So mal ein erstes Fazit zu den GeekServo Teilen.
Fangen wir mal mit den großen Motoren und Servo an.

Diese haben ein Raster 3x3x5 Studs und das Achsloch liegt in der Mitte und ist auf beiden Seiten herausgeführt. Dadurch kann diese Bauform sehr gut eingebaut werden. Platzsparend ist auch die Möglichkeit, die Motoren zu stapeln d.h. man kann ohne Sammelgetriebe direkt auf die Achse gehen und spart so jede Menge Platz.
1. Der Servo dieser lässt sich nur mit einer konventionellen Fernsteuerung oder Microcontroller steuern.
2. Den Motor gibt es in mehreren Ausführungen.
Es gibt eine Ausführung die mit einem 2Adrigen Anschluss geliefert wird, diese gibt es in einer Langsam laufenden ca. 90U/min. und in einer schnellen Ausführung ca.180U/min. Diese können mit Adapter als dumme Motoren im PF und PU Kosmos betrieben werden.
Die Ausführung mit 3adrigem Anschluss ist wie der Servo nur mit einer konventionellen Fernsteuerung oder Microcontroller zu steuern.
Was die Kraft angeht, sie sind meiner Meinung nach den Legomotoren überlegen.
Die Miniaturausführung

Diese gibt es auch als Motor und Servo.
Es gelten hier auch fast alle Aussagen, wie bei den großen. Sie haben im Gegensatz dazu eine Achse für den Abgang und können nicht gestapelt werden.
Wichtig ist der Punkt, das die Achse um einen halben Stud in alle Richtungen verschoben ist, dadurch kann sich der der Einbau problematisch gestalten. Sehr gut eignen Sie sich meiner Meinung nach für Ventilansteuerung( Pneumatik) und Eisenbahn (Weichenantrieb) .
Wichtiger Hinweis!!!
Da die Motoren und Servos in mehreren Farben angeboten werden, kann man nicht über die Farbe eine Auswahl treffen, sondern muss auf die Anschlusskabel achten.
mfg GBCPeter
Fangen wir mal mit den großen Motoren und Servo an.

Diese haben ein Raster 3x3x5 Studs und das Achsloch liegt in der Mitte und ist auf beiden Seiten herausgeführt. Dadurch kann diese Bauform sehr gut eingebaut werden. Platzsparend ist auch die Möglichkeit, die Motoren zu stapeln d.h. man kann ohne Sammelgetriebe direkt auf die Achse gehen und spart so jede Menge Platz.
1. Der Servo dieser lässt sich nur mit einer konventionellen Fernsteuerung oder Microcontroller steuern.
2. Den Motor gibt es in mehreren Ausführungen.
Es gibt eine Ausführung die mit einem 2Adrigen Anschluss geliefert wird, diese gibt es in einer Langsam laufenden ca. 90U/min. und in einer schnellen Ausführung ca.180U/min. Diese können mit Adapter als dumme Motoren im PF und PU Kosmos betrieben werden.
Die Ausführung mit 3adrigem Anschluss ist wie der Servo nur mit einer konventionellen Fernsteuerung oder Microcontroller zu steuern.
Was die Kraft angeht, sie sind meiner Meinung nach den Legomotoren überlegen.
Die Miniaturausführung

Diese gibt es auch als Motor und Servo.
Es gelten hier auch fast alle Aussagen, wie bei den großen. Sie haben im Gegensatz dazu eine Achse für den Abgang und können nicht gestapelt werden.
Wichtig ist der Punkt, das die Achse um einen halben Stud in alle Richtungen verschoben ist, dadurch kann sich der der Einbau problematisch gestalten. Sehr gut eignen Sie sich meiner Meinung nach für Ventilansteuerung( Pneumatik) und Eisenbahn (Weichenantrieb) .
Wichtiger Hinweis!!!
Da die Motoren und Servos in mehreren Farben angeboten werden, kann man nicht über die Farbe eine Auswahl treffen, sondern muss auf die Anschlusskabel achten.
mfg GBCPeter