Ich spreche mich hier auch klar für die Eneloops aus. Das sind qualitativ sehr hochwertige Zellen mit super Entladeeigenschaften.
Ja, es gibt Zellen mit mehr Kapazität und Leistung, aber die Eneloops kann ich im Modell lassen und nach einem Jahr trotzdem einfach mal einschalten und damit spielen.
Als Ladegerät empfehle ich das hier:
http://www.amazon.de/Powerex-MH-C9000-Wizard-One-Ladegerät-Analyzer/dp/B002BZLMMM
Ea gibt nichts besseres in der Preisklasse.
Vorsicht beim Vergleich der "Nennspannungen". Ich habe dazu schonmal ein bisschen mehr im Thema zu den NiZn-Akkus geschrieben.
Eine 1,5V Batterie hat nicht permanent 1,5v und ein guter NiMh Akku hat voll geladen auch 1,45V.
Wichtig ist auch die Spannung unter Last (auch hier Punkten Eneloops).
Das Thema ist insgesamt sehr komplex
, und der Bagger ist keine ernsthafte Belastung für einen durchschnittlichen Akku.
Wenn es nur um lange Laufzeit am Stück geht, hilft nur ein Akku mit möglichst viel mAh (min. 2500).
Eneeloops und Batterien haben dafür eine sehr geringe Selbstentladung und eignen sich auch für gelegentliches spontanes Spielen.
Geht es um maximale Leistung (schwere Technic Modelle z.B.) ist erstmal die Batteriebox der begrenzende Teil. Hier ist eine Sicherung verbaut, die bei 800mA Schluss macht. Man braucht also Akkus, die unter Last eine möglichst hohe Spannung liefern. Generell sind das hochwertigee Markenakkus mit hoher Kapazität (vereinfacht gesagt), aber auch hier sind die Eneloops für ihre Kapazität sehr gut.
Kurzum, die Eneloops sind für die meisten Anwendungsfälle die sichere Wahl.
Eine interessante Alternative sind die neueste Generation von NiZn Akkus. Diese bieten eine höhere Spannung und können auch starke Ströme abgeben.
Wer also eine Möglichkeit sucht ein Modell schneller zu machen, sollte mal darüber nachdenken. Allerdings gibt es viele Berichte über geringe Lebensdauer dieser Akkus und Schwankungen in der Qualität/Spannung. Die höhere Spannung von bis zu 1,95V pro Zelle kann unter Umständen sogar eine Gefahr für die Elektronik werden oder zumindest die Lebensdauer verringern.
Der Li-ion Akkupack von Lego ist, abgesehen vom Preis, auch eine gute Wahl. Er bietet eine hohe Spannung und gute Kapazität/Laufzeit (etwas höher als bei NiMh Akkus gleicher Größe) bei einem viel geringerem Gewicht.
Dazu gibt es noch die Möglichkeit ganz andere Akkutypen zu verwenden wie zB LiFePo. Aufgrund ihrer Spannung kann man diese aber nicht einfach in eine normale Batteriebox einlegen. Diese Akkus erlauben die höchsten Entladeströme, könnten diesen Vorteil aber nur in einer Batteriebox ohne Sicherung ausspielen. Und hier endet irgendwann wieder das Thema Lego als kindertaugliches Spielzeug.
Nachtrag:
für kleine und leichte Modelle empfehle ich die Li-Ion Akkubox von Lego. Alternativ die kleine Batteriebox mit Eneloops.
Grossere modelle, die mehr Strom verbrauchen, sollten dringend mit der großen Batteriebox betrieben werden. Entweder hochwertige Akkus mit mindestens 2500mAh für maximale Leistung und Laufzeit am Stück, oder Eneloops für gute Ergebnisse bei gelegentlichem Einsatz ohne Nachladen zu müssen.
Batterien eignen sich meiner Meinung nach generell nur für die Fernbedienung oder wenn nur sehr wenig Strom benotigt wird (nur Beleuchtung oder sowas).