merhof
Trecker-Aushecker
Hier nun auch mal was aus meiner "Corona-Zeit" (auch wenn ich Beamter und an einer Schule tätig bin, "HomeOffice" hab ich nicht, ich darf weiter jeden Tag ins Büro fahren).
Knifflige Baustelle, obwohl es auf den ersten Blick gar nicht danach aussieht. Ein Agroliner 3-Seiten-Kipper der Fa. Kröger Fahrzeugbau, Peter Kröger GmbH, Visbek-Rehterfeld.
Hier mal ein Modellbild der Fa. Wiking in 1:87 (Detailfotos sind hier u.a. bei den Modellbauern zu finden https://www.agrarmodellbau.de/forum/index.php?thread/26084-wiking-2017/&postID=620612
So ungefähr sieht man also, was es werden soll. Wie gesagt, kniffliger als gedacht. Zunächst das reine Fahrgestell ist schon eine Herausforderung, muss es doch die wesentlichen Teile enthalten, also Drehschemel-Lenkung vorne, feste Achse hinten. Die Rahmenteile und - und das ist das knifflige - die Darstellung des Kippmechanismus mit insg. 3 Kippvarianten. Das ganze dann im passenden Maßstab...
Im vergangenen Jahr bin ich - wie ein Chinese oder Japaner - mit Kamera bewaffnet auf dem Messestand der Fa. Schmidt Fahrzeugbau, Bad Arolsen, beim dortigen Kram- und Viehmarkt unter dem ausgestellten dortigen Modell rumgekrochen und hab Fotos gemacht. Das Grundprinzip hab ich verstanden, es auf LEGO in MInifggröße zu transferieren ist schwierig bis unmöglich.
so sehen die Hänger von dort aus, im Prinzip gleich denen der Fa Kröger.
Über die Fa. Kröger habe ich dann aber freundlicherweise Maßblätter bekommen, an denen ich jetzt arbeite. Die sind dann auch von den Zeichnungen her durchaus so detailliert, dass auch der Gesamtbau möglich und erheblich vereinfacht ist. Danke dafür.
Hier nun meine ersten Gehversuche:
Die im letzten Bild abgenommene Mittelrunge dient der verbesserten Zugänglichkeit zur Ladefläche. Ein Modell der Fa. Kröger bietet Bordwandportale, sogar mit integrierter Pendelfunktion (das wird dann eine besondere Herausforderung). Ansonsten gibt es hydrauliche Bordwände, die sich fahrzeugbreit heben, geteilte (Pendel-)Bordwände, mit/ohne MIttelrunge, mit/ohne Hecklappe.... alles was das Herz begehrt. Und so wäre dann auch bei einem Fahrzeugrahmen eine ganze Menge an Modellen möglich......
Und hier die Kippvarianten mit Detailfotos der jetzt von mir favorisierten Anschlagslösung; es ist tatsächlich so, dass die Wanne eigentlich nur auf den vier Fixpunkten am Fahrzeugrahmen aufliegt und durch Bolzen gehalten wird. Je nach Bolzenstellung hebt sich die der Aufbau dann in die gewünschte Richtung. Das muss man in MInifig-Größe erst mal hinbekommen. Hier ein Kompromiss, aber "bespielbar":
Die vordere Querstrebe ist fixiert, die hintere drehbar, so dass dann ein Kippen nach hinten möglich ist (zweites Bild). Leider bietet LEGO keinen Teleskopzylinder an, der dem Original nahe käm. Da muss ich mal probieren, wie ich dass hinbekomme, zumal die Aufhängung am Chassis auch "pendelnd" erfolgen muss, um sich in die jeweilige Kipprichtung eindrehen zu können.
Mit dem Grundchassis bin ich aber erst mal zufrieden.
Knifflige Baustelle, obwohl es auf den ersten Blick gar nicht danach aussieht. Ein Agroliner 3-Seiten-Kipper der Fa. Kröger Fahrzeugbau, Peter Kröger GmbH, Visbek-Rehterfeld.
Hier mal ein Modellbild der Fa. Wiking in 1:87 (Detailfotos sind hier u.a. bei den Modellbauern zu finden https://www.agrarmodellbau.de/forum/index.php?thread/26084-wiking-2017/&postID=620612
So ungefähr sieht man also, was es werden soll. Wie gesagt, kniffliger als gedacht. Zunächst das reine Fahrgestell ist schon eine Herausforderung, muss es doch die wesentlichen Teile enthalten, also Drehschemel-Lenkung vorne, feste Achse hinten. Die Rahmenteile und - und das ist das knifflige - die Darstellung des Kippmechanismus mit insg. 3 Kippvarianten. Das ganze dann im passenden Maßstab...
Im vergangenen Jahr bin ich - wie ein Chinese oder Japaner - mit Kamera bewaffnet auf dem Messestand der Fa. Schmidt Fahrzeugbau, Bad Arolsen, beim dortigen Kram- und Viehmarkt unter dem ausgestellten dortigen Modell rumgekrochen und hab Fotos gemacht. Das Grundprinzip hab ich verstanden, es auf LEGO in MInifggröße zu transferieren ist schwierig bis unmöglich.
so sehen die Hänger von dort aus, im Prinzip gleich denen der Fa Kröger.
Über die Fa. Kröger habe ich dann aber freundlicherweise Maßblätter bekommen, an denen ich jetzt arbeite. Die sind dann auch von den Zeichnungen her durchaus so detailliert, dass auch der Gesamtbau möglich und erheblich vereinfacht ist. Danke dafür.
Hier nun meine ersten Gehversuche:
Die im letzten Bild abgenommene Mittelrunge dient der verbesserten Zugänglichkeit zur Ladefläche. Ein Modell der Fa. Kröger bietet Bordwandportale, sogar mit integrierter Pendelfunktion (das wird dann eine besondere Herausforderung). Ansonsten gibt es hydrauliche Bordwände, die sich fahrzeugbreit heben, geteilte (Pendel-)Bordwände, mit/ohne MIttelrunge, mit/ohne Hecklappe.... alles was das Herz begehrt. Und so wäre dann auch bei einem Fahrzeugrahmen eine ganze Menge an Modellen möglich......
Und hier die Kippvarianten mit Detailfotos der jetzt von mir favorisierten Anschlagslösung; es ist tatsächlich so, dass die Wanne eigentlich nur auf den vier Fixpunkten am Fahrzeugrahmen aufliegt und durch Bolzen gehalten wird. Je nach Bolzenstellung hebt sich die der Aufbau dann in die gewünschte Richtung. Das muss man in MInifig-Größe erst mal hinbekommen. Hier ein Kompromiss, aber "bespielbar":
Die vordere Querstrebe ist fixiert, die hintere drehbar, so dass dann ein Kippen nach hinten möglich ist (zweites Bild). Leider bietet LEGO keinen Teleskopzylinder an, der dem Original nahe käm. Da muss ich mal probieren, wie ich dass hinbekomme, zumal die Aufhängung am Chassis auch "pendelnd" erfolgen muss, um sich in die jeweilige Kipprichtung eindrehen zu können.
Mit dem Grundchassis bin ich aber erst mal zufrieden.