Herzlichen Glühstrumpf zu den 10 Jahren und vielen Dank dafür.
tja, Lego begleitet mich jetzt schon wohl so etwa 45 Jahre. Zuerst Duplo, dann aber recht schnell auch die Eisenbahn (die mit den blauen Schienen). Später kamen dann noch Legoland Stadt und Legoland Weltraum dazu. Mein neuestes Modell, war die 6872. Danach kam erst mal nichts mehr dazu, auch weil ich dann zur Modellbahn übergegangen bin. Erst H0, später dann 0 und 0e, Feldbahn in 1:1. Einen Landy mußte ich mir ja auch noch unbedingt anlachen. Die Lego-Eisenbahn stand in der Zwischenzeit in einer kleinen Vitrine. Viel war es sowieso nicht und der Rest lag in meiner Legokiste auf dem Dachboden.
Bei so viel Masochismus kam ich dann Ende 2017 wieder zu Lego zurück. Keine Finger voller Öl oder Farbe, keine schweren Teile, festgegammelte Schrauben usw. Einfach mal zwischendurch was leichtes und sauberes bauen. Hab mir dann erst mal mir den Schaufelradbagger und den Arocs gekauft, weil mich die Funktionen fasziniert haben. Anschließend habe ich meine alten Sachen wieder zusammengebaut. Das Fazit war, daß mich die, sagen wir mal verwindungsweiche Liftarm-Technic nicht so sehr anspricht. Lego ist halt nur gefühlsecht mit Noppen

. Habe mir dann halt ein paar Sachen gegönnt, die ich damals immer gerne gehabt hätte, wie die gelbe Burg, den TEE 7740 oder die Dampflok 7755 oder einfach mal alle sechs Eisenbahnsets aus meinem Geburtsjahr. Und weil die alle 12V waren, habe ich halt von den Schiebezügen auf 12V umgestellt. Neuere Sachen habe ich mir auch ab und zu gekauft, z.B. ein paar Modulhäuser (was dann auch Preislich meine Schmerzgrenze darstellt) oder andere Sachen, die mir gefallen.
Lego ist zwar nicht mein hauptsächliches Hobby geworden, aber eines, weiches mir eine willkommene Abwechslung und Freude bietet.
Mit dem angekündigten Bauwettbewerb kauft man ja die Katze im Sack. Klingt aktuell für mich irgendwie reizvoll, so daß ich es mal wagen und mitmachen möchte.
Viele Grüße
Timo