Axelstechniccorner
Mitglied
- Registriert
- 15 Apr. 2021
- Beiträge
- 300
Hallo Gemeinde,
Viele kennen mich vermutlich durch meine 3D gedruckten Felgen im Arocsmaßstab. Zumindestens sind es die ersten die ich gemacht habe. Inzwischen sind auch noch viele weitere Größen dazugekommen. Nicht nur Felgen, auch Kugellager in Legosteinen habe ich verbaut (Bzw. inzwischen gedruckt).
Mitte November, hatte ich hier Forum eine Nachricht bekommen.
Diese ist vom Multi 1969 gewesen, mit der bitte, Ihm weiter zu helfen.
Eventuell hat noch jemand so ein Problem, daher erkläre ich mal wie ich das gemacht habe.
Daher ein mini How to do
Er hat seid 1990 acht Reifen bei sich liegen die er gerne an seinem Model haben würde. Die Reifen sind sehr "speziell". Zum Beispiel sind die Durchmesser beiden Seiten unterschiedlich, zusätzlich haben sie noch Gumminasen auf der Fläche.
Nach ein paar Nachrichten wurde schnell klar, ich brauch die Reifen bei mir.
somit kann ich die Reifen selber ausmessen und Prototypen anfertigen.
Einen Tag später hatte ich die Sachen vorliegen und konnte beginnen.
Zuerst habe ich die Reifen gemessen und habe festgestellt, dass die kleine Seite Konisch. Um Zeit in der "Entwicklung" zu sparen, habe ich mich erstmal um die beiden Flächen gekümmert, auf denen der Reifen sitzt. Beide habe ich als Ring ausgedruckt.
Nachdem beide Ringe am Reifen bombenfest sitzen, konnte ich diese Verbinden
Der Konus mittig hat keine Funktion, lediglich gefällt mir der schräge Übergang besser, als eine Kante.
Nachdem der Reifen passt muss noch die Legoverbindung gemacht werden. Dabei ist es sehr Hilfreich, Bilder von der Achse zu bekommen und diese optimalerweise nachzubauen. Beim Auto kennen das viele als Einpresstiefe. Dabei sollte man das Spiel (z.B. in den "Radlagern" nicht vergessen) Da ich mit den Werten frei bin habe ich mich für 6mm zwischen Liftarm und Reifen entschieden.
Nach Rücksprache mit Multi1989 hat er sich das Design von dem Volvo Dumper gewünscht.
Mit Hilfe von Google hab ich mir noch ein Bild rausgesucht, dass nicht schräg ist.
Das Bild in Powerpoint gelanden und auf die richtige Größe skaliert. Dadurch kann ich bequem mit einem Messschieber ein paar Werte abgreifen.
Zum Schluss durfte der Drucker dann nochmal fast den ganzen Tag den erste Vollständigen Prototype drucken.
Ich denke das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Falls jemand ein ähnliches Problem hat, kann er sich gerne bei mir melden.
Viele kennen mich vermutlich durch meine 3D gedruckten Felgen im Arocsmaßstab. Zumindestens sind es die ersten die ich gemacht habe. Inzwischen sind auch noch viele weitere Größen dazugekommen. Nicht nur Felgen, auch Kugellager in Legosteinen habe ich verbaut (Bzw. inzwischen gedruckt).
Mitte November, hatte ich hier Forum eine Nachricht bekommen.
Diese ist vom Multi 1969 gewesen, mit der bitte, Ihm weiter zu helfen.
Eventuell hat noch jemand so ein Problem, daher erkläre ich mal wie ich das gemacht habe.
Daher ein mini How to do
Er hat seid 1990 acht Reifen bei sich liegen die er gerne an seinem Model haben würde. Die Reifen sind sehr "speziell". Zum Beispiel sind die Durchmesser beiden Seiten unterschiedlich, zusätzlich haben sie noch Gumminasen auf der Fläche.
Nach ein paar Nachrichten wurde schnell klar, ich brauch die Reifen bei mir.
somit kann ich die Reifen selber ausmessen und Prototypen anfertigen.
Einen Tag später hatte ich die Sachen vorliegen und konnte beginnen.
Zuerst habe ich die Reifen gemessen und habe festgestellt, dass die kleine Seite Konisch. Um Zeit in der "Entwicklung" zu sparen, habe ich mich erstmal um die beiden Flächen gekümmert, auf denen der Reifen sitzt. Beide habe ich als Ring ausgedruckt.
Nachdem beide Ringe am Reifen bombenfest sitzen, konnte ich diese Verbinden
Der Konus mittig hat keine Funktion, lediglich gefällt mir der schräge Übergang besser, als eine Kante.
Nachdem der Reifen passt muss noch die Legoverbindung gemacht werden. Dabei ist es sehr Hilfreich, Bilder von der Achse zu bekommen und diese optimalerweise nachzubauen. Beim Auto kennen das viele als Einpresstiefe. Dabei sollte man das Spiel (z.B. in den "Radlagern" nicht vergessen) Da ich mit den Werten frei bin habe ich mich für 6mm zwischen Liftarm und Reifen entschieden.
Nach Rücksprache mit Multi1989 hat er sich das Design von dem Volvo Dumper gewünscht.
Mit Hilfe von Google hab ich mir noch ein Bild rausgesucht, dass nicht schräg ist.
Das Bild in Powerpoint gelanden und auf die richtige Größe skaliert. Dadurch kann ich bequem mit einem Messschieber ein paar Werte abgreifen.
Zum Schluss durfte der Drucker dann nochmal fast den ganzen Tag den erste Vollständigen Prototype drucken.
Ich denke das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Falls jemand ein ähnliches Problem hat, kann er sich gerne bei mir melden.
Zuletzt bearbeitet: