Daa ist mir klar, war ja jetzt noch nix im Detail.
Die Lok hat 4 XL Motoren als Antrieb, die auf zwei Hub #4 aufgeteilt sind.
Dazu je einen M Motor für Turninensound und Dieselsound.
Dann noch das fahrtrichtungsabhängige Licht.
Da mit sensor nicht genug Ports vorhanden sind, sind es insgesamt 3 Hubs, die miteinander kommunizieren müssen.
Hallo Chris,
kannst Du die Konfiguration der einzelnen Hubs etwas genauer spezifizieren und etwas zum Betriebsablauf für den manuellen und automatischen Betrieb sagen?
Ich lese aus der obigen Beschreibung folgendes:
Hub 1 (= steuert Hub 2/3):
- Sensor > Funktion habe ich verstanden
- 2 M-Motoren für Sound > Feste/variable Drehzahl?; Sollen die auch im Stand (= Leerlauf) laufen? Laufen die parallel oder immer nur einer?
- 1 Motor für die Kupplung(en)
Hub2/3:
- 2 XL-Motoren für den Antrieb
- 2 LEDs für weisses bzw. rotes Licht > Sind das LEDs von Lego oder was eigenes?
Wie stellst du dir das Anfahren/Abbremsen vor?
- Schrittweise beschleunigen oder
- mit Vollgas los und zum Abbremsen einen Anker werfen.
Ist ein Aufenthalt an den Wendepunkten vorgesehen?
Edit:
Vorher vergessen > Stromversorgung der Hubs
- Extern über 3s-Lipo > Spannungsüberwachung überflüssig
- Intern (=Batterie/Akku) > Soll die Spannung im Automatikbetrieb überwacht werden?