Popider
Neumitglied
Hallo in die Runde,
nach langer Zeit muss doch mal ein Beitrag von mir her:
Für Bricking Bavaria 2022 habe ich mich an die Steine geschmissen und eine lang gereifte Idee nun endlich gebaut:
Eine BR232 Ludmilla aus Technik im Maßstab 1:16,5; passend zu den Technik-Trucks.


Die Premiere hatte die Lok auf der Ausstellung Bricking Bavaria 2022 in Fürth dieses Wochenende.
Die Ludmilla-Bilder sind auf der Ausstellung entstanden und sind auch auf Flickr.
Videos folgen, wenn die Filmer ihre Schnittarbeit getan haben. (Ich bin gespannt)
Die Idee von dem Bau beruht auf meinen anderen Versionen der Ludmilla in 8 Noppen Breite und als Monorail.
Die Technik-Lok ist über 1,2m lang und 21 Noppen breit. Sie hat eine Spurweite von 11 Noppen.
In jedem Fahrgestell ist ein Buggy-Motor verbaut für den Vortrieb.
Vielen Dank hier an Huwi und Marcus für die Unterstützung bzgl LiPo und 2. SBrick. Und Bob für das Schienenmaterial, damit hat sich die Schienenlänge fast verdoppelt.

Das Dach kann fast komplett abgenommen werden und ist nur gesteckt. Beleuchtung hat sie auf einer Seite mit Trennung von Fahrt- und Rücklicht. (für die andere Seite war die Austellung doch zu schnell da ;-) Wird nachgeholt)

Mit mehr als 1,2m Länge und einem Schienenstrang von ca. 10m konnte sie ein bisschen hin und her fahren. Bei der Entwicklung der Schienen habe ich drauf geachtet, dass auch eine Weichenfahrt funktionieren kann. Also habe ich auch eine Weiche gebaut.

Die Räder bestehen aus drei 6er-Dish's und einer 8er-Dish. Eventuell werde ich diese noch in Plates abändern, da diese vlt dann besser halten (Eine Schwachstelle beim Betrieb).
Die mittlere Achse war eine Pendelachse, um Kurven- und Weichendurchfahrt zu ermöglichen. Leider war das auch problematisch. Mal schauen, wohin die Entwicklung hin geht.
Eine Schwachstelle waren auch die Schienen, die auseinander gingen. Ich hatte zwar anfangs eine Antirutschmatte geplant, aber nicht verbaut. Vielleicht hätte diese das Problem verhindert. Daher habe ich jede zweite Schwelle noch mit einem Liftarm verstärkt. Hier sind sicher weitere Varianten denkbar.

(rechts: erste Variante,
Mitte: ausgebesserte Variante,
links: weitere Möglichkeit)
Nach dem Ausbessern der Schwachstellen aber fuhr sie im Ausstellungsbetrieb hin und her.
Der Innenraum hat bisher nur einen Fake-Motor. Bald sollen die ganzen Funktionen noch integriert werden wie:
- laufender Dieselmotor
- 3 steuerbare Lüfterkühler
- Lüfter der Wirbelstrombremsen
- Licht auf der zweiten Seite
- Kopplungsmechanismus, um Waggons an- und abzukoppeln
Wir können hier gerne im Forum über einen Standard für Schienenfahrzeuge mit entsprechenden Schienen diskutieren. Ich habe mit meinem System mal eine Vorlage geschaffen, um zu zeigen, ob es möglich ist und wie groß es werden kann.
Ich freu mich über Kommentare und auch Links zu Bild- und Video-Material von BB2022 aus der Technik-Ecke.
Beste Grüße
Clemens
nach langer Zeit muss doch mal ein Beitrag von mir her:
Für Bricking Bavaria 2022 habe ich mich an die Steine geschmissen und eine lang gereifte Idee nun endlich gebaut:
Eine BR232 Ludmilla aus Technik im Maßstab 1:16,5; passend zu den Technik-Trucks.


Die Premiere hatte die Lok auf der Ausstellung Bricking Bavaria 2022 in Fürth dieses Wochenende.
Die Ludmilla-Bilder sind auf der Ausstellung entstanden und sind auch auf Flickr.
Videos folgen, wenn die Filmer ihre Schnittarbeit getan haben. (Ich bin gespannt)
Die Idee von dem Bau beruht auf meinen anderen Versionen der Ludmilla in 8 Noppen Breite und als Monorail.
Die Technik-Lok ist über 1,2m lang und 21 Noppen breit. Sie hat eine Spurweite von 11 Noppen.
In jedem Fahrgestell ist ein Buggy-Motor verbaut für den Vortrieb.
Vielen Dank hier an Huwi und Marcus für die Unterstützung bzgl LiPo und 2. SBrick. Und Bob für das Schienenmaterial, damit hat sich die Schienenlänge fast verdoppelt.

Das Dach kann fast komplett abgenommen werden und ist nur gesteckt. Beleuchtung hat sie auf einer Seite mit Trennung von Fahrt- und Rücklicht. (für die andere Seite war die Austellung doch zu schnell da ;-) Wird nachgeholt)

Mit mehr als 1,2m Länge und einem Schienenstrang von ca. 10m konnte sie ein bisschen hin und her fahren. Bei der Entwicklung der Schienen habe ich drauf geachtet, dass auch eine Weichenfahrt funktionieren kann. Also habe ich auch eine Weiche gebaut.

Die Räder bestehen aus drei 6er-Dish's und einer 8er-Dish. Eventuell werde ich diese noch in Plates abändern, da diese vlt dann besser halten (Eine Schwachstelle beim Betrieb).
Die mittlere Achse war eine Pendelachse, um Kurven- und Weichendurchfahrt zu ermöglichen. Leider war das auch problematisch. Mal schauen, wohin die Entwicklung hin geht.
Eine Schwachstelle waren auch die Schienen, die auseinander gingen. Ich hatte zwar anfangs eine Antirutschmatte geplant, aber nicht verbaut. Vielleicht hätte diese das Problem verhindert. Daher habe ich jede zweite Schwelle noch mit einem Liftarm verstärkt. Hier sind sicher weitere Varianten denkbar.

(rechts: erste Variante,
Mitte: ausgebesserte Variante,
links: weitere Möglichkeit)
Nach dem Ausbessern der Schwachstellen aber fuhr sie im Ausstellungsbetrieb hin und her.
Der Innenraum hat bisher nur einen Fake-Motor. Bald sollen die ganzen Funktionen noch integriert werden wie:
- laufender Dieselmotor
- 3 steuerbare Lüfterkühler
- Lüfter der Wirbelstrombremsen
- Licht auf der zweiten Seite
- Kopplungsmechanismus, um Waggons an- und abzukoppeln
Wir können hier gerne im Forum über einen Standard für Schienenfahrzeuge mit entsprechenden Schienen diskutieren. Ich habe mit meinem System mal eine Vorlage geschaffen, um zu zeigen, ob es möglich ist und wie groß es werden kann.
Ich freu mich über Kommentare und auch Links zu Bild- und Video-Material von BB2022 aus der Technik-Ecke.
Beste Grüße
Clemens