• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

[MOC] Feanors MOC-Schmiede für alles mögliche

Feanor

Mitglied
Registriert
4 März 2018
Beiträge
231
Hi,


Nach über einem Monat melde ich mich hier auch mal wieder zu Wort.
Nach dem ich mir in den USA entweder eine Influenza oder das böse C persönlich eingefangen hatte, lag ich eine Woche flach und hatte danach noch über 2 Wochen mit einem Post Viralem Fatigue mit Erschöpfung, Muskelschmerzen u.a. Sch…. Zu kämpfen. (sweat) (:|:mad:

Mittlerweile gehts aber wieder Berg auf, sodass ich die letzten 2 Wochen auch langsam wieder die Energie hatte am Modell weiterzubauen.

Zunächst einmal Danke für die Likes und Kommentare. :):inlove:

Zum Thema Kutschenräder:
Die Drehgeschwindigkeit ist mittlerweile reduziert und das Getriebe um eine weitere Zahnradstufe untersetzt. Es sollte jetzt von der Geschwindigkeit passen. Danke für den Hinweis :)

Hier dann mal der aktuelle Stand:

IMG_1028.jpeg


Ich hab nun mit dem Geländebau angefangen und dabei die Verfolgungsjagd in die Landschaft integriert.
Das ganze ist bei näherem Hinsehen recht aufwändig gestaltet, denn die animierten Löwenritter sollen die Wolfpack Kutsche um eine Kurve herum verfolgen.
Daher können die Technikplattformen nicht im Noppenraster verbaut werden, sondern werden mit Wedgeplates auf einem Fliesenbett in Position gehalten:

IMG_0858.jpeg

IMG_0857.jpeg

Um den späteren Waldboden an den Weg anzupassen habe ich einen Felsabbruch hinzugefügt. Diese Art von Landschaft findet man bei uns am Fuß der schwäbischen Alb sehr häufig. Dies entsteht durch Regen ausgewaschenen Kalkstein.

IMG_0877.jpeg

Die Slopes der Felsen sind dabei wieder quer gesnottet und mittels Balljoints am Hinterbau befestigt. So kann ich die Unterste Lage der Felsen am Weg ausrichten und die obere Lage an den verfügbaren Wedgeplates der Farben Dark Tan und Medium Nougat für den Waldboden.

IMG_1027.jpeg

Der anschließende Geländebau wird dann in Medium Nougat gehalten um einen Waldboden darzustellen. Um hier Nougat Teile zu sparen habe ich einen Platten-Unterbau in Dark Bluish Grey angefertigt. Durch meine frühere Eisenbahn hab ich hier sehr große Vorräte.
Zudem lassen sich die Nougat Platten leicht austauschen. Daher experimentiere ich hier mit einem Farbverlauf von Medium Nougat über Dark Orange und Redish Brown zu Dark Brown. Die Idee wäre hier den späteren Tannenwald dunkler und somit dichter zu bekommen indem der Waldboden düstere wird. Wie das dann später genau aussieht, und ob das so bleibt, wird sich dann zeigen.
Auch werden hier noch mehrere zackige Felsen eingefügt, die dann zwischen den Bäumen herausstehen und so den Übergang zum Wolfsfelsen geschmeidiger gestalten.

IMG_1032.jpeg

Wartungsklappen für die Motorenzugänge sind ebenfalls ausgespart. So lassen sich im Notfall „einfacher“ defekte Motoren tauschen.
Zudem will ich diesmal auf Batterieboxen als Stromversorgung setzen.
Das hat folgenden Hintergrund:

Normalerweise lege ich PF Kabel und
Nutze 9Volt Eisenbahn Trafos als Stromversorgung, dies führt aber dazu, dass ich bei Ausstellungen immer einen Platz in Steckdosennähe benötige, was oft zu recht „ungünstigen“ Standplätzen am Rand, mit ner Wand im Rücken führt, und/oder viel Zeit und Nerven draufgehen das Verlängerungskabel zu verlegen. Da die Funktionen hier jetzt nur schmückendes Detail sind und nicht im direkten Modellfokus stehen, versuche ich es jetzt mal mit AAA Batterieboxen mit ner Mischung aus Eneloops und Einwegbattetien….

