Moin in die Klinik,
wie schonmal angekündigt, möchte ich meinen Bagger Volvo EC300e auch transportieren können. Nachdem die Zugmaschine, ein Volvo FH16, schonmal fertig ist, braucht es jetzt noch einen Tieflader. Da der Bagger und auch ein künftiger Radlader sich in der Gewichtsklasse bis 35 Tonnen bewegen, reicht auch ein Semi-Satteltieflader. Als Vorbild habe ich mir den HDR 3-Achs-Semi-Satteltieflader mit Radmulden und Rampen ausgesucht. Mit einer Nutzlast von 38,5 Tonnen und in Kombination mit meiner Zugmaschine ist das realistisch. Ein derartiges Gespann habe ich sogar vor ein paar Tagen erst auf der Autobahn gesehen. Das schöne an dem Vorbild ist, dass er sowohl Radmulden (Radlader) als auch im hinteren Bereich eine Baggerstielmulde (Bagger) hat. Damit können beide Fahrzeugtypen möglichst tief geladen werden. Gleichzeitig mindern die Radstände auch die Belastung des Schwanenhalses.
Hier das Foto der Website einmal eingebunden:
Quelle: HDR 3-Achs-Semi-Satteltieflader mit Radmulden und Rampen
Für den 1:17 Nachbau mit LEGO Technic Teilen nehme ich mir aber raus, nicht jedes Maß exakt einzuhalten. Er soll funktional und effizient gebaut sein. Immerhin ist mein Bagger kein Leichtgewicht. Folgende Funktionen und Eigenschaften soll der Nachbau mitbringen:
- Baggerstielmulde und Radmulden
- Nachlaufachse (3. Achse), mechanisch blockierbar
- ferngesteuerte Stützen fürs Abstellen
- ferngesteuerte Rampen
Ich habe zunächst einen groben Rahmen mit den schönen 3x19 Rahmen gebaut. Damit war dann auch vorgegeben, wie wenig Platz noch für die Achsen bleibt. Die 1. und 2. Achse sind baugleiche U-Förmige Träger, die um den Rahmen herum gehen. Sie sind innenliegend am Rahmen befestigt. Die Federung selbst liegt außen zwischen Rahmen und Rad. Es ist schlank genug, dass ich dort auch die Zwillingsbereifung mit den Reifen 49,5x14 umsetzen kann.
Nur für die Nachlaufachse (3. Achse) brauchte es doch zwei Studs Bautiefe, sodass ich dort die Reifen 49,5x20 einsetze. Um die Nachlaufachse für die Fahrt rückwärts blockieren zu können, lässt sich erstmal eine Achse vor und zurück schieben. Wie ich das ansteuere, überlege ich mir noch (Stellzylinder, verschiebbarer Königszapfen). Die Achsen sind stabil und starr, der Federweg dürfte sich in Grenzen halten. Womöglich liegt der Trailer ohnehin auf. Der Baggerstielmulde steht erstmal nichts im Wege. Auf dem nachfolgenden Bild sind noch die 20 breiten Reifen montiert. Die 14 mm breiten Reifen sind aber inzwischen geliefert worden. Das gibt zumindest einen ersten Eindruck.

Für Probefahrten habe ich natürlich eine 90 Grad Kurve mit 60 cm Innen- und 120 cm Außenradius.
Als nächstes nehme ich mir den Schwanenhals vor. Zwar ist die Tragweite nicht so groß wie bei anderen Modellen, aber das ist durchaus eine Schwachstelle bei Nachbauten aus LEGO.
wie schonmal angekündigt, möchte ich meinen Bagger Volvo EC300e auch transportieren können. Nachdem die Zugmaschine, ein Volvo FH16, schonmal fertig ist, braucht es jetzt noch einen Tieflader. Da der Bagger und auch ein künftiger Radlader sich in der Gewichtsklasse bis 35 Tonnen bewegen, reicht auch ein Semi-Satteltieflader. Als Vorbild habe ich mir den HDR 3-Achs-Semi-Satteltieflader mit Radmulden und Rampen ausgesucht. Mit einer Nutzlast von 38,5 Tonnen und in Kombination mit meiner Zugmaschine ist das realistisch. Ein derartiges Gespann habe ich sogar vor ein paar Tagen erst auf der Autobahn gesehen. Das schöne an dem Vorbild ist, dass er sowohl Radmulden (Radlader) als auch im hinteren Bereich eine Baggerstielmulde (Bagger) hat. Damit können beide Fahrzeugtypen möglichst tief geladen werden. Gleichzeitig mindern die Radstände auch die Belastung des Schwanenhalses.
Hier das Foto der Website einmal eingebunden:
Quelle: HDR 3-Achs-Semi-Satteltieflader mit Radmulden und Rampen
Für den 1:17 Nachbau mit LEGO Technic Teilen nehme ich mir aber raus, nicht jedes Maß exakt einzuhalten. Er soll funktional und effizient gebaut sein. Immerhin ist mein Bagger kein Leichtgewicht. Folgende Funktionen und Eigenschaften soll der Nachbau mitbringen:
- Baggerstielmulde und Radmulden
- Nachlaufachse (3. Achse), mechanisch blockierbar
- ferngesteuerte Stützen fürs Abstellen
- ferngesteuerte Rampen
Ich habe zunächst einen groben Rahmen mit den schönen 3x19 Rahmen gebaut. Damit war dann auch vorgegeben, wie wenig Platz noch für die Achsen bleibt. Die 1. und 2. Achse sind baugleiche U-Förmige Träger, die um den Rahmen herum gehen. Sie sind innenliegend am Rahmen befestigt. Die Federung selbst liegt außen zwischen Rahmen und Rad. Es ist schlank genug, dass ich dort auch die Zwillingsbereifung mit den Reifen 49,5x14 umsetzen kann.
Nur für die Nachlaufachse (3. Achse) brauchte es doch zwei Studs Bautiefe, sodass ich dort die Reifen 49,5x20 einsetze. Um die Nachlaufachse für die Fahrt rückwärts blockieren zu können, lässt sich erstmal eine Achse vor und zurück schieben. Wie ich das ansteuere, überlege ich mir noch (Stellzylinder, verschiebbarer Königszapfen). Die Achsen sind stabil und starr, der Federweg dürfte sich in Grenzen halten. Womöglich liegt der Trailer ohnehin auf. Der Baggerstielmulde steht erstmal nichts im Wege. Auf dem nachfolgenden Bild sind noch die 20 breiten Reifen montiert. Die 14 mm breiten Reifen sind aber inzwischen geliefert worden. Das gibt zumindest einen ersten Eindruck.

Für Probefahrten habe ich natürlich eine 90 Grad Kurve mit 60 cm Innen- und 120 cm Außenradius.
Als nächstes nehme ich mir den Schwanenhals vor. Zwar ist die Tragweite nicht so groß wie bei anderen Modellen, aber das ist durchaus eine Schwachstelle bei Nachbauten aus LEGO.