Guten Abend,
weil ich im Moment an keiner Stelle mit meinen Projekten weiterkomme, ergibt sich die Gelegenheit zum Blick ins Fotoalbum ...
Für den Zentralbau eines auf fünf Module konzipierten Moonbase-Projektes war wegen des zu erwartenden großen Gewichtes des darauf zu errichtenden Lichtturmes eine besonders massive Ausführung des Erd - Verzeihung: MONDgeschosses erforderlich:

(die erste "Etage" ist links oben im Bild zu erkennen und erhält wenig später noch einige transparente 2x2-Säulen-Elemente.)
Für die Zwischenetagen habe ich eine Bautechnik gewählt, die die gewöhnliche Zählweise der verbauten Schichten verlässt. Hier eine WIP-Version, die während des Bauens noch etwas materialaufwendiger gestaltet wurde:

So sieht sie dann "im Zusammenhang" aus:

Das Ganze wurde in einer vorläufigen Version "gekrönt" von diesem noch sehr unelegant und dem Thema unangemessen wirkenden Dach:

Setzt man dieses jedoch auf den Turm und fotografiert durch das "Tor" des Erdgeschosses nach oben, ergibt sich diese überaus reizvolle Perspektive:

(dies ist die noch "ungeschmückte" Version ...)
Mit dem Wachsen des Turmes ...

... entfernt sich zwar der inzwischen etwas aufgehübschte "Lichtstern" etwas - dafür nehmen die spiegelnden Effekte an den Innenwänden zu. Es versteht sich, dass hierfür nur die ausschließliche Verwendung von Neuware in Frage kam:

Geil, oder? Weitere Etagen kann ich erst bauen, wenn mein Atelier wieder in Ordnung gebracht ist und die anderen Projekte abgearbeitet sind. Das kann naturgemäß zwar etwas dauern, aber ich freue mich schon drauf, dass es "auf dem Mond" endlich weitergeht.
Klar war jedoch: Das Dach kann so nicht bleiben, da muss was her, das mehr nach "Mond" aussieht. Daher schwebte mir auf jeden Fall eine Kuppel vor. Hier ein Schnittbild, damit die Bautechnik gut zu erkennen ist:

Es war ausgesprochen haarig, diese überaus empfindlichen Flügelspitzen oben zusammenzufügen! Das Ergebnis aber kann sich sehen lassen:

Die spannende Frage ist nun: Wie sieht der "Lichtstern" aus?
Fortsetzung folgt!
Frohen Gruß
A
weil ich im Moment an keiner Stelle mit meinen Projekten weiterkomme, ergibt sich die Gelegenheit zum Blick ins Fotoalbum ...
Für den Zentralbau eines auf fünf Module konzipierten Moonbase-Projektes war wegen des zu erwartenden großen Gewichtes des darauf zu errichtenden Lichtturmes eine besonders massive Ausführung des Erd - Verzeihung: MONDgeschosses erforderlich:

(die erste "Etage" ist links oben im Bild zu erkennen und erhält wenig später noch einige transparente 2x2-Säulen-Elemente.)
Für die Zwischenetagen habe ich eine Bautechnik gewählt, die die gewöhnliche Zählweise der verbauten Schichten verlässt. Hier eine WIP-Version, die während des Bauens noch etwas materialaufwendiger gestaltet wurde:

So sieht sie dann "im Zusammenhang" aus:

Das Ganze wurde in einer vorläufigen Version "gekrönt" von diesem noch sehr unelegant und dem Thema unangemessen wirkenden Dach:

Setzt man dieses jedoch auf den Turm und fotografiert durch das "Tor" des Erdgeschosses nach oben, ergibt sich diese überaus reizvolle Perspektive:

(dies ist die noch "ungeschmückte" Version ...)
Mit dem Wachsen des Turmes ...

... entfernt sich zwar der inzwischen etwas aufgehübschte "Lichtstern" etwas - dafür nehmen die spiegelnden Effekte an den Innenwänden zu. Es versteht sich, dass hierfür nur die ausschließliche Verwendung von Neuware in Frage kam:

Geil, oder? Weitere Etagen kann ich erst bauen, wenn mein Atelier wieder in Ordnung gebracht ist und die anderen Projekte abgearbeitet sind. Das kann naturgemäß zwar etwas dauern, aber ich freue mich schon drauf, dass es "auf dem Mond" endlich weitergeht.
Klar war jedoch: Das Dach kann so nicht bleiben, da muss was her, das mehr nach "Mond" aussieht. Daher schwebte mir auf jeden Fall eine Kuppel vor. Hier ein Schnittbild, damit die Bautechnik gut zu erkennen ist:

Es war ausgesprochen haarig, diese überaus empfindlichen Flügelspitzen oben zusammenzufügen! Das Ergebnis aber kann sich sehen lassen:

Die spannende Frage ist nun: Wie sieht der "Lichtstern" aus?
Fortsetzung folgt!
Frohen Gruß
A
Zuletzt bearbeitet: