Die „Ball Factory“ Nachbau eines MOC
Vorwort: Dieser Nachbaubericht ist schon irgenwo im Sammelthread zu finden. ...wenn man wüsste das er dort ist und ihn sucht. Davon ab sind die Bilder nun ohne zusammenhang unten drunter
...ja, könnte ich da neu Einfügen, denke aber, die Ball Factory hat auf grund ihrer "coolniss" einen neue/eigenen Thread verdient. Ich hoffe das geht in Ordnung
...los geht´s...
Ein eher zufälliger Fund den ich auf Youtube, bei der allgemeinen Suche nach GBC Modulen machte.
(GBC = Great Ball Contraption, was wohl als „Großer Ball Apparat“ übersetzt werden kann.
Funktion
… „eigentlich“ nur einen Legoball von A nach B bringen, das jedoch so aufwendig/Kompliziert oder auch nur so skurril wie möglich. Wohl einer der Gründe warum es mich seit einem dreiviertel Jahr brennend interessiert.
Eines der Faszinierendsten GBC Module das mir derzeit bekannt ist, die „Ball Factory“ des Japaners "Akiyuki". Diese hat es mir angetan und ich …
… muss sie natürlich nachbauen. Als erstes Modul überhaupt, na gut, das zweite. Das erste war auf der Absolut Steinchen 2016 im GBC Workshop entstanden. 
Zurück zur Ball Factory, diese wurde wie schon erwähnt, von „Akiyuki“ ausgetüftelt. Unter anderem von „TheRebricker“, anhand von Fotos und der vorhandenen Youtube Videos (die von Akiyuki) nachgebaut. „TheRebricker“ hat dann ein sehr gutes Videotutoriell, (bestehend aus 15 Teilen) zum nachbauen und einstellen der Anlage erstellt. Diese wiederum hat „Blakbird“ zum erstellen einer PDF Anleitung herangezogen.
Unser „GBCPeter“ war da übrigens auch beteiligt.
Von letzterem habe ich den Tipp bekommen eine stabile Grundplatte zu bauen, da die einzelnen Bewegungen der Ball Factory doch sehr genau aufeinander abgestimmt sind und daher einen Transport, schon aus dem Regal auf den Tisch, nicht unbedingt mag.
Genug meiner vorrede, auf eurobricks.com ist eine sehr ausführliche Funktionserklärung zur Ball Factory zu finden, allerdings auf Englisch…
Link
…Im Sammelthread, steht auch eine gute Erklärung von "Hocki" zur funktionsweise geschrieben, daher erspare ich mir das mal.
Link
Zu meinem Nachbau...
Nachdem ich nun durch einen glücklichen Umstand den Umweg über Bricklink vermeiden konnte, hab alles von einer Person bekommen, denn ca. 3100 Teile sind da nicht „mal eben“ von Hand herausgesucht und das „wie“, nach Listen suchen zu lassen habe ich noch nicht heraus… ich schweife ab…
…hab also alles aus einer Hand bekommen, war zwar zusammengebaut (vor dem Transport) beim Eintreffen hier bei mir, hatte sich die Anlage jedoch mehr oder weniger in ein paar größeren und viele kleinere Einzelteile zerlegt. Denn, bei DHL messen die dem Begriff „OBEN“ keinerlei Bedeutung bei, der Karton stand also nicht flach sonder hochkant vor der Tür…
War halb so wild, ist Lego und man kann es wieder zusammen Bauen. Was ich eh liebend gerne mache.
Aufgebaut auf zwei großen Platten ( 48 x 48 ) ist die Ball Factory nicht gerade klein und stabil schon gar nicht, daher habe ich den „Boden“ verstärkt. (Peter, Danke für den Tipp)
Die günstigsten 16x16 er Platten in der Menge 18 St. waren Blau (ein bisschen Bricklink kann ich schon
) also wird der Untergrund Blau.
Um eine zweite Bestellung zu vermeiden wurden die 100 st. 1x8 Brick auch bei dem Händler geordert, hätte günstiger sein können, jedoch nicht inkl. der Versandkosten…
Die Bricks wurden rundherum und mitten drin verbaut, unter den Bauplätzen der einzelnen Baugruppen kamen auch noch "Fundamente".


Insgesamt eine sehr stabile Bodengruppe.

Hierauf kamen dann noch die, (laut PDF Datei) den einzelnen Baugruppen farblich zugeordneten Platen. Netter Clou wie ich finde.

Die einzelnen Baugruppen hatte ich erst (soweit sie noch auf den Platten standen) abgebaut und dann wieder mit den Einzelteilen zusammen gesetzt. (leider ohne Fotos zu machen)

Dank der „Fundamentmarkierungen“ waren die wieder zusammengesetzten Baugruppen schnell Platziert und dank des Videotutoriells von „TheRebricker“ dann auch gut aufeinander einzustellen.




...ups schon 10 Bilder...
geht gleich weiter...
MfG
Michael
Vorwort: Dieser Nachbaubericht ist schon irgenwo im Sammelthread zu finden. ...wenn man wüsste das er dort ist und ihn sucht. Davon ab sind die Bilder nun ohne zusammenhang unten drunter


...los geht´s...
Ein eher zufälliger Fund den ich auf Youtube, bei der allgemeinen Suche nach GBC Modulen machte.
(GBC = Great Ball Contraption, was wohl als „Großer Ball Apparat“ übersetzt werden kann.
Funktion
… „eigentlich“ nur einen Legoball von A nach B bringen, das jedoch so aufwendig/Kompliziert oder auch nur so skurril wie möglich. Wohl einer der Gründe warum es mich seit einem dreiviertel Jahr brennend interessiert.
Eines der Faszinierendsten GBC Module das mir derzeit bekannt ist, die „Ball Factory“ des Japaners "Akiyuki". Diese hat es mir angetan und ich …

Zurück zur Ball Factory, diese wurde wie schon erwähnt, von „Akiyuki“ ausgetüftelt. Unter anderem von „TheRebricker“, anhand von Fotos und der vorhandenen Youtube Videos (die von Akiyuki) nachgebaut. „TheRebricker“ hat dann ein sehr gutes Videotutoriell, (bestehend aus 15 Teilen) zum nachbauen und einstellen der Anlage erstellt. Diese wiederum hat „Blakbird“ zum erstellen einer PDF Anleitung herangezogen.
Unser „GBCPeter“ war da übrigens auch beteiligt.

Genug meiner vorrede, auf eurobricks.com ist eine sehr ausführliche Funktionserklärung zur Ball Factory zu finden, allerdings auf Englisch…
Link
…Im Sammelthread, steht auch eine gute Erklärung von "Hocki" zur funktionsweise geschrieben, daher erspare ich mir das mal.

Link
Zu meinem Nachbau...
Nachdem ich nun durch einen glücklichen Umstand den Umweg über Bricklink vermeiden konnte, hab alles von einer Person bekommen, denn ca. 3100 Teile sind da nicht „mal eben“ von Hand herausgesucht und das „wie“, nach Listen suchen zu lassen habe ich noch nicht heraus… ich schweife ab…

…hab also alles aus einer Hand bekommen, war zwar zusammengebaut (vor dem Transport) beim Eintreffen hier bei mir, hatte sich die Anlage jedoch mehr oder weniger in ein paar größeren und viele kleinere Einzelteile zerlegt. Denn, bei DHL messen die dem Begriff „OBEN“ keinerlei Bedeutung bei, der Karton stand also nicht flach sonder hochkant vor der Tür…

War halb so wild, ist Lego und man kann es wieder zusammen Bauen. Was ich eh liebend gerne mache.
Aufgebaut auf zwei großen Platten ( 48 x 48 ) ist die Ball Factory nicht gerade klein und stabil schon gar nicht, daher habe ich den „Boden“ verstärkt. (Peter, Danke für den Tipp)
Die günstigsten 16x16 er Platten in der Menge 18 St. waren Blau (ein bisschen Bricklink kann ich schon
Um eine zweite Bestellung zu vermeiden wurden die 100 st. 1x8 Brick auch bei dem Händler geordert, hätte günstiger sein können, jedoch nicht inkl. der Versandkosten…
Die Bricks wurden rundherum und mitten drin verbaut, unter den Bauplätzen der einzelnen Baugruppen kamen auch noch "Fundamente".


Insgesamt eine sehr stabile Bodengruppe.

Hierauf kamen dann noch die, (laut PDF Datei) den einzelnen Baugruppen farblich zugeordneten Platen. Netter Clou wie ich finde.

Die einzelnen Baugruppen hatte ich erst (soweit sie noch auf den Platten standen) abgebaut und dann wieder mit den Einzelteilen zusammen gesetzt. (leider ohne Fotos zu machen)


Dank der „Fundamentmarkierungen“ waren die wieder zusammengesetzten Baugruppen schnell Platziert und dank des Videotutoriells von „TheRebricker“ dann auch gut aufeinander einzustellen.




...ups schon 10 Bilder...

geht gleich weiter...

MfG
Michael
Zuletzt bearbeitet: