• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

[WIP] Eisenbahn Sammelthread für 1:16,5 Technic Lokomotiven und Waggons

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.229
Ort
Bochum
Um ein neues Programm zu schreiben braucht es sehr viel mehr Vorgaben als Deine
Daa ist mir klar, war ja jetzt noch nix im Detail.

Die Lok hat 4 XL Motoren als Antrieb, die auf zwei Hub #4 aufgeteilt sind.

Dazu je einen M Motor für Turninensound und Dieselsound.

Dann noch das fahrtrichtungsabhängige Licht.

Da mit sensor nicht genug Ports vorhanden sind, sind es insgesamt 3 Hubs, die miteinander kommunizieren müssen.
 

Lok24

Elektronikbahner
Registriert
11 Sep. 2019
Beiträge
1.792
Hallo,

genau sowas machen die Programme von @grawuli , wenn ich es richtig verstanden habe.
 

ellermaniac

Nebenbahner
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
2.426
Ort
Osnabrück
Jetzt sind die Programmierer dran...

Es soll ja für die grauen Zellen förderlich sein, mit steigendem Alter neue Dinge zu erlernen.

Tatsächlich würde ich dir raten, dich mal mit den grundsätzlichen Bausteinen in der PU-App vertraut zu machen. Nur so stehst du nicht ganz dumm da, wenn du das Programm auf der Austellung mal anpassen musst (was durchaus immer mal wieder vorkommt, weil es vor Ort dann doch anders läuft als zuhause unter Laborbedingungen).

Hier ist von Lego ganz gut dokumentiert, was die einzelnen Blöcke machen.

Ich würde mal ganz simpel beginnen, z.B. mit dem Pendeln zwischen zwei farbigen Fliesen im Gleis. Wenn das funktioniert und du die Ansteuerung der Fahrmotoren fein hast, können die weiteren Komponenten hinzugefügt werden.

Insgesamt hast du da schon eine komplexe Spielwiese vor dir - da kann man sich schon eine ganze Zeit mit beschäftigt.

Fahren geht z.B. so:

Programmstart mit:

IMG_4094.jpeg

Zwei Prozesse laufen gleichzeitig mit:

IMG_4095.jpeg

In jeder der Lücken oben die Motoransteuerung von jeweils zwei Motoren:

IMG_4097.jpeg

Und unten wo AB steht musst du jeweils den folgenden rosafarbenen Baustein anhängen, um dem Block zu sagen, welcher Hub angesteuert werden soll.

IMG_4098.jpeg

Gruß,
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:

Lok24

Elektronikbahner
Registriert
11 Sep. 2019
Beiträge
1.792
Aloha,

ja, das geht auch, das kann man auch mit eigenen Blöcken stark vereinfachen.
Kommt drauf an was gewünscht ist.
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.229
Ort
Bochum
Es soll ja für die grauen Zellen förderlich sein, mit steigendem Alter neue Dinge zu erlernen.
Kannste einen ganz großen Haken dran machen.

Erstens soll das, was ich mir vorstelle nur mit Py gehen , wenn nicht sind wir schon bei den Problemen im Vorfeld, dass jeder was anderes erzählt und ich es nicht verifizieren kann.

Zweitens, Computer sind in meinen Augen der allerletzte Dreck und ich werde nicht mehr versuchen irgendetwas hinter der Plug&Play Fassade zu programmieren.

Ich kämpfe genug mit dem Erstellen von Anleitungen. Hier schreien ja alle wie einfach das ist, dann bitte, für mich ist es die Hölle.

Ich bin großer Fan von Fachleuten, es muss nicht immer alles neu erfunden werden, sondern vorhandenes genuzt werden.
 

ellermaniac

Nebenbahner
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
2.426
Ort
Osnabrück
irgendetwas hinter der Plug&Play Fassade zu programmieren.

Im Grunde ist das Progammieren mit Blöcke ja fast Plug and Play.

Ich kämpfe genug mit dem Erstellen von Anleitungen. Hier schreien ja alle wie einfach das ist, dann bitte, für mich ist es die Hölle.

Aber einfach ist es sicher nicht. Es erfordert immer ein Eindenken in logische Zusammenhänge, das erfordert schon Kopfarbeit.

Ich musste mir das gerade auch für Güterschuppen und Bahnübergang wieder zurechtlegen. Ist dann doch immer wieder neu, wenn man es nur gelegentlich benötigt. Aber wenn man erst einmal drin ist, geht’s.

Hilfreich ist es, vorher die geplanten Abläufe mit Zettel und Stift zu skizzieren - dann muss man das quasi nur ins Programm übersetzen (wahlweise Richtung PU App oder Pybricks). Diese Vorlage könntest du dir so oder so schon mal überlegen.

Und du es mit Rechnern nicht so hast, musst du dich fragen, wie groß die Hürde ist, auf mehrere Hubs Pybricks aufzuflashen - da ist möglicherweise das Zurechtschieben von Blöcken einfacher.

Wenn Mattes ein paar Jährchen älter wäre, würde ich ja gemeinsames Bespielen eines Boost-Sets nahelegen. Das 17101 bietet quasi betreutes Programmieren und ist mit Glück für nen mittleren zweistelligen Betrag zu haben.
 

Lok24

Elektronikbahner
Registriert
11 Sep. 2019
Beiträge
1.792
da ist möglicherweise das Zurechtschieben von Blöcken einfacher.
Das Inbetriebnehmen ist schwieriger, weil man immer die Hubs passend sortieren muss.
Und wenn man einmal einen Custom-Blick hat "Motor steuern" wird es ganz einfach.
Aber ich glaube man kann keine Tachomotoren mit Deg/sec steuern, oder?

Aber ist OT, Chris sucht ja eine pybricks-Lösung.
Da gibt es ja schon alles, FB , Hub-to-Hub, Motorsteuerung. Ob als sinnvolle Bibliotheken kann ich nicht beurteilen.
 

ellermaniac

Nebenbahner
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
2.426
Ort
Osnabrück
Das Inbetriebnehmen ist schwieriger, weil man immer die Hubs passend sortieren muss.

Wenn ich die beteiligten Hubs immer in der gleichen Reihenfolge mit der PU App verbinde, ist keine weitere Sortierung notwendig. Wenn ich die Hubs wohl definiert benenne, ist selbst das Sortieren nach beliebigem Verbinden vollkommen unproblematisch.

Aber wir schweifen tatsächlich ab, und für Pybricks wäre ich auch der falsche Ansprechpartner.
 
Zuletzt bearbeitet:

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.229
Ort
Bochum
Hilfreich ist es, vorher die geplanten Abläufe mit Zettel und Stift zu skizzieren - dann muss man das quasi nur ins Programm übersetzen
Ist nur ein auslesen der Farben und dann Anhalten und Wenden.
Das ganze geht dann an 6 Ports.

Gleiche 6 ports sollen auch über die PU Fernbedienung gesteuert werden, zusätzlich noch die Pneumatik für die Kupplungen.

Mir ist auch wieder eingefallen warum PU nicht geht, es soll ja ohne Handy laufen.
 

schremm

Mitglied
Registriert
12 Nov. 2018
Beiträge
99
Ich kämpfe genug mit dem Erstellen von Anleitungen. Hier schreien ja alle wie einfach das ist, dann bitte, für mich ist es die Hölle.
Ich habe zu Studentenzeiten mal ein Handbusch für eine Software schreiben dürfen,
1. Merksatz war: Es gibt zwei Arten von Usern: 1. Leute die wissen, wie man einen PC einschaltet, und 2. alle, die es nicht wissen. So schreibe dein Handbuch...
 

Alexander

Urgestein
Registriert
28 Okt. 2013
Beiträge
2.257
Hallo Chris
Wow da hast du mal was sehr schönes gemacht,und die Umsetzung :good2:.
Wenn du jetzt noch rechts sm Fenster eine Andeutungen von der griffe für die Bremsen irgendwie nachstellen könntest ok das ist glaube ich zu viel
Aber bis jetzt :good2:
 

Alexander

Urgestein
Registriert
28 Okt. 2013
Beiträge
2.257
Und dann könnte man auch noch so viel machen
Ich finde es schon sehr Schön was Huwi bis jetzt am Fahrerhaus und der Inneneinrichtung gemacht hat ;)
:good2:
 

grawuli

Urgestein
Registriert
2 Mai 2018
Beiträge
1.498
Ort
Minga
Daa ist mir klar, war ja jetzt noch nix im Detail.

Die Lok hat 4 XL Motoren als Antrieb, die auf zwei Hub #4 aufgeteilt sind.

Dazu je einen M Motor für Turninensound und Dieselsound.

Dann noch das fahrtrichtungsabhängige Licht.

Da mit sensor nicht genug Ports vorhanden sind, sind es insgesamt 3 Hubs, die miteinander kommunizieren müssen.
Hallo Chris,

kannst Du die Konfiguration der einzelnen Hubs etwas genauer spezifizieren und etwas zum Betriebsablauf für den manuellen und automatischen Betrieb sagen?

Ich lese aus der obigen Beschreibung folgendes:

Hub 1 (= steuert Hub 2/3):
- Sensor > Funktion habe ich verstanden
- 2 M-Motoren für Sound > Feste/variable Drehzahl?; Sollen die auch im Stand (= Leerlauf) laufen? Laufen die parallel oder immer nur einer?
- 1 Motor für die Kupplung(en)

Hub2/3:
- 2 XL-Motoren für den Antrieb
- 2 LEDs für weisses bzw. rotes Licht > Sind das LEDs von Lego oder was eigenes?

Wie stellst du dir das Anfahren/Abbremsen vor?
- Schrittweise beschleunigen oder
- mit Vollgas los und zum Abbremsen einen Anker werfen.

Ist ein Aufenthalt an den Wendepunkten vorgesehen?

Edit:
Vorher vergessen > Stromversorgung der Hubs
- Extern über 3s-Lipo > Spannungsüberwachung überflüssig
- Intern (=Batterie/Akku) > Soll die Spannung im Automatikbetrieb überwacht werden?
 
Zuletzt bearbeitet:

GBCPeter

Herr der Bälle
Teammitglied
Registriert
21 Apr. 2012
Beiträge
3.545
Ort
Wuppertal
Ich habe bereits ein grobes Programm in PY zur Steuerung entwickelt was noch auf Fehler überprüft und getestet werden muss.
Ich hänge mal die Listings für die Hubs als Zip an.
 

Anhänge

  • Huwi Steuerung.zip
    4 KB · Aufrufe: 4

Lok24

Elektronikbahner
Registriert
11 Sep. 2019
Beiträge
1.792
Toll, gefällt mir sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben