• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

[Eisenbahn] BrisosX und seine Züge

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
2.939
Ort
Zwickau / Sachsen
Mit dem M5 den Circuit Cube steuern: das klingt freaky. Also dann auf dem M5 die App mit dem Code hinterlegen?

Ja, auf dem M5 läuft ein Programm und der M5 wird mit den Circuit Cube Hub und zb einer Lego PU Fernbedienung gekoppelt. Ich hab die Lösung von Steffen / @asper aufgegriffen und für mich angepasst und nutze das zb für meinen kleinen RC-LKW

Befürchte aber, dass der Platz in der Maschine so schon arg knapp bemessen ist - ich sehe den Cube und drei Motoren verbaut.

Der M5 Atom ist winzig, aber er muss ja nicht ins Modell ;-). Der bleibt schön in der Hosentasche.... Die Verbindung zum Circuit Cube läuft über Bluetooth

Guck mal hier: Testfahrt von meinen LKW mit dem Atom als Controller

So, aber ich glaube, wir sprengen gerade Melvyns Thread.... (ohoh)

Thomas
 

Glattnoppe

Mitglied
Registriert
23 Mai 2023
Beiträge
40
Was ist der Vorteil dieser Atomteile? Für die reine Protokollumsetzung würde es doch auch jedes andere Devboard oder sogar ein nacktes ESP-Modul tun, oder?
 

Lok24

Elektronikbahner
Registriert
11 Sep. 2019
Beiträge
1.627
Was ist der Vorteil dieser Atomteile? Für die reine Protokollumsetzung würde es doch auch jedes andere Devboard oder sogar ein nacktes ESP-Modul tun, oder?
Es ist genau 3x3 groß, hat zwei Taster und eine Anzeigematrix und außer einem Netzteil braucht man nichts.
Keine Kabel, keine Lötkolben, nichts. Nur ein Programm.
Es kann im Betrieb irgendwo rumliegen.
Oben die grünen zeigen die aktiven Hubs, das rote die Geschwindigkeit, das blaue welches Programm gerade läuft.

PS.: ah, habe den Thread wiedergefunden:
 

Anhänge

  • DSC00960_ji.jpg
    DSC00960_ji.jpg
    154,7 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:

BrisosX

Gleisbauer
Registriert
18 Juli 2018
Beiträge
1.062
Heute mal ein Wagon den ich hier nichtmal digital vorgestellt habe.

den MFS120 (MatrialFörderSilo)

csm_04_MFS120-1010410-w2048-h1536_dd49bfee9f.jpg

csm_03_MFS120-1010405-w2048-h1536_b23d966cc7.jpg

Quelle: https://www.plassertheurer.com/de/machine/materiallogistik/mfs-120


Besteht aus 1350 Teilen
(nur der Optik wegen ist Teil 18649 in Gelb nicht aus Lego)
Achsen sind wie gewohnt gelagert

Der Silo ist nur aufgelegt, und schwenkt in den Kurven mit,
R104 ist kein Problem, wurde aber noch nicht unter Stress getestet

das 1. BIld sind die 18649 in schwarz aus Lego












lg
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
2.939
Ort
Zwickau / Sachsen
Schick, da würde mich auch das Verhalten in der Kurve interessieren.... ;-)

Zum Teil 18649 gelb oder schwarz: im Bild von oben mit den schwarzen Teilen hätte mich das nicht gestört. Da sieht man nicht viel und es sieht technischer aus.
Aber bei weiteren Bildern mit Blickwinkel von weiter unten kann ich dich verstehen: da hätte das schwarze Teil mehr als Fremdkörper gewirkt.

Ich hätte zwar dennoch das schwarze für mich eingebaut und gehofft, das Lego das auch mal in Gelb rausbringt. Aber den Bau nur auf das Teil zu reduzieren, wäre unangebracht.

Fazit: sieht geil aus!

Thomas
 

BrisosX

Gleisbauer
Registriert
18 Juli 2018
Beiträge
1.062
Schick, da würde mich auch das Verhalten in der Kurve interessieren.... ;-)

Zum Teil 18649 gelb oder schwarz: im Bild von oben mit den schwarzen Teilen hätte mich das nicht gestört. Da sieht man nicht viel und es sieht technischer aus.
Aber bei weiteren Bildern mit Blickwinkel von weiter unten kann ich dich verstehen: da hätte das schwarze Teil mehr als Fremdkörper gewirkt.

Ich hätte zwar dennoch das schwarze für mich eingebaut und gehofft, das Lego das auch mal in Gelb rausbringt. Aber den Bau nur auf das Teil zu reduzieren, wäre unangebracht.

Fazit: sieht geil aus!

Thomas
danke dir,
er steht ja schon monate hier in schwarz,
und hab die tage es in gelb bekommen,
eine lego lösung wäre noch 26047, welches jetzt auch in gelb gibt,
aber damit ist es nicht stabil genug, da diese teile tragend sind (also die seitliche kraft für den winkel)

btw für dieses model habe ich auf mehrere sachen in der richtigen farbe gewarte,
15712 in grün und 77845 in gelb :)

ich hoffe das 18649 noch in gelb kommt, und wird dann asap auf lego umgebaut, wäre nicht das 1. mal :D

ich poste gleich nochmal ein bild wo ich hier etwas mehr china verbauen könnte....

edit: etwas mehr china... (wedges ohne noppen)
 
Zuletzt bearbeitet:

BrisosX

Gleisbauer
Registriert
18 Juli 2018
Beiträge
1.062
so, die letzten 2 tage, dank thomas weiter an dem LKW gebastelt,
seine neuen ideen haben auch bei mir geholfen, leider musste ich den umbau mit zwillingsreifen verwerfen,
dafür sind jetzt aber beide achsen angetrieben :)






ja der cube wurde geöffnet, und alles unnötige entfernt ^^




und hier ein fahrvideo :)


lg
 

SvenK

Mitglied
Registriert
26 Okt. 2019
Beiträge
139
Hallo Melvyn,

der MFS 120 sieht Klasse aus.
Und die "Fremdteile" in der richtigen Farbe finde ich nicht schlimm. Wie es schon geschrieben wurde wenn Lego diese Teile mal in der Farbe raus bringt kann man es ja austauschen. Die Wedges ohne Noppen sehen am Wagen sogar viel besser aus finde ich.

Uns was ihr da für Technik in die LKWs einbaut ist Wahnsinn, aber absolut TOP!

Sven
 

BrisosX

Gleisbauer
Registriert
18 Juli 2018
Beiträge
1.062
"Schlimm" finde ich eher, dass es wichtige Elemente gibt, die in einer so banalen Farbe wie gelb nicht verfügbar sind.
nun ja,
da lego inzwischen so wenig gelb baut,
muss ich bei vielen teilen inzwischen auch sehr lange warten bis ich sie nutzen kann,
is nicht mehr so einfach wie früher ^^
 
Oben