Der Wolfskopf hat nun auch nen Unterbau-Sockel bekommen.
Um es mir hier wieder so komplex wie möglich zu machen, ist der Wolfskopf ebenfalls angewinkelt und wird mit 3x12 Wedgeplates in Positionen gehalten.
Der Sockel steht dabei nur auf einem Fliesenbett und wird mit den Flügelplatten in Position gehalten und an den 6x8 Technikrahmen mit Streben überbaut. Somit ist das Teil stabil gesichert.

IMG_0928.jpeg

IMG_0932.jpeg

Bei der Gelegenheit kann ich den Turm und den Wolfsfelsen mal in seinen Modulen zeigen:

IMG_0933.jpeg


Soweit von dieser Seite.
Im Moment widme ich mich dem kleinen Fluss durch den Wald um das gesamte Gelände vor Augen zu haben.
Doch dazu mehr im nächsten Update Post, der jetzt sicherlich nicht mehr so lange auf sich warten lässt.
Aber schon mal als Ausblick, der grundlegende Flussverlauf mit den beiden Wasserfällen und den dazwischen liegenden Stromschnellen…

IMG_1100.jpeg


Danke fürs lesen.:)

Lg
Andreas
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.056
Ort
Zwickau / Sachsen
Sehr schön, es geht weiter ;-)

Und es sieht gut aus und ich danke auch für die Einblicke in Entwicklung und Untergrund solcher großen Mocs.

Mit den Akkus/Batterien bin ich aber noch skeptisch: hast du mal ausprobiert, wie lange die halten? Mit PF könnte es aber besser als mit PU sein. Bei PU hat man durch die Funkverbindung ca 4-5 Stunden Dauerbetrieb, ohne das ein Motor läuft^^
Ich hatte das vor Jahren mal mit weissen Eneloop Akkus getestet, diese finde ich aber nur noch für Fernbedienungen gut. Die haben wenig Selbstentladung, aber auch wenig Kapazität. Für Loks sind die schwarzen Eneloop AAA Akkus mit 930mAh Kapazität mein aktueller Favorit (knapp 80 hab ich davon im Einsatz).
Wenn du die alte PF-Box für die 6 AA Akkus nimmst, könnte wohl sogar ein brauchbarer Wert rauskommen > testen ;-)

Meine stationären Module mit Elektronik (also Ablaufberg, Drehscheibe, Modalohr) laufen aber alle mit PU / teils Funkverbindung und ich nutze einen Stromanschluss.

Thomas
 

5zu6

Urgestein
Registriert
20 März 2022
Beiträge
952
Die billigste und ergiebigste Lösung für Batteriestrom sind die Blockbatterien 6V 7Ah 4R25. Ist mit 67x67x115mm ein ziemlicher Trum. Dieser Batterietyp wird z.B. in der Beleuchtung für Baustellenwarnleuchten verwendet. Gibt es mit etwas Suchen ab etwa 2€.
 

Tad64

Stammuser
Registriert
5 Juni 2018
Beiträge
499
Ort
Berlin
Bei der Stirnkippanlage verwende ich zwei PU-Technikhubs mit je sechs normalen AA-Batterien. Nach meiner Erfahrung halten die so anderthalb Tage bei normalem Betrieb. Akkus halten nicht so lange durch, weshalb ich normale Batterien bevorzuge.
 

Feanor

Mitglied
Registriert
4 März 2018
Beiträge
231
Hi,

Meine Erfahrungen:
Auch die 9 Volt Trafos haben ein Belastungslimit:
1 Trafo kann 4x PF-M-Motoren bedienen. Hängt man ne 5ten dran läuft dieser lahmer.
Alternativ lässt sich pro Trafo auch 1x PF-XL + 1x PF-M oder 1x PF-L + 2x PF-M betreiben. Hängt man jeweils nen weiteren PF-M dran, läuft das ganze wieder lahmer.

An eine handelsübliche weiße Mehrfachsteckdosenleiste kann ich 3x 9Volt Trafos dranhängen (mit obiger Motorenbelegung)
Häng ich einen 4ten Trafo mit nur 1x M-Motor dran läuft dieser seeehr lahm. Liegt evtl. An der 0815 Steckdosenleiste, dennoch, mehr als 3 Trafos geht zumindest bei mir nicht.

Ein weiterer Punkt gegen den Dauerstrom:
Mir sind in den letzten 2 Jahren (=6 Ausstellungen) insgesamt 3x M-Motoren über den Jordan gegangen.
Die jeweilige mechanische Belastung der betroffenen Motoren war hier eher als leicht einzustufen. Daher ist der Verlust meiner Meinung nach auf den Dauerbetrieb zurückzuführen.

Batterieerfahrung:
Auf dem letzten Schwabenstein (4 Tage reine Ausstellung) lief mein Rattenfänger (1x PF M Motor mit aufwändigem Getriebe) per großer PF AA Batterieboxen mit günstigen Discounter Einweg AA Batterien fast 2 Tage durch. Batteriewechsel erst am späten Nachmittag von Tag 2. Deckt sich also in etwa mit den Erfahrungen von Detlef.

Auf der BB in Friedrichshafen fuhren meine PF Güter-Züge ( je 2x Zugmotoren in der BR 151, bzw 2x L-Motoren im Krokodil, je 5 Wagen ohne Kugellager) ca. 3-4h am Stück mit den weißen AAA Eneloops im Kreis.




Wie gesagt, generell würde ich eine feste Stromversorgung bevorzugen.
Die letzten beiden Jahre Ausstellung haben aber gezeigt, dass -mit Ausnahme von großen Messehallen- der Bedarf einer Steckdose bei Einzelmocs zu recht ungünstigen Standorten führt. Hier konkuriert man natürlich auch mit den großen Gemeinschaftsprojekten die Strom brauchen (Technik, GBC, Eisenbahn, etc.) Bei kleinen bis mittelgroßen Einzel-Mocs noch zu verkraften. Bei einem MOC-Platzbedarf von ca 2x3 Metern wie hier jetzt, würd ich schon gern etwas günstiger stehen bzw. Der Orga mehr Flexibilität im Standort bieten.

Für Loks sind die schwarzen Eneloop AAA Akkus mit 930mAh Kapazität mein aktueller Favorit (knapp 80 hab ich davon im Einsatz).
Wenn du die alte PF-Box für die 6 AA Akkus nimmst, könnte wohl sogar ein brauchbarer Wert rauskommen > testen ;-)

Die schwarzen Eneloops muss ich mal testen.
Jepp da geb ich Dir recht, die vordere AAA Box (Kutsche+Held mit 2x M und 1x L Motor) werd ich durch ne große AA ersetzen. Sollte Platzmäßig passen.
Bei der hinteren (Ritter + Wölfe mit 2xM Motoren) seh ich keine Chance, ne AA PF Box platzmäßig unterzukriegen.

Im Wolfskopf (Geist im Maul + Wolf in der unteren Höhle mit 2x M-Motoren) ist auch genug Platz für ne große AA Box.

Wed ich dann bei Zeiten ausgiebig testen und hier berichten.

Bauchgefühlsmäßig würd ich im Moment mit einem Batteriewechsel pro Tag rechnen (Einweg Batterien),. Evtl. 2 abhängig davon wann der Wechsel am Vortag stattfand.
Bei den weißen Eneloops würd ich mit 2 Wechsel pro Tag rechnen….

Das Modell wird auf dem Berliner Steinewahn seine Premiere haben als Teil einer Doppel Kollab mit Lars.
Unser Modell wird dann insgesamt ca. 1 auf 3 Meter. Hier ist dann Batteriebetrieb eh vorzuziehen.
Danach werd ich dann sehen, wie praktikabel das ganze mit Batterien auf ner Ausstellung ist. PF Kabel sollten sich nachträglich noch gut durchs Modell ziehen lassen, da das meiste eh nen hohen Unterbau hat


Die billigste und ergiebigste Lösung für Batteriestrom sind die Blockbatterien 6V 7Ah 4R25. Ist mit 67x67x115mm ein ziemlicher Trum. Dieser Batterietyp wird z.B. in der Beleuchtung für Baustellenwarnleuchten verwendet. Gibt es mit etwas Suchen ab etwa 2€.

Das klingt tatsächlich interessant. Mal drüber nachgrübeln, was sich hier basteln ließe. Für die Blockbatterien gibts Batterieboxen mit Kaltgerätestecker. Diese dann mit nem entsprechenden Adapter auf die 9 Volt Trafos??…..gibts da Erfahrungswerte zu, theoretisch oder praktische????
Ich bin hier absolut Unerfahren auf dem Gebiet


Lg
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:

GBCPeter

Herr der Bälle
Teammitglied
Registriert
21 Apr. 2012
Beiträge
3.533
Ort
Wuppertal
Hallo Andreas
Ich werfe mal hier in den Raum. :x
Eine Alternative mit einer Power Bank und Step-Up Modul . Gibt`s in allen möglichen Größen und sind Preiswert .

mfg GBCPeter
 

Feanor

Mitglied
Registriert
4 März 2018
Beiträge
231
Hi,

Ich werfe mal hier in den Raum. :x
Eine Alternative mit einer Power Bank und Step-Up Modul . Gibt`s in allen möglichen Größen und sind Preiswert.

Klingt ebenfalls interessant. Allerdings wäre mir eine Plug and Play Lösung ohne Löten am liebsten… :wsntme::)
Mal schauen, wie ich das letztlich löse.
Im Moment steht aber das Bauen der Landschaft im Fokus…

Daher weiter im Text. In den letzten Tagen ist es an verschiedenen Stellen weiter gegangen.

Wie im letzten Update angekündigt, hab ich den Waldfluss mit seinen beiden Wasserfällen und Stromschnellen in Angriff genommen:

IMG_1171.jpeg

Ziel war es hier den Fluss von Höhe Wolfsfelsen (12 Bricks über Baseplate) auf Level 0 (also Baseplate) hinunter zu führen. Dabei kam mir die Idee, neben 2 Wasserfällen (gebaut aus den recht neuen 1x4x4 curved Slope Elementen) Stromschnellen einzubauen in Form von ein oder 2 Platte(n) Versatz, welche dann mit trans Clear Käseecken oder den neuen transparenten 1x2 curved slopes überbrückt werden.

Wasser
Für das Wasser nutze ich einen Unterbau aus Schwarz über Dark Green hin zu Sandgreen.
Anstatt hier jetzt direkt Trans Light Blue Fliesen drüberzulegen (der Klassiker halt in Sachen Wasser) habe ich zuerst eine 2te Lage 1x2er Plates in Trans Light Blue drübergelegt:
Zum einen stört mich beim direkten befliesen die immer noch sichtbaren Noppen des Unterbaus, vor allem bei hellen Farben wie Sandgrün. Zum anderen erhält das Wasser so optisch mehr Tiefe und die Farbennim Unterbau Fliesen optisch weicher ineinander.

IMG_1161.jpeg

Der Effekt kommt in natura natürlich weit besser rüber als auf Bilder.

Ufergestaltung
Die Ufer Gestaltung zum späteren Tannenwald ist ebenfalls bereits gebaut.
Für die Felsen wollte ich hier Dark bluish grey einstreuen um zum einen das hellgrau etwas aufzubrechen und zum anderen um feuchte Felsen am Flussufer darzustellen. Da es um solche Waldflüsse recht feucht am Boden zugeht habe ich zur Ufer Gestaltung Dark Green verwendet um nassen Moos bzw Krautbewuchs darzustellen. Das wird später dann durch entsprechende Bepflanzung noch verstärkt.
Vom Dark Green geht dann ein kurzer Streifen Olive Grün wieder in das Medium Nougat des Waldbodens über. Ich denke das gibt einen netten Verlauf und die Farben harmonieren super.


Weiter habe ich mal mit dem Unterbau der späteren Felswand angefangen um deren groben Verlauf zu sehen. Für den Unterbau habe ich die selbe Techkik wie für den Wolfsfelsen-Unterbau verwendet.
So ist nun auch der finale Verlauf der Straße skizziert, welche über eine Art Holzbrücken-Rampe fortgeführt wird.

IMG_1165.jpeg

Die reddish Brown plates dienen im Moment nur als Platzhalter. Für die finale Brücke hab ich schon Ideen, das kommt aber erst später.
Die Ufergestaltung zu der Felswand hin kommt ebenfalls erst später, wie die Gestaltung selbiger. Hier möchte ich erst alles Gelände in den Grundzügen fertig haben, sodass ich den genauen Verlauf der Felswand final planen kann.

Als Nächstes hab ich den Wolfsfelsen endlich fertig gebaut:
Hier wäre zunächst der Rücken.

