• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

Baumel’s Ideenschmiede

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
30
Ort
Cologne
... es reduziert auch den Winkel der Auffahrrampen von etwa 16 auf 12°. Das bedeutet es wird ca. 20 % weniger Drehmoment benötigt, um die Rampen hochzufahren, wobei man dazu bei 3 kg Gewicht immer noch vier XL-Motoren benötigt, respektive einen XL-Motor mit Untersetzung 4:1.
...

Könntest du das mal genauer erklären? Meine letzte Mechanikstunde ist zwar etwas her, aber wie reduziert sich bei den Rampen das erforderliche Drehmoment um 20 %, wenn du sie flacher bekommst? Das höchste entgegengerichtete Drehmoment erzeugen die Rampen, wenn sie waagerecht stehen. Da hat das an sich geringe Gewicht der Rampen den größten Hebelarm zur Drehachse.


Zweiter Punkt: Weshalb willst du 3kg mit den Rampen heben?
 

ellermaniac

Nebenbahner
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
1.691
Ort
Osnabrück
Könntest du das mal genauer erklären? Meine letzte Mechanikstunde ist zwar etwas her, aber wie reduziert sich bei den Rampen das erforderliche Drehmoment um 20 %, wenn du sie flacher bekommst?

Zweiter Punkt: Weshalb willst du 3kg mit den Rampen heben?

Ich denke, es geht nicht um die Motorisierung der Rampen, sondern um Gewicht und Leistung des Fahrzeuges, dass die Rampe hoch soll. Trotzdem graue Theorie. Ich würde bauen und hochfahren.
 

axel99

Mitglied
Registriert
15 Apr. 2021
Beiträge
256
Dimension 235/75 R17,5 mit 797 mm
Reifen 37 x 22 ZR verwendet. Mit den 43.2 x 14 mm passt das nicht, bzw. erst, wenn man die Unterkonstruktion um etwa eine Noppe erhöht, womit man dann in Summe aber bei etwa 55 mm landen würde:
Ich habe die Idee daher nur teilweise übernommen und für die ausgeschnittenen Radhäuser kein Formteil verwendet, so ergibt sich jetzt relativ simpel eine Höhe von 50 mm mit oder 47 mm ohne Noppe:
Tiefladerreifen von 711 bis 858 mm gibt, so dass man je nach Vorbild und Maßstab auch mit 37 x 22 mm oder 49.5 x 14 mm
Baumel83, bitte achte bei jedem ausgerechneten Milimeter auch darauf, dass kein Trailer weltweit auf Niederquerschnittreifen wie im Tuningbereich unterwegs ist.
Außerdem ist was du geschrieben hast falsch:
Eine Noppe im Legosystem ist ungefähr 1,7mm hoch, bedeutet das entweder die 50mm oder die 47mm nicht passen können.
Mir persönlich wäre das ganze nicht so extrem wichtig. Während dir bei jedem andern Fehler im Maßstab auffallen, sollte man selber natürlich extrem auf die eigene Einhaltung achten.
 

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
30
Ort
Cologne
Ich denke, es geht nicht um die Motorisierung der Rampen, sondern um Gewicht und Leistung des Fahrzeuges, dass die Rampe hoch soll. Trotzdem graue Theorie. Ich würde bauen und hochfahren.
Das könnte es in der Tat sein. Dabei hab ich den Text gestern schon mehrmals gelesen. Bei den ganzen Ausführungen, den Trailer flacher zu bekommen, und wie sich dann der Rampenwinkel verändert, hätte vielleicht ein Absatz für ein besseres Verständnis gesorgt. Rampen kann man hochfahren/einklappen. Aber man kann sie eben auch mit einem Fahrzeug hochfahren.
 

