• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

[WIP] Der alte Mann auf seinen Kanälen

DerAlteMannUndDerStein

Brückenleger
Registriert
4 Nov. 2021
Beiträge
2.379
Ort
Renningen, Baden-Württemberg
Liebe Freunde des Maßstabs,

seit ich im Forum bin, treibe ich mich auch viel auf social media Kanälen herum und zeige dort aktuelle MOCs von mir.
Der Vorteil vom Forum ist, dass ich hier sehr fachkundige Antworten bekomme und sich dadurch im Laufe der letzten Jahre meine Bautechniken verbessert haben.
Der Vorteil von den social media Kanälen ist die große Internationalität. Kontakte nach Argentinien, Uruguay, USA, Indonesien, China, Japan, England, Italien u.v.m. sind hier das Salz in der Suppe. Zahlreiche Ideen für neue MOC erhielt ich genau dort.
Im Rahmen dieses neuen Themas, möchte ich Euch gerne einige Highlight von meinen Touren durch die Welt vorstellen.

Aktuell habe ich die Ludmilla von 1-wide bis auf Spur 0 hochgezogen. Beim aktuellen Beitrag von heute früh berichte ich:
"1983 hatte die DB im Ruhrgebiet einen ziemlichen Mangel an Zugloks für ihre X-Wagen.
Im Rahmen der Amtshilfe fanden Gespräche zwischen DB und DR statt.
Kurz hinter Leipzig wurden damals zwei Ludmillas für den Transfer vorbereitet und entsprechend umlackiert.

Dann sickert jedoch durch, dass die BRD in Wirklichkeit nur die Ludmilla kopieren wollte.
Damit scheiterte dieser Deal. Klingt unglaublich. Aber so war's."


Hier das Bild aus der Lackiererwerkstatt hinter Leipzig:
2024-06-25 11_13_14-Instagram-V10.pptx - PowerPoint.png
Viele Grüße
Martin (und nein, heute ist nicht der 1. April)
 

DerAlteMannUndDerStein

Brückenleger
Registriert
4 Nov. 2021
Beiträge
2.379
Ort
Renningen, Baden-Württemberg
Liebe Freunde des Maßstabs,

in der letzten Zeit habe ich viel im Maßstab 1:125 gebaut. Das entspricht etwas Spur TT (1:120). Lokomotiven sind in diesem Maßstab 3 Noppen breit. Da ich ja maßstäblich baue, sind diese Modell manchmal sehr groß. Über 10000 Teile kommen bisher bei diesem Viadukt aus Argentinien zusammen. Einen Realbau habe ich hier nicht vor. Dazu ist der Maßstab zu klein, um etwas Stabilität in die Konstruktion zu bringen.
2024-07-06 14_00_56-Instagram-V11.pptx - PowerPoint.png
Bis das Modell in Stud.io fertig ist werden noch einige Wochen vergehen.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Martin
 

DerAlteMannUndDerStein

Brückenleger
Registriert
4 Nov. 2021
Beiträge
2.379
Ort
Renningen, Baden-Württemberg
Liebe Freunde des Maßstabs,

heute geht es nach einer zweimonatigen Sortierpause zurück an den Bautisch.
Geplant ist die P8 in 11-wide. Damit passt sie schön auf Legoschienen.2024-07-08 14_43_26-Instagram-V11.pptx - PowerPoint.png
Vielleicht kann ich ja beim nächsten Doctor-Brick-Online-Treffen (siehe meine Signatur) schon bereits etwas in die Kamera halten.