IMG_1190.jpeg

Hier wurden einfach zwei 16x16 Plates mit Slopes, curved Slopes u.a Wedges überbaut. Die Platten sind mit c Klamps Platten und Bars an der Unterkonstruktion festgemacht.

IMG_1176.jpeg

Eine abnehmbare Aussparung mit 10x16 Noppen ermöglicht den Zugang zur PF AA Bateriebox zum steuern des Geistes im Maul und des Wolfes in der Höhle.
Später kommt hier auch die Powerbank für die LED Beleuchtung des Turms hin.

Dann hab ich die 2te Seite des Wolfsfelsen verkleidet:

IMG_1189.jpeg

IMG_1187.jpeg

IMG_1188.jpeg

Diese ist in den Abmessungen und den grundlegenden Bautechniken ähnlich zur gegenüberliegenden Seite gebaut, aber final anders ausgestaltet.

Somit wäre der Wolfsfelsen grundlegend als erstmal fertig zu bezeichnen. :)

Als letztes habe ich angefangen, den Weg zur Wolfshöhle in die Landschaft einzubetten:

IMG_1205.jpeg

Hierzu wird ein Grundgerüst aus Dark bluish grey Platten angefertigt.
Mit Hilfe von Brackets und Snotplates kann ich die treppenstufenartige Konstruktion nutzen um Slopes seitlich zu snotten um die vorherrschende Felsoptik fortzuführen.

IMG_1204.jpeg

Ich denke das funktioniert ganz gut. Auch hier soll OliveGrün wieder einen grasigen Übergang von Weg/Dreck in Dark Tan zum Waldboden in Medium Nougat darstellen.

Soweit mal.
Als Nächstes folgt das Gelände auf der anderen Seite des Wolfsfelsen.
Dann würde ich mich gerne dem Sumpf widmen, wenn LEGO -Steine und Teile- es endlich schaffen sollte, mir die Anfang Februar bestellten 2x4 Wedge Plates in OliveGrün zu liefern…:mad:

Danke fürs lesen.

Lg
Andreas
 

s4scha

Mitglied
Registriert
23 Aug. 2021
Beiträge
59
Es gibt auf Ali fertige Adapter von USB (5V) auf Power Functions (9V). Das wäre vielleicht ein guter Kompromiss, da Du die Lego PF Komponenten nutzen aber für die Stromversorgung handelsübliche Powerbanks einsetzen könntest.
 

Feanor

Mitglied
Registriert
4 März 2018
Beiträge
231
Hi,


Dann beginne ich das heutige Update indem ich mich mal selbst zitiere:
….Dann würde ich mich gerne dem Sumpf widmen, wenn LEGO -Steine und Teile- es endlich schaffen sollte, mir die Anfang Februar bestellten 2x4 Wedge Plates in OliveGrün zu liefern…:mad:….

Die Steine und Teile Lieferung ist -natürlich- immer noch nicht da. :mad: :mad: :mad:

Das ist mir dann letztlich zu dumm geworden und ich hab mir die 2x4 Wedges in Oliv bei einem meiner Bricklinkhändler meines Vertrauens bestellt (zu einem mittlerweile sogar akzeptablem Preis), und schwupps nach 3 Werktagen waren sie da…

Da zeigt sich wieder, wenn Du Dich auf LEGO Steine&Teile verlässt, bist Du verlassen. Über 2 Monate Bearbeitungs- und Versandzeit sind einfach inakzeptabel, und für mich persönlich wars das daher erstmal mit LEGO Steine&Teile. Zumindest für laufende Projekte. Außer vielleicht mal brand neue Teile zum Testen und „mal da haben“ bestelle ich da Nix mehr.
Da interessieren mich auch mittlerweile multiple Versandkosten und hi und da 20-30% Mehrpreis bei neueren Teile bei Bricklink nicht mehr.
Zeit ist für mich persönlich viel wertvoller als die paar zusätzlichen Euros hier und da.