Baumel

Mitglied
Registriert
10 Jan. 2021
Beiträge
282
Ich denke, es geht nicht um die Motorisierung der Rampen, sondern um Gewicht und Leistung des Fahrzeuges, dass die Rampe hoch soll.
Genau so ist es.
Trotzdem graue Theorie. Ich würde bauen und hochfahren.
Erstens klappt die Theorie z.B. auch auf einer langen Zugfahrt, zweitens hat in der Praxis z.B. ein 8043 Raupenbagger zu wenig Traktion.
 

Baumel

Mitglied
Registriert
10 Jan. 2021
Beiträge
282
Bei Zetros & Co. hat mir die Motivation gefehlt weiterzubauen, dafür bin ich über den Unimog von @thirdwigg gestolpert, der mit Maßstab etwa 1:17,6 ja nahezu perfekt in mein Beuteschema passt, und außer für die Hütte hatte ich auch die meisten Teile:

IMG_20231028_105452.jpgIMG_20231028_105446.jpgIMG_20231027_142818.jpgIMG_20231027_142613.jpg

Die Anleitung gibt es hier:

https://rebrickable.com/mocs/MOC-79858/thirdwigg/unimog-u400-405/#details

Ein paar Kleinigkeiten wie auch die Farbe sind verändert, ansonsten habe ich nur mit den Reifen von 42124 Buggy, Arocs und RC4WD experimentiert:

IMG_20231027_142103.jpgIMG_20231027_142158.jpgIMG_20231027_142239.jpgIMG_20231027_142332.jpg

Beim Vorbild passt alles von LKW- bis hin zu Traktorreifen. Genau dazwischen liegen die Multi-Purpose Reifen 365/85 R20, die sowohl auf dem Acker als auch bei 100 km/h auf der Autobahn funktionieren. Umgerechnet hätten die 66,1 x 20,3 mm, somit passen die Rock Crusher vor allem auch von der Breite und dem sichtbaren Felgendurchmesser am besten. Es handelt sich dabei auch um Restbestände von verschiedenen Händlern, die zusammen nicht viel teurer waren als ein Satz Batmobil-Reifen.
 

Baumel

Mitglied
Registriert
10 Jan. 2021
Beiträge
282
Es hat sich zwar ergeben, dass ich den moderneren Bruder zuerst gebaut habe, aber der Unimog 437 - gebaut von 1988 bis 2003 - stand eigentlich schon viel länger auf meiner Wunschliste bei Rebrickable:

IMG_20231119_105242.jpgIMG_20231119_105254.jpg

Prinzipiell ist er ähnlich aufgebaut wie der 405 von thirdwigg, es fehlen jedoch z.B. die Zapfwellen und Pneumatikanschlüsse. Für die Hütte werden außerdem nicht ganz so viele Systemsteine benötigt und die fehlenden 100 haben inklusive S+H nur etwa 20 € gekostet (beim 405 waren es etwa doppelt so viele und doppelt so teure Teile).

Zumindest für mich war dabei auch spannend, dass ich ein paar Steine verwenden konnte, die ähnlich alt sind wie das Vorbild. So stammt z.B. einer der roten 1 x 3 aus der 6645 Kehrmaschine von 1991 und zwei aus dem 6615 Red Eagle Doppeldecker von 1996. Drei Stück hatte ich davon also, vier werden benötigt und einen habe ich gebraucht für 0,02 € bestellt.

@thirdwigg hat hier übrigens auch eine Anleitung zur Motorisierung erstellt:


Sie lässt sich nachträglich in jeden beliebigen Aufbau integrieren und sollte genauso auch bei seinen anderen Modellen mit Pritsche funktionieren, insofern weiß ich noch nicht, ob und wie ich das umsetzen werde. Stichwort Pritsche: Die Palette aus dem 42079 mit 16 Noppen passt zwar schön auf die Ladefläche mit 17 Noppen, zum beladen beträgt die lichte Öffnung aber nur 15 Noppen. Selbes Spiel bei der Breite: Zwei Paletten haben 16 Noppen und die Ladefläche hat nur 15 Noppen.

