Legocionado
Mitglied
Seit knapp über 30 Jahren gibt es keine Lande Baseplates mehr für Raumschiffe. Raumschiffe hat Lego jedoch zur Genüge rausgebracht, insbesondere wenn wir an Star Wars denken. Das einzige was einem Hangar nahegekommen ist war der "Home One Mon Calamari Star Cruiser " #7754.
Es war Zeit für einen universellen Hangar.
"Space Hangar-21" ist mein Beitrag zum Brick Link Designer Programm 2. Es hat alles was man von einem Hangar erwarten kann: einen Solargenerator mit Panel, eine Zapfsäule, einen flexiblen Greifarm und einen Laserschweißer/Bohrer. Fahrzeuge können über die ausfahrbare Rampe auch auf die Landplattform rauffahren.

Aber der wichtigste Aspekt liegt unter der Plattform. Mittels eines internen Mechanismus lässt sich die Plattform vergrößern und verkleinern. Dafür wird der mittlere Teil der Landeplattform gesenkt oder gehoben.
Der Kontrollturm

Der Kontrollturm lässt sich von vorne öffnen. Im Inneren sitzen zwei Lotsen auf schwenkbaren, ausfahrbaren und drehbaren Sesseln. Damit können die Lotsen "scifimäßig" im drei dimensionalen Raum arbeiten. Luftschleusen bieten den Astronauten auf beiden Seiten direkten Zugang zum Kontrollzentrum. Auf der Rückseite des Kontrollturms befinden sich zwei Werkzeuge, die für die Steuerung des internen Mechanismus der Landeplattform gedacht sind.
Inspiration für den Kontrollturm war für mich das Classic Space Set 6930 "Space Supply Station". Ich konnte und wollte jedoch nicht die komplette Station bauen - auch wegen der Anzahl an Steinen nicht - aber ich habe es noch in den kommenden Monaten vor.
Das Raumschiff
Ein Hangar als Produkt ohne Raumschiff wäre für mich undenkbar gewesen. Die "Trident" ist ein Zweisitzer, der von Kopfgeldjägern gesteuert wird. Der Gefangene, ein Blacktron Spion, sitzt in seiner Gefangenenzelle. Diese ist an einen ausfahrbaren Kran zwischen den beiden Triebwerken angedockt. Beide Triebwerke lassen sich drehen, womit sie auch zum Landen verwendet werden. Als dritte Stütze ist vorne ein ausklappbarer Landefuß angebracht.

Auch für andere Raumschiffe
Auf der Landeplattform passen sowohl kleinere Raumkreuzer wie LL924 als auch größere wie der Galaxy Explorer LL928. Ja selbst der neue Galaxy Explorer 10497 passt auf diese Landeplattform. Der Greifarm kann sogar ein Triebwerk des Raumschiffes greifen. Für jegliche Classic Space und Futuron Raumschiffe ist dieses Set sofort verwendbar. Aber wie schaut es mit anderen Fraktionen aus?




Die verwendeten Farben
Klar, es ist ein Classic Space Modell. Dennoch war ich mit blauen Steinen sparsam. Der Grund liegt darin, dass es viele verschiedene Themen in der Welt der Lego-Raumfahrt gibt. Lediglich ein paar blaue Steine gegen andere Farben auswechseln und schon gehört die Landeplattform einer anderen Fraktion an. Dasselbe lässt sich mit dem Kontrollturm machen. Im Nu können selbst Star Wars Fans auf ihre Kosten kommen.


Ich hoffe dieses Set gefällt euch. Wenn ja, wäre ich über einen Support und vor allem über einen Kommentar auf Bricklink sehr sehr erfreut. Unterstützen ist bis Ende Juni noch möglich. Je mehr Kommentare und Smileys desto größer die Chance diesen Hangar als Set von Lego/Bricklink zu erhalten. Hier ist der direkte Link:
Bricklink zu Space Hangar 21
Bis dann und Grüße!
Es war Zeit für einen universellen Hangar.
"Space Hangar-21" ist mein Beitrag zum Brick Link Designer Programm 2. Es hat alles was man von einem Hangar erwarten kann: einen Solargenerator mit Panel, eine Zapfsäule, einen flexiblen Greifarm und einen Laserschweißer/Bohrer. Fahrzeuge können über die ausfahrbare Rampe auch auf die Landplattform rauffahren.

Aber der wichtigste Aspekt liegt unter der Plattform. Mittels eines internen Mechanismus lässt sich die Plattform vergrößern und verkleinern. Dafür wird der mittlere Teil der Landeplattform gesenkt oder gehoben.
Der Kontrollturm

Der Kontrollturm lässt sich von vorne öffnen. Im Inneren sitzen zwei Lotsen auf schwenkbaren, ausfahrbaren und drehbaren Sesseln. Damit können die Lotsen "scifimäßig" im drei dimensionalen Raum arbeiten. Luftschleusen bieten den Astronauten auf beiden Seiten direkten Zugang zum Kontrollzentrum. Auf der Rückseite des Kontrollturms befinden sich zwei Werkzeuge, die für die Steuerung des internen Mechanismus der Landeplattform gedacht sind.
Inspiration für den Kontrollturm war für mich das Classic Space Set 6930 "Space Supply Station". Ich konnte und wollte jedoch nicht die komplette Station bauen - auch wegen der Anzahl an Steinen nicht - aber ich habe es noch in den kommenden Monaten vor.
Das Raumschiff
Ein Hangar als Produkt ohne Raumschiff wäre für mich undenkbar gewesen. Die "Trident" ist ein Zweisitzer, der von Kopfgeldjägern gesteuert wird. Der Gefangene, ein Blacktron Spion, sitzt in seiner Gefangenenzelle. Diese ist an einen ausfahrbaren Kran zwischen den beiden Triebwerken angedockt. Beide Triebwerke lassen sich drehen, womit sie auch zum Landen verwendet werden. Als dritte Stütze ist vorne ein ausklappbarer Landefuß angebracht.

Auch für andere Raumschiffe
Auf der Landeplattform passen sowohl kleinere Raumkreuzer wie LL924 als auch größere wie der Galaxy Explorer LL928. Ja selbst der neue Galaxy Explorer 10497 passt auf diese Landeplattform. Der Greifarm kann sogar ein Triebwerk des Raumschiffes greifen. Für jegliche Classic Space und Futuron Raumschiffe ist dieses Set sofort verwendbar. Aber wie schaut es mit anderen Fraktionen aus?




Die verwendeten Farben
Klar, es ist ein Classic Space Modell. Dennoch war ich mit blauen Steinen sparsam. Der Grund liegt darin, dass es viele verschiedene Themen in der Welt der Lego-Raumfahrt gibt. Lediglich ein paar blaue Steine gegen andere Farben auswechseln und schon gehört die Landeplattform einer anderen Fraktion an. Dasselbe lässt sich mit dem Kontrollturm machen. Im Nu können selbst Star Wars Fans auf ihre Kosten kommen.


Ich hoffe dieses Set gefällt euch. Wenn ja, wäre ich über einen Support und vor allem über einen Kommentar auf Bricklink sehr sehr erfreut. Unterstützen ist bis Ende Juni noch möglich. Je mehr Kommentare und Smileys desto größer die Chance diesen Hangar als Set von Lego/Bricklink zu erhalten. Hier ist der direkte Link:
Bricklink zu Space Hangar 21
Bis dann und Grüße!