• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

[MOC] Antonow An-2 in 1:70

Blechtaler

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2017
Beiträge
1.767

Blechtaler

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2017
Beiträge
1.767
Ich dachte ja auch an zusätzliche als Verstrebung, gibt ja auch transparente Liftarme...
1744971054669.png
15er Liftarm in Transparent, wird gerne für "unsichtbare" Luftverbindungen genutzt
1744971158513.png
 

Blechtaler

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2017
Beiträge
1.767
Mit den vielen Löchern und den daraus entstehenden Brechungskanten sind die aber alles andere als unsichtbar...
Ich danke euch für die Vorschläge, werde aber beim ursprünglichen Design bleiben. In meinen Augen simpel, schlicht, formschön.
1744973709358.jpeg
Ist der Schwerpunkt genau an der Befestigung?
ansonsten könnte man das obere/untere Ende der Säule ein bisschen einlassen, dann wird es knicksicherer (außer genau in der Mitte wenn man 2 der hohen Steine verwendet)
 

Sven

Oberlehrer
Registriert
22 Juli 2018
Beiträge
2.771
Ort
Oberhausen, NRW
Ist der Schwerpunkt genau an der Befestigung?
Ja, das sollte passen. Ggf. ist das Flugzeug so gebaut, dass man die Befestigung ohne Weiteres um 1 Noppe nach vorne oder hinten verlegen kann.
Bei meinem Phantomias-Auto hat sich übrigens gezeigt, dass gestapelte 1x2-ohne-Pin-Steine erstaunlich stabile Säulen bilden. Gefühlt stabiler als normale 1x2er, warum auch immer.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sven

Oberlehrer
Registriert
22 Juli 2018
Beiträge
2.771
Ort
Oberhausen, NRW
Also wenn Brechungskanten ein Argument sind, musst du den Vorschlag von Rene / @Blechtaler aufgreifen (am Besten Steine ohne Pin)
Ja, das werde ich auch ausprobieren, hab mir welche bestellt.
Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich die regelmäßig angeordneten Fugen des 3065-Stapels nicht schöner finde. Die einzelne Fuge bei den beiden großen Steinen sieht so nach ungewolltem Riss aus... wie gesagt, ich muss es ausprobieren.

Was Anderes: Mit welcher Rendereinstellung hast du das hinbekommen, dass die graue Basis realistische Farbdifferenzen zeigt? Oder ist das ein zufälliger Schatten auf dem hinteren Slope des rechten Ständers?
 

Blechtaler

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2017
Beiträge
1.767
(am Besten Steine ohne Pin)
es gibt sowohl 1x2 als auch 1x3 mit und ohne Innenrippen...
Leider nich in Studio, da gibts nur je eine Variante:
1744976265388.png
die LDraw-Bib hat alle Varianten, aber da weiß ich nicht welche jetzt tatsächlich in transparent verfügbar sind.
 

Sven

Oberlehrer
Registriert
22 Juli 2018
Beiträge
2.771
Ort
Oberhausen, NRW
Ja, das werde ich auch ausprobieren, hab mir welche bestellt.
Inzwischen habe ich die transparenten 1x2x5-Steine (ohne Innenrippen) bekommen und ausprobiert.
Ich bin unterwältigt...
Die Steine sind extrem milchig, viel schlimmer als die 1x2x1. Die Knickstabilität bei zwei gestapelten "Großen" ist mäßig - da sich seitliche Kräfte auf eine Fuge konzentrieren und nicht auf 9 verteilen wie bei den 1x2x1-Steinen, knickt der Ständer tatsächlich leichter komplett weg als mit den kleinen Steinen, mit denen biegt er sich erstmal.
Ich bleibe daher beim ursprünglichen Entwurf mit 10 gestapelten 3065.
 

Sven

Oberlehrer
Registriert
22 Juli 2018
Beiträge
2.771
Ort
Oberhausen, NRW
Moin zusammen,
es hat ein bisschen länger gedauert als gedacht, aber nun ist die neue Version fertig.
Das transparente Cockpit macht optisch schon eine Menge aus... allerdings musste ich dafür zwei Fremdteile verbauen, da es die "Goldbarren" 99563 nicht in trans-clear gibt.

photo_download.gne

photo_download.gne

photo_download.gne

photo_download.gne

photo_download.gne

photo_download.gne

photo_download.gne
 

Dave07

Mitglied
Registriert
24 Feb. 2024
Beiträge
84
Ort
Salzburg
Ich finde es Top dass du die Fremdteile erwähnst. Da sind die Karten auf dem Tisch und es is ehrlich, die G'schicht is gegessen.
Die Lösung mit dem Propeller ist übrigens genial! Schönes Modell, echt! :cool:
 

Sven

Oberlehrer
Registriert
22 Juli 2018
Beiträge
2.771
Ort
Oberhausen, NRW
Die Lösung mit dem Propeller ist übrigens genial! Schönes Modell, echt!
Danke!
Ich habe ja auch einen passenden Vierblatt-Propeller gebaut. Allerdings finde ich es schon bei Diecast-Flugzeugmodellen immer seltsam, wenn sie auf einem Ständer präsentiert werden, also "im Flug", und dann der Propeller steht. Deshalb die Lösung mit der transparenten Dish.
 
Oben