Aber genug geschimpft. :wsntme::)

Es geht voran mit dem Landschaftsbau.
3/4 der Landschaft sind soweit in den Grundzügen fertig gebaut und können vollends detailliert und ausgearbeitet werden. Ebenso ist der Sumpf mittlerweile angelegt.
Und so stellt sich bei mir langsam ein zufriedenes Grinsen ein, wenn ich mein Bauzimmer betrete :biggrin:

IMG_1361.jpeg

Bautechnisch kann ich jetzt zum Landschaftsbau wenig sagen. Im Endeffekt ist es stupides Steine und Platten stapeln.
Nichts desto trotz ist der Bau selbiger maßgeblich für das finale Erscheinungsbild. Die Topografie und die Farbgebung zu planen erfordert Augenmaß und vorausschauendes arbeiten und ist daher zum Teil immens anstrengend.
Aber es lohnt sich. Je akkurater man hier vorgeht umso leichter fällt die spätere Detailierung.
Wie zuvor soll das kühle Sand Grün feuchtes, herbstliches Gras darstellen. Zusammen mit dem Medium Nougat ergibt sich ein schöner Warm-Kalt Kontrast, der perfekt für den farbenfrohen aber durchaus schon kühlen und regnerischen Herbst steht.
Das Oliv funktioniert als Binde Farbe zwischen dem Dark Tan bzw. Medium Nougat und dem Sandgrün.
Ich denke mit einem dunkelgrünen Tannenwald und herbstlich belaubten Bäumen sollte das ein harmonisches Farbbild ergeben.


Der Sumpf
Bei der Gestaltung vom Sumpf habe ich mich für Dark Tan als matschiger moorastiger Boden entschieden. Dies gibt nen schönen Grundton, der das dunkle Wasser schön in Szene setzt. Das Dark Tan wird dann später mit diversen olivfarbenen Pflanzenteilen und mit Tan farbenen Bars als Schilf detailliert.

Beim Wasser habe ich etliche Testplatten gebaut und mir zahlreiche Bilder von Sümpfen und Tümpel angeschaut.
Letztlich zeichnen sich diese durch eine dunkle ruhige Wasseroberfläche aus, auf der allerhand grünes Zeug schwimmt.
Das lässt sich schwer in Lego darstellen ohne „komisch“ auszusehen.
Daher habe ich mich für einen komplexen Unterbau entschieden:

Zunächst werden die einzelnen „Tümpelbecken“ mit einfachen Bricks angelegt.
Am Ufer kommt als Unterbau eine Lage graue Plates.
Hier wird später flacheres Wasser entstehen.
Zwischen den Tümpeln habe ich schmale Streifen „festen“ Boden gelassen.
IMG_1325.jpeg

Die Grauen Platten werden dann zum Ufer einmal mit Dark Tan überbaut. Zum tieferen Wasser kommt dann Olivgrün. Einzelne Stellen in Sandgrün sollen krautiges Zeugs im Wasser darstellen.
Kleine Inseln sollen das Gefühl von sich stetig ausbreitenden Gewässer geben.

IMG_1327.jpeg

Die jetzt noch weißen Flächen sollen das tiefe Gewässer darstellen.
Hier kommen dann kräftige Grüntöne zum Einsatz. Dark Green stellt tiefe Bereiche dar, gefolgt von normal Grün und Lime….und ja das soll erstmal so krass wirken…

IMG_1329.jpeg

Jetzt kommt der Trick:
Die tiefen Stellen (dunkel grün, normal grün und Lime) werden jetzt mit 1x2er Plates in Trans Clear bedeckt.
Das Trans Clear bewirkt wie beim Waldfluss dass die Farben abgeschwächt werden und optisch ineinander laufen (analog zu einer Lasur mit stark verdünnter Farbe, welche in der Malerei genutzt werden um Farbverläufe weicher zu gestalten, bzw. Farben in ihrer Intensität zu modellieren) . Zudem sind die Noppen des Unterbaus später unsichtbarer, was die Illusion von transparenter Tiefe verstärkt.

IMG_1358.jpeg

Einzelne Betriche des Dunkel Grüns werden mit 1x2 Plates in Trans Brown bedeckt (statt Trans clear) Dies erzeugt nochmals leicht dunklere Stellen.

Nun haben wir eine Fläche, die befliest werden kann und insgesamt 2 Plattenlagen über Baseplate
Am Uferrand Dark Tan, Oliv und Sandgrün, (auf einer Lage grauem Unterbau), was direkt gefliest wird und somit flaches Sumpfwasser darstellt und in der Mitte der Tümpel Dark Green, Green und Lime, was mit einer Lage Trans Clear versehen ist.
Das alles wird dann mit 1x2 trans Brown überfließt, und wir haben ein dunkles Tümpelwasser, was aber unterschiedlich erdige und grünliche Farnuancen aufweist (z.B das Lime wirkt durch das Trans clear und das darüberliegende Trans Brown Oliv, während das Olivgrün unter dem Trans Brown eher undefinierbar matschig wirkt.
Vereinzelt werden in Ufernähe stat Fliesen Olive, Dark tan oder Sandgrün 1x2er plates eingestreut, die überflutetes Gelände zeigen sollen und später bepflanzt werden.
Für spätere Details werden noch Trans Brown 1x2 Plates eingestreut um hier und da Noppen für Details zu haben.

IMG_1363.jpeg

IMG_1366.jpeg
Das ganze ist fotografisch schwer rüber zu bringen, und die Wirkung entfaltet sich live weit schöner…
Die Straße ist bewusst gerade dargestellt und soll eine künstlich aufgeschüttete und festgetretene Straße durch den Sumpf darstellen.

Erste Details:

Als Detail kam mir die Idee von aufgespießten Schädeln gefallener Krieger aller möglichen Castle Orden, die erfolglos versucht haben den Turm zu schleifen.
Eine Warnung an alle potenziellen Angreifer:

IMG_1362.jpeg

Waldfluss und Felswand:

Auch das andere Ufer vom Waldfluss schreitet voran:

IMG_1367.jpeg

Und der spätere Blick in die Schlucht lässt sich auch schon erahnen:

IMG_1369.jpeg

Im Moment heißt es jetzt wieder einmal Felsen bauen. :facepalm:

Hier bin ich noch am Experimentieren, wie ich die Landschaft dort gestalte.
Das ist dann aber Thema des nächsten Updates.

Danke fürs lesen. :)

Lg
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.056
Ort
Zwickau / Sachsen
Klasse Baubericht! Ich mag auch die Ausführungen, warum du dies und jenes so machst. Sehr lehrreich und das Ergebnis überzeugt. Ich sag doch, du bist mein Gärtner ;-)

Thomas
 

Dan Gold

Neumitglied
Registriert
3 Okt. 2024
Beiträge
6
Vielen Dank Andreas für die ausführliche Beschreibung deines Fortschritts! Sieht wirklich klasse aus! Die ersten Details mit den Schädeln find ich sehr sehr cool.

Daniel
 

Larsvader

Stammuser
Registriert
26 Juli 2014
Beiträge
519
Ort
Berlin
Hammer,

jetzt kann ich mit meinem Sumpfteil anfangen.
Ich muss nur noch Teile nachordern!
Lime....wer hat denn solche Plates? :wsntme:

Gut, dass du von meinen Lieblingsritter, den alten Kronritter, noch keinen aufgespießt hast!

Hier mal ein sehr kleiner Einblick, was auf meiner Seite entsteht:
1743665337223.jpeg

Lars, der die Zuschauer lieber überrascht
 

Feanor

Mitglied
Registriert
4 März 2018
Beiträge
231
Hi,


Vielen Dank Leute… :)

Gut, dass du von meinen Lieblingsritter, den alten Kronritter, noch keinen aufgespießt hast!

….hehehe….
*die Bricklink wanted Liste wurde um mehrere Teile aktualisiert*
:devil:

Für die Kollegen hab ich jetzt was besonderes im Kopf…:devil:

…und weiter gehts. Die Felsarbeiten am hinteren Steilabhang sind zu 80% beendet:

IMG_1436.jpeg

IMG_1438.jpeg

IMG_1440.jpeg

IMG_1443.jpeg

Eine Materialschlacht an Slopes und curved Slopes.
Aber ich denke, da kommen unterm Strich ein paar schöne Ansichten raus.
Beim später noch bewaldeten Hügel hab ich wieder die selben Landschaftsfarben einfließen lassen um eine gleichmäßige Farbverteilung zu erreichen.
Hier folgen dann später noch weitere Steine und kleine, eingestreute Felsen.

