamtdarstellung rauskopiere, den LDD dafür eine Anleitung machen lasse, die Baugruppen einzeln baue und dann zusammensetze. Klappt ganz gut - auch wenn die LDD-Anleitungen teilweise immer noch Mist produzieren, kenne ich meine selbst entworfenen Modelle halt gut genug, dass ich den Unsinn bemerke und ignoriere.
Um von vornherein eine bestimmte Baureihenfolge festzulegen, dafür ist bei mir der Konstruktionsprozess zu chaotisch...
Und mein neues Lokmodell wird knapp 3000 Teile haben, da ist mir das sukzessive Wegnehmen von Einzelsteinen einfach zu aufwändig.
Was mir bei Stud.io im Augenblick gar nicht gefällt ist das extrem langsame Verschieben großer Modelle in der Bauebene und vor allem der Wegfall der ganzen Schaltflächen in der letzten Version. Shortcuts sind nicht mein Ding, die kann ich mir in meinem Alter nicht mehr merken...![]()