IMG_20231119_110837.jpgIMG_20231119_105728.jpg

Hier sind auch nochmal beide Modelle im direkten Vergleich:

IMG_20231119_111216.jpg
 

gatewalker

Urgestein
Registriert
7 Okt. 2018
Beiträge
1.715
Ort
Niederösterreich Bezirk Zwettl
Den hab ich auch gebaut und motorisiert. Wenn man alles unnötige wie den fakemotor und die HOG entfernt passt da in den Rahmen ein Servo und ein l Motor.
Mit einen CADA micromotor kann dann auch noch die Ladefläche kippen und die akkubox von CADA passt statt dem Beifahrersitz
So bleibt die Ladefläche frei.
 

Baumel

Mitglied
Registriert
10 Jan. 2021
Beiträge
282
Passend zu Unimog und anderen Baufahrzeugen habe ich noch etwas zumindest für den hinteren Anhängebock gebaut:

IMG_20231119_110030.jpg2023-11-06_Bauwagen-2.png2023-11-02_Bauwagen-3.png

Die Deichsel ist bei solchen einachsigen Anhängern fest, das Zugfahrzeug muss also entweder ähnlich große (PKW-)Räder haben, oder eine zusätzlich angeschraubte Kugelkopf-Anhängerkupplung.

Ansonsten sollte der Bauwagen hauptsächlich zweckmäßig sein, ich habe also auf detaillierte Anbauten wie Stützen oder Klappläden verzichtet, ebenso auf eine Einrichtung, etwas bei den Abmessungen geschummelt und die Basis in Schwarz gebaut (eigentlich feuerverzinkter Stahl). Von den Teilen her ist aber z.B. auch Weiß und Hellgrau möglich und wer möchte kann natürlich auch die genannten Punkte verbessern.

Testweise ist hier jedenfalls auch eine Bauanleitung erhältlich:

 

Baumel

Mitglied
Registriert
10 Jan. 2021
Beiträge
282
Auf dem Bild geht der Bauwagen von Peter Lustig doch eher Richtung Dark Azure. Ich habe ja einen Wassertank aus den Überresten vom 42070 gebaut, das wäre eine andere Variante zumindest sieben von den neun Paneelen 5 x 11 loszuwerden. Den Tank gibt es übrigens auch bei Rebrickable:

https://rebrickable.com/mocs/MOC-97028/zz0025/oil-tank/#details

Ähnlich wie bei meinem Tank müsste man aber die Pin with Pin hole 15100 z.B. in Schwarz nehmen, oder eine andere Lösung für die Fensterbrüstung suchen. Ansonsten gibt es die Pins auch noch in Dunkelblau, Blau, Dunkelgrau, Hellgrau, Orange Weiß und Gelb und die Paneele zusätzlich noch z.B. in Grün, Olivgrün, Bright Light Orange oder Medium Blue, wobei es dann in Medium Blue z.B. auch keinen Liftarm 1 x 15 gibt.

Alternativ gäbe es auch einen zweiachsigen Bauwagen von Martin:

https://bauanleitungenmartin.de/epa...49-c69c-49a5-97ec-8445cb4182b7/Products/10315

Zu einem altmodischen Bauwagen passen auch die großen Räder, dafür gefällt mir die Struktur von den Paneelen besser. Je nach Farbe ist er aber auch nicht ganz billig, ein paar hundert Liftarme in Dark Azure z.B. haben wohl die wenigsten rumliegen, und wenn man die fehlenden bestellt, kosten die so zwischen 8 und 75 Cent, da kommen also schnell 200 € zusammen. Das Dach müsste eigentlich auch hellgrau sein und da gibt es die zweifach gebogenen 32009 wiederum nicht.
 

jojo1noh

Mitglied
Registriert
3 Mai 2015
Beiträge
321
Ort
Nordhorn

Hab den auf FB gefunden
404944220_24330472483264978_567870204131042356_n.jpg
 
Oben