Am Hang hab ich noch eine Höhle gebaut, welche der Eingang zu der Behausung der D&D Waldzauberer Fifuren sein soll. Auf der Rückseite wird dann ein Ausschnitt deren Behausung zu sehen sein. Direkt über den Höhleneingang kommt dann ein Baum mit herabhängenden Wurzeln

Bautechnisch is der Hang zweigeteilt und abnehmbar. Das Grundgerüst basiert auf der selben Technik wie der Wolfsfels (16x16 er Technik Bricks (Mosaikbauplatten), welche mit 1x16er Technikbricks verstrebt sind)
Die Felsen werden im Prinzip auf Platten gebaut, welche dann mittels Half-Pins an die 1x16er Technikbricks gesnottet werden.

IMG_1422.jpeg

Die Brücke, welche den Turmzugang ermöglicht wurde auch bereits gebaut und mit filigranen Streben versehen.
Die Bautechnik ist dieselbe wie bei der Brücke über den Waldfluss (siehe weiter unten)

IMG_1373.jpeg

Die Felsen am ansteigenden Pass sollen ein möglichst zerklüftetes Felsenbild ergeben. Dazu wurden einzelne Felsstücke gebaut, jeweils 3-4 Steinelagen dick und dann mittels Ball joint Gelenke an einer aus 2xX Bricks gebauter Treppenförmiger Unterkonstruktion befestigt und in Position gedreht und gegeneinander verkantet.

Waldfluss-Brücke

IMG_1432.jpegIMG_1434.jpeg

Die Brücke soll aus einzelnen Baumstämmen bestehen (wie die Brücke, welche den Turm mit der restlichen Burg verbindet)
Dazu habe ich 1x1 Round Bricks gegenläufig auf eine 4L Bar aufgefädelt. So habe ich an beiden Enden eine Noppe, die ich mit der 1x1 Holzscheit-Rundfliese versehen kann. Die 1x2 Roundplate in Dark Tan ermöglicht die Befestigung der einzelnen Stämme. Praktischerweise ergibt sich dadurch auch eine Art Dark Tan farbene Seil-Schnürrungs-Optik, welche die Deckstämme mit den unteren Trägerbalken optisch verbindet.
Nach unten hin, werden die Plates dann beidseitig verbunden. Dies stellt dann die beiden Trägerbalken dar und verleiht der Brücke ausreichend Stabilität.

IMG_1435.jpeg

Für die Optik wurden dann noch Pfeiler unter die Trägerbalken und seitliche Stützpfähle in die Landschaft angebracht. Diese haben aber nur optische Funktionen. Die Brücke wird ausreichend über das Gelände stabilisiert.


Auf dem Hang ergibt sich jetzt ein großes Plateau. Darauf wird nun die restliche Burg entstehen.
Geplant sind hier folgende Gebäude:

Ein 6eckiger Turm mit einem Stück Mauer und einem Tor.
Vorne zum Abhang kommt ein Stallgebäude mit 2-4 Pferdeboxen ( Je nach Platz)

Gegenüber, neben dem Turm und am hinteren Rand gelegen, folgt eine Schenke, die hinten offen sein wird um ein Blick ins Interieur zu geben.

An der hinteren Ecke folgt eine Schmiede, die seitlich offen sein wird.
Hier soll ein Mühlrad einen durch Wasserkraft betriebenen Schmiedehammer antreiben (motorisiert)

Blick auf die andere Seite:
IMG_1427.jpeg

Hier fehlt jetzt noch der letzte 16 Noppen breite Abschnitt an Felsen. Hier plane ich evtl. einen dünnen Wasserfall, welcher aus einem Bachlauf auf dem darüberliegende Plateau durch die restliche Wolfs-Burg verlaufen und das Mühlrad antreiben soll, welches dem motorisierten Schmiedehammer antreiben soll.

Soweit für heute.
Jetzt geht’s ans Gebäude bauen (endlich!!!).

Danke fürs lesen. :)

Lg
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:

Larsvader

Stammuser
Registriert
26 Juli 2014
Beiträge
519
Ort
Berlin
Hammer!
Hervorheben möchte ich jetzt nur die geniale Holzbrücke!

Lars, der geflashte

P.S. provoziere niemals die Kronritter!
Sonst wird das Löwenritter Heer beim Steinewahn von meinem riesigen Heer der Kronenritter unterstützt!!!!!
 

Brickursel

Urgestein
Registriert
29 Okt. 2015
Beiträge
650
Was soll an da noch sagen.....mega umsetzung......des wird wieder ein Modell für den HOF :):)
 
Oben