Es hat sich zwar ergeben, dass ich den moderneren Bruder zuerst gebaut habe, aber der Unimog 437 - gebaut von 1988 bis 2003 - stand eigentlich schon viel länger auf meiner Wunschliste bei Rebrickable:

Prinzipiell ist er ähnlich aufgebaut wie der 405 von thirdwigg, es fehlen jedoch z.B. die Zapfwellen und Pneumatikanschlüsse. Für die Hütte werden außerdem nicht ganz so viele Systemsteine benötigt und die fehlenden 100 haben inklusive S+H nur etwa 20 € gekostet (beim 405 waren es etwa doppelt so viele und doppelt so teure Teile).
Zumindest für mich war dabei auch spannend, dass ich ein paar Steine verwenden konnte, die ähnlich alt sind wie das Vorbild. So stammt z.B. einer der roten 1 x 3 aus der 6645 Kehrmaschine von 1991 und zwei aus dem 6615 Red Eagle Doppeldecker von 1996. Drei Stück hatte ich davon also, vier werden benötigt und einen habe ich gebraucht für 0,02 € bestellt.
@thirdwigg hat hier übrigens auch eine Anleitung zur Motorisierung erstellt:
Sie lässt sich nachträglich in jeden beliebigen Aufbau integrieren und sollte genauso auch bei seinen anderen Modellen mit Pritsche funktionieren, insofern weiß ich noch nicht, ob und wie ich das umsetzen werde. Stichwort Pritsche: Die Palette aus dem 42079 mit 16 Noppen passt zwar schön auf die Ladefläche mit 17 Noppen, zum beladen beträgt die lichte Öffnung aber nur 15 Noppen. Selbes Spiel bei der Breite: Zwei Paletten haben 16 Noppen und die Ladefläche hat nur 15 Noppen.

Hier sind auch nochmal beide Modelle im direkten Vergleich:
