Feanor
Mitglied
- Registriert
- 4 März 2018
- Beiträge
- 231
Hi,
Nach über einem Monat melde ich mich hier auch mal wieder zu Wort.
Nach dem ich mir in den USA entweder eine Influenza oder das böse C persönlich eingefangen hatte, lag ich eine Woche flach und hatte danach noch über 2 Wochen mit einem Post Viralem Fatigue mit Erschöpfung, Muskelschmerzen u.a. Sch…. Zu kämpfen.

Mittlerweile gehts aber wieder Berg auf, sodass ich die letzten 2 Wochen auch langsam wieder die Energie hatte am Modell weiterzubauen.
Zunächst einmal Danke für die Likes und Kommentare.

Zum Thema Kutschenräder:
Die Drehgeschwindigkeit ist mittlerweile reduziert und das Getriebe um eine weitere Zahnradstufe untersetzt. Es sollte jetzt von der Geschwindigkeit passen. Danke für den Hinweis
Hier dann mal der aktuelle Stand:

Ich hab nun mit dem Geländebau angefangen und dabei die Verfolgungsjagd in die Landschaft integriert.
Das ganze ist bei näherem Hinsehen recht aufwändig gestaltet, denn die animierten Löwenritter sollen die Wolfpack Kutsche um eine Kurve herum verfolgen.
Daher können die Technikplattformen nicht im Noppenraster verbaut werden, sondern werden mit Wedgeplates auf einem Fliesenbett in Position gehalten:


Um den späteren Waldboden an den Weg anzupassen habe ich einen Felsabbruch hinzugefügt. Diese Art von Landschaft findet man bei uns am Fuß der schwäbischen Alb sehr häufig. Dies entsteht durch Regen ausgewaschenen Kalkstein.

Die Slopes der Felsen sind dabei wieder quer gesnottet und mittels Balljoints am Hinterbau befestigt. So kann ich die Unterste Lage der Felsen am Weg ausrichten und die obere Lage an den verfügbaren Wedgeplates der Farben Dark Tan und Medium Nougat für den Waldboden.

Der anschließende Geländebau wird dann in Medium Nougat gehalten um einen Waldboden darzustellen. Um hier Nougat Teile zu sparen habe ich einen Platten-Unterbau in Dark Bluish Grey angefertigt. Durch meine frühere Eisenbahn hab ich hier sehr große Vorräte.
Zudem lassen sich die Nougat Platten leicht austauschen. Daher experimentiere ich hier mit einem Farbverlauf von Medium Nougat über Dark Orange und Redish Brown zu Dark Brown. Die Idee wäre hier den späteren Tannenwald dunkler und somit dichter zu bekommen indem der Waldboden düstere wird. Wie das dann später genau aussieht, und ob das so bleibt, wird sich dann zeigen.
Auch werden hier noch mehrere zackige Felsen eingefügt, die dann zwischen den Bäumen herausstehen und so den Übergang zum Wolfsfelsen geschmeidiger gestalten.

Wartungsklappen für die Motorenzugänge sind ebenfalls ausgespart. So lassen sich im Notfall „einfacher“ defekte Motoren tauschen.
Zudem will ich diesmal auf Batterieboxen als Stromversorgung setzen.
Das hat folgenden Hintergrund:
Normalerweise lege ich PF Kabel und
Nutze 9Volt Eisenbahn Trafos als Stromversorgung, dies führt aber dazu, dass ich bei Ausstellungen immer einen Platz in Steckdosennähe benötige, was oft zu recht „ungünstigen“ Standplätzen am Rand, mit ner Wand im Rücken führt, und/oder viel Zeit und Nerven draufgehen das Verlängerungskabel zu verlegen. Da die Funktionen hier jetzt nur schmückendes Detail sind und nicht im direkten Modellfokus stehen, versuche ich es jetzt mal mit AAA Batterieboxen mit ner Mischung aus Eneloops und Einwegbattetien….
Der Wolfskopf hat nun auch nen Unterbau-Sockel bekommen.
Um es mir hier wieder so komplex wie möglich zu machen, ist der Wolfskopf ebenfalls angewinkelt und wird mit 3x12 Wedgeplates in Positionen gehalten.
Der Sockel steht dabei nur auf einem Fliesenbett und wird mit den Flügelplatten in Position gehalten und an den 6x8 Technikrahmen mit Streben überbaut. Somit ist das Teil stabil gesichert.


Bei der Gelegenheit kann ich den Turm und den Wolfsfelsen mal in seinen Modulen zeigen:

Soweit von dieser Seite.
Im Moment widme ich mich dem kleinen Fluss durch den Wald um das gesamte Gelände vor Augen zu haben.
Doch dazu mehr im nächsten Update Post, der jetzt sicherlich nicht mehr so lange auf sich warten lässt.
Aber schon mal als Ausblick, der grundlegende Flussverlauf mit den beiden Wasserfällen und den dazwischen liegenden Stromschnellen…

Danke fürs lesen.
Lg
Andreas
Nach über einem Monat melde ich mich hier auch mal wieder zu Wort.
Nach dem ich mir in den USA entweder eine Influenza oder das böse C persönlich eingefangen hatte, lag ich eine Woche flach und hatte danach noch über 2 Wochen mit einem Post Viralem Fatigue mit Erschöpfung, Muskelschmerzen u.a. Sch…. Zu kämpfen.

Mittlerweile gehts aber wieder Berg auf, sodass ich die letzten 2 Wochen auch langsam wieder die Energie hatte am Modell weiterzubauen.
Zunächst einmal Danke für die Likes und Kommentare.

Zum Thema Kutschenräder:
Die Drehgeschwindigkeit ist mittlerweile reduziert und das Getriebe um eine weitere Zahnradstufe untersetzt. Es sollte jetzt von der Geschwindigkeit passen. Danke für den Hinweis
Hier dann mal der aktuelle Stand:

Ich hab nun mit dem Geländebau angefangen und dabei die Verfolgungsjagd in die Landschaft integriert.
Das ganze ist bei näherem Hinsehen recht aufwändig gestaltet, denn die animierten Löwenritter sollen die Wolfpack Kutsche um eine Kurve herum verfolgen.
Daher können die Technikplattformen nicht im Noppenraster verbaut werden, sondern werden mit Wedgeplates auf einem Fliesenbett in Position gehalten:


Um den späteren Waldboden an den Weg anzupassen habe ich einen Felsabbruch hinzugefügt. Diese Art von Landschaft findet man bei uns am Fuß der schwäbischen Alb sehr häufig. Dies entsteht durch Regen ausgewaschenen Kalkstein.

Die Slopes der Felsen sind dabei wieder quer gesnottet und mittels Balljoints am Hinterbau befestigt. So kann ich die Unterste Lage der Felsen am Weg ausrichten und die obere Lage an den verfügbaren Wedgeplates der Farben Dark Tan und Medium Nougat für den Waldboden.

Der anschließende Geländebau wird dann in Medium Nougat gehalten um einen Waldboden darzustellen. Um hier Nougat Teile zu sparen habe ich einen Platten-Unterbau in Dark Bluish Grey angefertigt. Durch meine frühere Eisenbahn hab ich hier sehr große Vorräte.
Zudem lassen sich die Nougat Platten leicht austauschen. Daher experimentiere ich hier mit einem Farbverlauf von Medium Nougat über Dark Orange und Redish Brown zu Dark Brown. Die Idee wäre hier den späteren Tannenwald dunkler und somit dichter zu bekommen indem der Waldboden düstere wird. Wie das dann später genau aussieht, und ob das so bleibt, wird sich dann zeigen.
Auch werden hier noch mehrere zackige Felsen eingefügt, die dann zwischen den Bäumen herausstehen und so den Übergang zum Wolfsfelsen geschmeidiger gestalten.

Wartungsklappen für die Motorenzugänge sind ebenfalls ausgespart. So lassen sich im Notfall „einfacher“ defekte Motoren tauschen.
Zudem will ich diesmal auf Batterieboxen als Stromversorgung setzen.
Das hat folgenden Hintergrund:
Normalerweise lege ich PF Kabel und
Nutze 9Volt Eisenbahn Trafos als Stromversorgung, dies führt aber dazu, dass ich bei Ausstellungen immer einen Platz in Steckdosennähe benötige, was oft zu recht „ungünstigen“ Standplätzen am Rand, mit ner Wand im Rücken führt, und/oder viel Zeit und Nerven draufgehen das Verlängerungskabel zu verlegen. Da die Funktionen hier jetzt nur schmückendes Detail sind und nicht im direkten Modellfokus stehen, versuche ich es jetzt mal mit AAA Batterieboxen mit ner Mischung aus Eneloops und Einwegbattetien….
Der Wolfskopf hat nun auch nen Unterbau-Sockel bekommen.
Um es mir hier wieder so komplex wie möglich zu machen, ist der Wolfskopf ebenfalls angewinkelt und wird mit 3x12 Wedgeplates in Positionen gehalten.
Der Sockel steht dabei nur auf einem Fliesenbett und wird mit den Flügelplatten in Position gehalten und an den 6x8 Technikrahmen mit Streben überbaut. Somit ist das Teil stabil gesichert.


Bei der Gelegenheit kann ich den Turm und den Wolfsfelsen mal in seinen Modulen zeigen:

Soweit von dieser Seite.
Im Moment widme ich mich dem kleinen Fluss durch den Wald um das gesamte Gelände vor Augen zu haben.
Doch dazu mehr im nächsten Update Post, der jetzt sicherlich nicht mehr so lange auf sich warten lässt.
Aber schon mal als Ausblick, der grundlegende Flussverlauf mit den beiden Wasserfällen und den dazwischen liegenden Stromschnellen…

Danke fürs lesen.
Lg
Andreas