Baumel
Stammuser
- Registriert
- 10 Jan. 2021
- Beiträge
- 398
Zweiter Versuch:

In der Theorie etwa halb so schnell wie mein schwarzer Actros mit einem XL-Motor, dafür etwa das fünffache Drehmoment. Geschuldet ist das allerdings weniger einem konkreten Plan, als dem Umstand, dass ich aufgrund der Erfahrung mit anderen Modellen nur ungern mit den kleinen Zahnrädern arbeiten wollte, und es ansonsten z.B. mit 5 x 24 Zähnen zu breit geworden wäre.
Auf Mitteldifferential oder Sperre habe ich verzichtet, da sich als positiver Nebeneffekt so der Radstand auf 29 Noppen oder umgerechnet ca. 4,20 m reduziert. Ob es genau das Maß gibt, ist mir nicht bekannt - laut Hersteller gibt es aber mindestens drei Varianten von 4,00 bis 4,85 m.
Der Widerstand hängt halt auch an der Übersetzung, mein HEMTT z.B. mit 2 x XL und 8:1 walzt auch mit fünf Differentialen alles nieder. Der hat das zehnfache Drehmoment - wenn da nur die Hälfte ankommt ist das irrelevant! Ansonsten kostet ein Differential nach meinen Erfahrungen aber etwa 5 % der zur Verfügung stehenden Kraft, wenn der Motor 1:1 angeflanscht ist. Mit zwei Dfifferentialen sind es um die 15 %, bei einem 6 x 6 etwa 30 %, bei einem 8 x 8 können es 40 % sein und mit Getriebe und Mitteldifferential noch mehr. Ergo hätte ein 8 x 8 mit zwei Motoren vielleicht nur etwa 20 % mehr Leistung als ein 8 x 4 mit einem Motor. Das wäre dann hauptsächlich lauter und die Batteriebox wäre schneller leer, ansonsten würde man davon gar nichts merken!
Ich hab aber auch festgestellt, dass der Schein oft trügt, und gefühlt kein Unterschied vorhanden ist, mit Stoppuhr und Maßband aber 20 % mehr oder weniger Leistung durchaus messbar sind. Oder auch andersrum: Ein Modell sollte theoretisch 20 % schneller sein, praktisch ist kein Unterschied festzustellen. Das kann dann ja nur daran liegen, dass der Fahrwiderstand gegenüber dem anderen Modell etwa 20 % höher ist. Sollte das hier auch so sein, kann das eigentlich nur am Getriebe liegen.

In der Theorie etwa halb so schnell wie mein schwarzer Actros mit einem XL-Motor, dafür etwa das fünffache Drehmoment. Geschuldet ist das allerdings weniger einem konkreten Plan, als dem Umstand, dass ich aufgrund der Erfahrung mit anderen Modellen nur ungern mit den kleinen Zahnrädern arbeiten wollte, und es ansonsten z.B. mit 5 x 24 Zähnen zu breit geworden wäre.
Auf Mitteldifferential oder Sperre habe ich verzichtet, da sich als positiver Nebeneffekt so der Radstand auf 29 Noppen oder umgerechnet ca. 4,20 m reduziert. Ob es genau das Maß gibt, ist mir nicht bekannt - laut Hersteller gibt es aber mindestens drei Varianten von 4,00 bis 4,85 m.
Der Widerstand hängt halt auch an der Übersetzung, mein HEMTT z.B. mit 2 x XL und 8:1 walzt auch mit fünf Differentialen alles nieder. Der hat das zehnfache Drehmoment - wenn da nur die Hälfte ankommt ist das irrelevant! Ansonsten kostet ein Differential nach meinen Erfahrungen aber etwa 5 % der zur Verfügung stehenden Kraft, wenn der Motor 1:1 angeflanscht ist. Mit zwei Dfifferentialen sind es um die 15 %, bei einem 6 x 6 etwa 30 %, bei einem 8 x 8 können es 40 % sein und mit Getriebe und Mitteldifferential noch mehr. Ergo hätte ein 8 x 8 mit zwei Motoren vielleicht nur etwa 20 % mehr Leistung als ein 8 x 4 mit einem Motor. Das wäre dann hauptsächlich lauter und die Batteriebox wäre schneller leer, ansonsten würde man davon gar nichts merken!
Ich hab aber auch festgestellt, dass der Schein oft trügt, und gefühlt kein Unterschied vorhanden ist, mit Stoppuhr und Maßband aber 20 % mehr oder weniger Leistung durchaus messbar sind. Oder auch andersrum: Ein Modell sollte theoretisch 20 % schneller sein, praktisch ist kein Unterschied festzustellen. Das kann dann ja nur daran liegen, dass der Fahrwiderstand gegenüber dem anderen Modell etwa 20 % höher ist. Sollte das hier auch so sein, kann das eigentlich nur am Getriebe liegen.