Viele Grüße
Martin
 

DerAlteMannUndDerStein

Brückenleger
Registriert
4 Nov. 2021
Beiträge
2.379
Ort
Renningen, Baden-Württemberg
Liebe Freunde des Maßstabs,

das Kloster Kirchberg bei Sulz am Neckar ist weniger als eine Autostunde von mir entfernt.
Bisher war ich dreimal dort und habe dabei an mehrtägigen Malkursen teilgenommen (man kann ja nicht nur Lego bauen).
Vor einem Jahr habe ich ein Bauprojekt begonnen, dann aber wieder auf die Seite gelegt.
Seit einigen Tagen ist das Projekt reaktiviert.
Vielleicht baue ich dieses Kloster auch als Realprojekt und stelle es dann vor Ort mal vor.
Erste Kontakte hierzu habe ich bereits geknüpft.
2024-07-09 14_21_15-Instagram-V11.pptx - PowerPoint.png
Viele Grüße
Martin
 

DerAlteMannUndDerStein

Brückenleger
Registriert
4 Nov. 2021
Beiträge
2.379
Ort
Renningen, Baden-Württemberg
Liebe Freunde des Maßstabs,

bei meinem Stud.io-Projekt Hauptbahnhof Mainz um 1920 bin ich mittlerweile 6162 Legoteile weiter. Auf meinen Kanälen stelle ich gerade 5 Projekt in "Tan" vor. Hintergrund ist, dass ich einen sehr reichen Fundus an tan-Steinen habe und demnächst auf den Bautisch möchte. Die anderen vier Projekte sind Leipzig Hauptbahnhof, Wuppertal Hauptbahnhof, Kloster Kirchberg und Braunschweiger Dom. Die Vorschläge für diese 5 Modelle kamen alle aus meiner Community.

Also hier die 6162 Legosteine von Mainz:2024-07-13 10_17_36-Instagram-V11.pptx - PowerPoint.png

Da fehlen noch einige Tausend.
Und vor allem fehlen die Gleise mit den Zügen.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Martin
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.140
Ort
Zwickau / Sachsen
Auf dem BSBT 2021 stand diese (auch unfertige) Version:

BSBT 2021 Hauptbahnhof Mainz (WIP) by Thomas / Ts__, auf Flickr

Ich habe leider keine Ahnung, was aus diesen Projekt geworden ist....

Thomas

Ps: gibt es eigentlich bei dir eine Übersicht was noch alles parallel bei dir auf dem Bautisch steht oder was an begonnen Projekten nicht weiter verfolgt wird? Ich verliere da den Überblick^^
Und ich weis: ein Projektstart macht am meisten Spass, das fertig werden weniger^^
 
Zuletzt bearbeitet:

DerAlteMannUndDerStein

Brückenleger
Registriert
4 Nov. 2021
Beiträge
2.379
Ort
Renningen, Baden-Württemberg
Daher: unbedingt weitermachen und real umsetzten
Hallo Thomas,
von meinen drei Bahnhöfen gefällt mir aktuell das Projekt Wuppertal am besten. D.h. Mainz hat aktuell eher schlechte Karten auf den Bautisch zu kommen.
ein Projektstart macht am meisten Spass, das fertig werden weniger
Hallo anderer Thomas,
ich teile diese Ansicht nicht. Ein Projektabschluss mit Ausstellung ist immer noch das Beste, was mir bisher passiert ist. Bei den Fingerübungen in Stud.io merke ich immer recht zuverlässig, ob mir etwas bis zum Projektabschluss auch Spaß machen könnte.
Bei Google Earth nachschauen?
Hallo Werner,
was willst Du mir damit sagen?

Liebe Freunde des Maßstabs,

Leipzig in Spur TT sprengt vermutlich die Kapazität meines Autos.
Aber witzig war die Planung dennoch.
2024-07-13 12_34_52-Instagram-V11.pptx - PowerPoint.pngHier könnte ich mir gut eine Motorisierung der Züge vorstellen.
Vielleicht habe ich mit 1:190 etwas mehr Chancen auf eine Realisierung.
Aber aktuell ist Wuppertal sowieso das schönere Leipzig. Oder so...

Viele Grüße
Martin
 

GBCPeter

Herr der Bälle
Teammitglied
Registriert
21 Apr. 2012
Beiträge
3.552
Ort
Wuppertal
Hallo Martin
Wuppertal ????? Nichts gegen meine Heimatstadt, aber willst du dir diese verbaute Kiste wirklich antun. Ich würde behaupten, wenn du davor stehst. sind bestimmt deine Gedanken. Was diese verschandelte Kiste will ich nachstellen. Oh Gott.
Vor 100 Jahren mag er ja gut ausgesehen haben, aber Heute :bad::cray:

Gruß aus Wuppertal GBCPeter
 

DerAlteMannUndDerStein

Brückenleger
Registriert
4 Nov. 2021
Beiträge
2.379
Ort
Renningen, Baden-Württemberg
diese verbaute Kiste
Hallo Peter,

der Bahnhof Elberfeld war einst wunderschön.
Wurde dann modifiziert und blieb dabei wunderschön.
Dann kam die total hässliche Zeit, bei der die schönen Bögen demoliert wurden (nicht durch den Krieg, sondern durch die Bahn).
Und der heutige Zustand ist eine Verbesserung von "total hässlich" auf "etwas weniger hässlich".
Bauen möchte ich den Zustand um 1910.
Aktuell sieht das Ganze so aus:
2024-07-11 16_23_10-Instagram-V11.pptx - PowerPoint.png
Das Gebäude besteht derzeit nur aus einer unvollständigen Fassade.
Aber ich bin dran.

Viele Grüße
Martin
 

DerAlteMannUndDerStein

Brückenleger
Registriert
4 Nov. 2021
Beiträge
2.379
Ort
Renningen, Baden-Württemberg
Liebe Freunde des Maßstabs,

heute geht es am Bautisch weiter mit der P8. Der Technic Hub hat eine gute Bleibe gefunden. Mal sehen, was ich vom Geplanten umsetzen kann. Mal fehlt mir ein Stein. Mal stört mich die Schwerkraft. Realbau kann ich durch Stud.io nicht ersetzen.


Ich bin gespannt, was ich beim nächsten Online-Treffen (siehe Signatur) in die Kamera halten kann.

Viele Grüße
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:

Rouven

Langbahner
Registriert
10 Mai 2017
Beiträge
1.119
Ort
Landkreis Kitzingen
Liebe Freunde des Maßstabs,

ich war heute wirklich am Bautisch!!!

Sehr schön Martin,

den dabei verwendeten Maßstab finde ich besonders gut.
Dürfte so zwischen 1:35 und 1:40 liegen?

Was treibt der Technic Hub dann schlussendlich an?
Werden die Drehgestelle unter dem Schlepptender motorisiert?

VG

Rouven
 

DerAlteMannUndDerStein

Brückenleger
Registriert
4 Nov. 2021
Beiträge
2.379
Ort
Renningen, Baden-Württemberg
1. Dürfte so zwischen 1:35 und 1:40 liegen?
2. Was treibt der Technic Hub dann schlussendlich an?
3. Werden die Drehgestelle unter dem Schlepptender motorisiert?
Danke Rouven und hier die Antworten:

1.) 1:34,7
2.) Einen M-Motor, der auf die dritte Treibachse wirkt
3.) Nein. Ich benötige die Power, damit die Heusinger Steuerung nicht stockt.

Die mittlere Treibachse hat keine Spurkränze.
Außerdem sitzt hier das Achsloch um eine halbe Platte höher als die erste und dritte Treibachse.
Das habe ich deswegen gemacht, weil sonst die Lok bei einem Gleiswechsel entgleist.

Da ich platzmäßig der P8 eh keinen Auslauf spendieren kann, lege ich mehr Wert auf die Optik.
Ziel: Aufgebockte Lok wird angetrieben und steht dabei auf einem Drehteller.
Dann: Abbau, es gibt ja schließlich noch mehr Loks. Der Weg ist das Ziel.

So habe ich mich der Lok maßstabstechnisch angenähert:
P8-7w-V07-1w-all-S.png
Die hintere Lok ist 1:52. Die Spur 0 habe ich übersprungen. Spur 1 auf Original-Märklin-Gleisen überlege ich mir noch.

Viele Grüße
Martin
 
Oben