reckless_glitch
Mitglied
- Registriert
- 7 Jan. 2021
- Beiträge
- 21
Nachdem ich ja schon den Ecto-1 und den Tumbler motorisiert habe, fingen einige Leute an zu fragen, ob ich das auch mit dem 1989 Batmobil (LEGO 76139) machen könne.
Nach einigem Zögern hab ich es mir dann vorgenknöpft und irgendwie alle Funktionen (Fahren, lenken, MGs und Dach) motorisiert bekommen, ohne dabei das hübsche Retro-Cockpit vollzubauen. 2 Monate Lockdownproduktivität
Details und Bauanleitung gibt es wie immer bei rebrickable
+ Anleitung zum Kabel-Managmenet
+ Sbrick-App profil zum Steuern
+ Hilfe für den Einbau von Lichtern.
Für das LED light Kit habe ich auch wieder einen Gutscheincode dabei.
Das Schwierigste war es, die Lenkung stabil zu bekommen und dann noch ein Gestänge zum Lenkrad durchzufädeln, damit das mitdreht.
Die Batterien kommen in den "Kofferraum", die meisten motoren sind unter der Motorhaube.
Der Heckantrieb sitzt hinter den seitlichen Kühlrippen vor den Hinterrädern - die Motoren sind quasi luftgekühlt
Selbst die Mechanik zum Öffnen des Daches sieht man kaum, hab ich mit einem Linearantrieb realisiert.
Und weil ich schonmal dabei war, hab ich auch gleich noch ein Profil für den Sbrick programmiert. Der scheint programmierbarer als der Buwizz und man kann seine eigen Batterie wählen. Ich hab einen 11.1V rc LIPO angeschlossen, aber es geht auch alles von LEGO in den Kofferraum, oder sogar 2x der Buwizz wenn man will.
Ich bin gespannt, was da im Herbst mit dem neuen LEGO 76240 Batman Tumbler auf uns zugerollt kommt und ob ich meinen Umbau vom alten 76023 Tumbler da wieder eingefädelt bekomme.
Also dann, fröhliches Bauen
Nach einigem Zögern hab ich es mir dann vorgenknöpft und irgendwie alle Funktionen (Fahren, lenken, MGs und Dach) motorisiert bekommen, ohne dabei das hübsche Retro-Cockpit vollzubauen. 2 Monate Lockdownproduktivität

Details und Bauanleitung gibt es wie immer bei rebrickable
+ Anleitung zum Kabel-Managmenet
+ Sbrick-App profil zum Steuern
+ Hilfe für den Einbau von Lichtern.
Für das LED light Kit habe ich auch wieder einen Gutscheincode dabei.

Das Schwierigste war es, die Lenkung stabil zu bekommen und dann noch ein Gestänge zum Lenkrad durchzufädeln, damit das mitdreht.

Die Batterien kommen in den "Kofferraum", die meisten motoren sind unter der Motorhaube.
Der Heckantrieb sitzt hinter den seitlichen Kühlrippen vor den Hinterrädern - die Motoren sind quasi luftgekühlt

Selbst die Mechanik zum Öffnen des Daches sieht man kaum, hab ich mit einem Linearantrieb realisiert.

Und weil ich schonmal dabei war, hab ich auch gleich noch ein Profil für den Sbrick programmiert. Der scheint programmierbarer als der Buwizz und man kann seine eigen Batterie wählen. Ich hab einen 11.1V rc LIPO angeschlossen, aber es geht auch alles von LEGO in den Kofferraum, oder sogar 2x der Buwizz wenn man will.

Ich bin gespannt, was da im Herbst mit dem neuen LEGO 76240 Batman Tumbler auf uns zugerollt kommt und ob ich meinen Umbau vom alten 76023 Tumbler da wieder eingefädelt bekomme.
Also dann, fröhliches Bauen