Sven
Oberlehrer
Hallo zusammen,
sie fristen ein Schattendasein in der AFOL-Community, aber schon seit einiger Zeit hatte ich den Gedanken, dass die Figuren aus der Jack-Stone-Serie größenmäßig eigentlich ideal zu 1:32-Eisenbahnmodellen passen würden – oder auch zu Flugzeugen, die ja gerne in 1:35 gebaut werden.
Allerdings ist die Auswahl bescheiden, die Köpfe sind in schwerem Hepatitis-Gelb (ich bevorzuge realistischere Light-Nougat-Hautfarbe), und die einzelnen Körperteile lassen sich nicht tauschen.
Dachte ich.
Aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Und so habe ich (mit tatkräftiger Unterstützung durch @ellermaniac , der mir Figuren zur Verfügung gestellt hat – danke, Christoph!) ein ziemlich einfaches Verfahren entwickelt, wie man die Figuren zerlegen und neu kombiniert mit normalen Minifig-Köpfen wieder aufbauen kann. Es erfordert nur eine Handvoll neue Teile, die ursprünglichen Köpfe gehen allerdings unwiederbringlich verloren.
• Zuerst einmal muss man der Figur buchstäblich den Hals umdrehen: Der Kopf wird mit Gewalt so weit nach vorne gedrückt, bis das relativ weiche eingeklebte Halsstück bricht (unbedingt nach vorne drücken, nicht nach hinten, sonst bricht der in Nacken hochstehende Kragen durch!).
• Sobald der Kopf ab ist, lässt sich der Torso nach oben abziehen. Der untere Teil des Halsstabes lässt sich dann mit einer feinen Spitzzange oder einer Nagelschere aus der Verankerung im Hüftbereich entfernen.
• Bei Bedarf kann man mit einer abgewinkelten Pinzette noch die Spange aus dem Torso holen, die gleichzeitig den Gürtelbereich bildet und innen die Arme mit dem Rumpf verklammert. Wenn gewünscht, können so also auch Gürtel und Arme getauscht werden.
• Die Bedruckung kann mit Acrylpolitur entfernt werden, an hartnäckigen Stellen hilft ein Glasfaserradierer.
Im Foto links die nicht mehr benötigten Teile. Rechts die neu einzusetzenden „Implantate“: Kopf und Kopfbedeckung/Haare nach Wunsch, eine 1x1 Round Plate mit Loch als Kragen, ein 3L-Bar als „Wirbelsäule“ und ein kleines Stück Pneumatikschlauch, um den Bar in der Hüfte zu fixieren.
• Der nächste Schritt ist der friemeligste Teil: Das Stückchen Pneumatikschlauch wird in den Spalt im Hüftbereich geklemmt, wo zuvor der Halsstab verankert war. Anschließend wird der 3L-Bar von oben eingesetzt (Schlauch dabei ggf. mit einer Pinzette fixieren, Bar unter leichten Drehbewegungen einführen).
• Nun kann der Torso wieder aufgesetzt werden. Die 1x1 Round Plate wird oben auf den Bar gesetzt und so weit wie möglich nach unten gedrückt, sie fixiert den Torso bombenfest.
• Zum Schluss den gewünschten Kopf samt Haartracht/Mütze aufsetzen und fertig.
So lässt sich meine 1:32-Eisenbahn endlich stilecht ohne Fremdfiguren bevölkern – und sicherlich fallen euch noch weitere Einsatzmöglichkeiten ein!
Viele Grüße
Sven
sie fristen ein Schattendasein in der AFOL-Community, aber schon seit einiger Zeit hatte ich den Gedanken, dass die Figuren aus der Jack-Stone-Serie größenmäßig eigentlich ideal zu 1:32-Eisenbahnmodellen passen würden – oder auch zu Flugzeugen, die ja gerne in 1:35 gebaut werden.
Allerdings ist die Auswahl bescheiden, die Köpfe sind in schwerem Hepatitis-Gelb (ich bevorzuge realistischere Light-Nougat-Hautfarbe), und die einzelnen Körperteile lassen sich nicht tauschen.
Dachte ich.
Aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Und so habe ich (mit tatkräftiger Unterstützung durch @ellermaniac , der mir Figuren zur Verfügung gestellt hat – danke, Christoph!) ein ziemlich einfaches Verfahren entwickelt, wie man die Figuren zerlegen und neu kombiniert mit normalen Minifig-Köpfen wieder aufbauen kann. Es erfordert nur eine Handvoll neue Teile, die ursprünglichen Köpfe gehen allerdings unwiederbringlich verloren.
• Zuerst einmal muss man der Figur buchstäblich den Hals umdrehen: Der Kopf wird mit Gewalt so weit nach vorne gedrückt, bis das relativ weiche eingeklebte Halsstück bricht (unbedingt nach vorne drücken, nicht nach hinten, sonst bricht der in Nacken hochstehende Kragen durch!).
• Sobald der Kopf ab ist, lässt sich der Torso nach oben abziehen. Der untere Teil des Halsstabes lässt sich dann mit einer feinen Spitzzange oder einer Nagelschere aus der Verankerung im Hüftbereich entfernen.
• Bei Bedarf kann man mit einer abgewinkelten Pinzette noch die Spange aus dem Torso holen, die gleichzeitig den Gürtelbereich bildet und innen die Arme mit dem Rumpf verklammert. Wenn gewünscht, können so also auch Gürtel und Arme getauscht werden.
• Die Bedruckung kann mit Acrylpolitur entfernt werden, an hartnäckigen Stellen hilft ein Glasfaserradierer.
Im Foto links die nicht mehr benötigten Teile. Rechts die neu einzusetzenden „Implantate“: Kopf und Kopfbedeckung/Haare nach Wunsch, eine 1x1 Round Plate mit Loch als Kragen, ein 3L-Bar als „Wirbelsäule“ und ein kleines Stück Pneumatikschlauch, um den Bar in der Hüfte zu fixieren.
• Der nächste Schritt ist der friemeligste Teil: Das Stückchen Pneumatikschlauch wird in den Spalt im Hüftbereich geklemmt, wo zuvor der Halsstab verankert war. Anschließend wird der 3L-Bar von oben eingesetzt (Schlauch dabei ggf. mit einer Pinzette fixieren, Bar unter leichten Drehbewegungen einführen).
• Nun kann der Torso wieder aufgesetzt werden. Die 1x1 Round Plate wird oben auf den Bar gesetzt und so weit wie möglich nach unten gedrückt, sie fixiert den Torso bombenfest.
• Zum Schluss den gewünschten Kopf samt Haartracht/Mütze aufsetzen und fertig.
So lässt sich meine 1:32-Eisenbahn endlich stilecht ohne Fremdfiguren bevölkern – und sicherlich fallen euch noch weitere Einsatzmöglichkeiten ein!
Viele Grüße
Sven
Zuletzt bearbeitet: