Und dann stört mich bei den Speed Champions doch viel mehr als fehlende oder unpassende Figuren, dass ein Koeniggsegg Jesko mit 2.030 mm genauso breit ist wie ein Toyota Supra mit 1.854 mm, oder dass die vorne wie hinten die gleichen Räder mit an die zwei Noppen oder umgerechnet fast einem halben Meter Breite haben. Also wäre doch die wichtigste Frage, ob man die mit sieben und acht Noppen wesentlich besser umzusetzen kann, als mit fünf und sechs Noppen und z.B. den Reifen mit 14 x 6 mm und 14 x 9 mm.
Ok, dann sind wir da auf jeden Fall einer Meinung. Ich glaube ungerade Noppenbreite passen einfach nicht in "TLG"s Philosophie, obwohl sie gerade hier bei SC Sinn machen! Der 5 w Minicooper war wohl nur ne Ausnahme von kurzer Dauer, da hat ein Designer mal etwas "Mumm" gehabt.
Selbstverständlich kann man in 8 w vielleicht ein paar mehr Details unterbringen, wobei ich glaube das wirklich "gute" Details, die es auch wert sind ohne Aufkleber elementar aus Steinen gebaut zu werden, erst ab 10 w wirklich Sinn machen, da viele 1x1 Elemente selbst in 8 w noch "groß" sind. Wie du siehst, habe ich teilweise mehr Details in 5 w als die in 8w (ohne Aufkleber wohl gemerkt) - denn - zu nah liegen noch die begrenzenden Faktoren der kleinsten Lego Elemente beeinander, als das es einen wirklichen Unterschied machen würde. Wenn es "nur" ums Auto als ganzes geht, würde ich aber eher 10 -12 w bauen, ab da geht die eigentlich möglich Detailtiefe ohne Aufkleber los.
Mit anderen Worten, Kopf, Torso und umgeklapptes Sitzfleisch der Minifigur ergeben zusammen eine recht brauchbare Kombination, wenn es darum geht, einen im Fahrzeug sitzenden Fahrer in den 8W breiten Speed Champions darzustellen.
Es sind eigentlich lediglich die Beine zu kurz, aber die sieht man in einem PKW geschlossen ohnehin nicht.
Grob geschätzt dürfte es im Allgemeinen nicht so einfach sein, einen größeren Fußraum für längere Beine in den SC zu integrieren.
Genau, im Sitzen ist die Figur sogar genau so hoch wie Sie für 8 w sein sollte. Ich glaube aber das es möglich ist trotz länger Beine (und dann auch Arme, ggf mit mehr Gelenken), dieses Platz Problem irgendwie zu lösen. Ich sehe da teilweise schon noch gut 2 studs Platz nach vorne für längere Beine in den SC wenn man da nicht gerade versucht ein Amaturenbrett anzubringen. Das Design einer solchen Figur ist durchaus herausfordernd, wäre aber ein spannenedes Projekt (zumindest für mich, sofern es die Zeit bald zulässt).
Sorry Ron, sind da irgendwie von dem Thema deines Threads abgekommen.
Das war zu befürchten.
Ich finde deine Modelle nach wie vor sehr gut und passend zu den Minifiguren.
Da bei mir meistens die Türen auf gehen wäre es blöd, wenn die Figuren nur teilweise rein passen oder gar niemand drin säße

.
Darum haben beide Maßstäbe ihre Berechtigung.
Hm, mir ist jetzt nicht aufgefallen das du vom Thema abgekommen bist
Danke dir - ich versuche auch nicht die SCs zu verteufeln (obwohl die schon sehr böse alle anderen Fahrzeuge in der Minifiguren Welt größentechnisch übertrumpfen^^) - sondern überlege mir eher, wie man gerade für die SC vielleicht mal neue Wege gehen kann und sich ggf. für die Vorstellung öffnet, das eine neue Figur (ähnlich der alten Technik Figuren) sogar sehr gut zu den SC passen könnte.
Durch das damalige Verschwinden größerer Figuren bei Lego ist die klassiche Minifigur mir persönlich etwas zu dominant in allen Maßstäben unter den AFOLS vertreten. Aber klar, wie sollte es anders sein? - es wird ja auch seitens TLG keine Alternative geboten. Leider hat man sichs damals mit Jack Stone etwas "verk***t" was die Akzeptanz größerer Figuren (auch unter Afols) angeht, ich sehe aber auch wie TLG jetzt bei Avatar im Prinzip die Möglichkeit hätte, auch jenseits von der "Avatar" Produktlinie, große Figuren anzubieten. Die blauen Beine könnten (zumindest bis das passiert), dem AFOL als "Jeans" dienen um jetzt etwas maßstabsgerechtere Figuren sich selber zu bauen. Es fehlt da nur noch an der Vielfalt an Farben im Prinzip.
Jetzt muss ich mich an dieser Stellemal grad selbst kurz an die Nase fassen:
Ich erkenne wie diese Ideen nun von meinem Thread der 1:43 Fahrzeuge abweichen und auch etwas zu der Themenverirrung beigetragen haben. Ich werde wohl für diesen Ansatz einen neuen Thread erstellen, der dann die Ergebnisse der von mir konzipierten "medi-fig" präsentieren kann - da könnte man diesbezüglich weiter im Sinne der Speed Champions diskutieren.